Der langjährige Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt ist am 18. September 2020 in einer von Corona-Maßnahmen geprägten Verabschiedung auf seinem letzten Weg begleitet worden. Die gesamte Feuerwehr Wiener Neustadt hat ihr möglichstes getan, um die Corona-Maßnahmen einzuhalten und dennoch dem Kommandanten, Bezirkskommandanten-Stellvertreter, Kameraden, Freund, Familienvater und auch Ersatzvaterfigur vieler Kameraden einen entsprechend würdigen Abschied zu bereiten. Neben einer 24stündigen Ehrenwache wurde "Pepi" Bugnar auch von engen Freunden und Kameraden auf seiner letzten "Einsatzfahrt" begleitet.
Am 17. September 2020 um 17:45 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf von Florian Niederösterreich mittels Pager und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext "Traktorbergung in Großweikersdorf, Kellergasse im Wasen" alarmiert. Bei landwirtschaftlichen Arbeiten im Weingarten war ein Traktor zu nah an eine Böschung geraten, seitlich abgerutscht und drohte abzustürzen.
Am 14. September 2020 um 06:28 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf von Florian Stockerau mittels Sirene, Pager und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext „LKW Bergung auf der B4, km 11“ alarmiert. Der Fahrer eines mit Möbeln beladenen LKW-Gespanns kam aus ungeklärter Ursache bei der Fahrt auf der B4 von der Fahrbahn ab und landete auf der Seite liegend auf dem Begleitweg. Dabei wurden beide Insassen unbestimmten Grades verletzt.
Bei Lötarbeiten in einem Seniorenwohnheim war eine Azetylen-Gasflasche in Brand geraten. Die alarmierte Berufsfeuerwehr Wien löschte den dabei entstandenen Brand und brachte die Gasflasche ins Freie. Dort wurde sie von einem Scharfschützen aufgeschossen um das Gas kontrolliert entweichen zu lassen. Es wurde niemand verletzt.
Die Berufsfeuerwehr Wien rettet eine bewusstlose Person aus einer Brandwohnung. Aus unbekannter Ursache war in der Dachgeschosswohnung in Mariahilf ein Brand ausgebrochen. Als die Feuerwehrleute eintrafen war die Wohnungs-Eingangstüre bereits deutlich erwärmt.
Aus unbekannter Ursache verlor der Lenker eines Kastenwagens am 17.09.2020 im Frühverkehr auf der B12a im Gemeindegebiet von Brunn am Gebirge die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und seitlich im Bankett zu liegen. Der glücklicherweise unverletzte Fahrer konnte im Anschluss selbst die Einsatzkräfte verständigen.
Um 05:45 Uhr wurden die Feuerwehren Mooskirchen und Steinberg zu einem Verkehrsunfall mit einer möglichen eingeklemmten Person auf die A2 Südautobahn alarmiert. Aus bisher noch ungeklärter Ursache kam ein LKW-Lenker, der mit seinem mit Holzbriketts vollbeladenen Sattelschlepper in Fahrtrichtung Klagenfurt unterwegs war - rechts von der Fahrbahn ab und krachte gegen den Aufpralldämpfer des Portals des Assingbergtunnels.
Am Mittwoch, den 16. September 2020 wurde die Feuerwehr Markt Piesting um 15:55 Uhr zu einem Verkehrsunfall „zwischen Piestingerkreuzung und Feuerwehrhaus“ alarmiert. Aus derzeit unbekannter Ursache kam es zum seitlichen Zusammenstoß zweier Autos, wobei ein Fahrzeuginsasse verletzt wurde und an beiden Fahrzeugen Sachschaden entstand.
Am 16. September – die FF Schärding war gerade bei einem kleinen technischen Einsatz im ÖBB Bahnhofsbereich im Einsatz – kam der Alarm „Brandverdacht Clubheim Sportplatzweg“ in Schärding. Unverzüglich wurde Vollalarm ausgelöst und die Mannschaft vom Bahnhof brach den nicht dringenden Einsatz ab und rückte zum Brandverdacht aus.
Ein Pkw überschlägt sich mehrmals, bevor er auf ein geparktes Auto prallt. Der Pkw-Fahrer wird verletzt, wurde von der Berufsfeuerwehr Wien befreit und an die Berufsrettung Wien übergeben. Der Pkw-Fahrer verlor aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug, schleuderte gegen den Randstein, riss Wiesenbegrenzungen um, überschlug sich mehrmals und prallte gegen einen auf einem Firmengelände geparkten Pkw.
Samstag 12. September 2020, Gegen 13:23 Uhr wurden die Kameraden der FF Mitterweissenbach und der Hauptfeuerwache Bad Ischl zu einem Fahrzeugbrand ins Weissenbachtal alarmiert. Ein Lenker und sein am Sozius sitzender Beifahrer gerieten mit ihrem Motorrad aus unbekannter Ursache von der Straße ab.
Bei einem Zimmerbrand in Wien – Favoriten wurde ein Mann lebensgefährlich, weiter Personen leicht verletzt. Die Berufsfeuerwehr Wien bekämpfte den Brand mit einer Löschleitung unter Atemschutz.
Am Freitag, dem 11.09.2020, um kurz vor 21 Uhr wurden 8 Feuerwehren zu einem Scheunen- oder Schuppenbrand (Alarmstufe B3) alarmiert. So die Alarmmeldung. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um ein altes Haus handelte, welches als Werkstatt und Produktionsstätte eines Heimwerkers diente.
Am Mittwoch, den 09. September 2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-St.Georgen zu einen Wohnhausbrand in die Ochsenburgerstraße gerufen. Aufgrund der unklaren Situation und der Alarmstufe wurden die Feuerwehren St. Pölten-Stadt, St. Pölten-Spratzern, St. Pölten-Ochsenburg und Wilhelmsburg-Stadt ebenfalls mitalarmiert.
Mehrfach wurde die Feuerwehr Wiener Neustadt am Dienstag, 08.09., zu Einsätzen gerufen. Begonnen hatte das bereits am Vortag, als die Feuerwehr Wiener Neustadt vor Mitternacht mit zwei Großtanklöschfahrzeugen ausrückte, um die Kameraden in Muthmannsdorf beim Brand eines ehemaligen Sägewerks zu unterstützen. Der Einsatz zog sich anschließend bis Dienstag. Nach der Unterstützung im Bezirk rückte die Feuerwehr Wiener Neustadt dann tagsüber noch zu einem Wohnungsbrand im Ungarviertel und später noch zu einer komplizierten Bergung eines Wohnwagens.
Am Mittwoch den 09.09.2020 um 15:16 heulte die Sirene in Türnitz.
Frontalzusammenstoß 2er PKW mit eingeklemmten Personen lautete die Alarmierung. In kürzester Zeit, ca 4 Minuten nach Alarmierung, rückte die FF-Türnitz mit 2 Fahrzeugen und 14 Mann/Frau zum Unfall nach Freiland aus.
Am Mittwoch den 09.09.2020 um 15:16 heulte die Sirene in Türnitz.
Frontalzusammenstoß 2er PKW mit eingeklemmten Personen lautete die Alarmierung. In kürzester Zeit, ca 4 Minuten nach Alarmierung, rückte die FF-Türnitz mit 2 Fahrzeugen und 14 Mann/Frau zum Unfall nach Freiland aus.
Am Samstag, den 05.09.2020, um 01:43 Uhr wurden die Kameraden der Stadtfeuerwehr Oberwart zur Technischen Menschenrettung in die Schulgasse alarmiert. Mittels Sperrwerkzeug und hydr. Rettungsgerät musste eine Tür aufgebrochen werden, um einen Zugang zur Wohnung für das Rote Kreuz zu schaffen.
Aus unbekannter Ursache verlor ein Pkw Lenker aus dem Bezirk Baden am Freitagabend die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Fahrzeug kam von der Überholspur ab und kollidierte frontal mit der Leitplanke. Durch den Aufprall wurde der VW wieder zurück geschleudert und blieb dann gegen die Fahrtrichtung in der Leitplanke hängen. Der Lenker wurde unbestimmten Grades verletzt.
Am 4. September 2020 um 14:44 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf von Florian Niederösterreich mittels Pager und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext "Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall, L27, Großweikersdorf Richtung Ruppersthal, im Waldstück, PKW am Dach, Lenker unverletzt" alarmiert.
Als am 3. September gegen 17:50 Uhr die Sirenen in St. Margarethen und St. Lorenzen heulten wussten die 26 eingesetzten Feuerwehrmänner noch nicht dass sie einen Großbrand in einem Sägewerk verhindern werden. Aus bisher nicht bekannter Ursache brach ein Brand in der Hackschnitzelanlage, welche für die Heizung der angrenzenden Holztrocknungskammer bestimmt war aus.
Am 3. September 2020 um 15:51 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf von Florian Niederösterreich mittels Pager und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext "Traktorbergung, Großweikersdorf, Illetschko-Teiche" alarmiert.
Aufgrund eines technischen Defekts ist im Yachthafen Marina Wien ein Motorboot gesunken. Ein Hafenmitarbeiter bemerkte den Vorfall und alarmierte die Berufsfeuerwehr Wien. Das Boot konnte gehoben werden, Ölsperren wurden ausgebracht, um ausgeflossenen Kraftstoff und Öl zu binden.
Aktuell findet ein Feuerwehreinsatz an der Erdberger Lände statt.
Der Inhalt eines Tankwagens hat sich gefährlich erwärmt und wird aktuell von der Feuerwehr gekühlt.
Die Feuerwehr ist aktuell mit 25 Fahrzeugen und knapp 100 Einsatzkräften vor Ort.