Am 29. August 2020, gegen 19 Uhr 15, wurde die Feuerwehr Felixdorf zu einem technischen Einsatz, Verkehrsunfall auf der Hauptstraße, alarmiert. Eine junge Lenkerin verlor vermutlich auf Grund der Fahrbahnnässe die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Der PKW kam ins Schleudern und prallte in weiterer Folge mehrmals gegen eine Fassade eines Mehrfamilienhauses.
Bei heißem Sommerwetter fand am 28. August am Areal des Feuerwehrhauses Waidhofen/Thaya eine Fortbildung für angehende Notfallsanitäter und für Rettungssanitäter des Rotes Kreuzes Waidhofen/Thaya statt. Im Einsatzfall ist die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Roten Kreuzes von immenser Bedeutung.
Eine Probefahrt mit einem PKW löste am Abend des 27. August 2020 auf der um diese Zeit vielbefahrenen Andorfer Landesstraße einen Feuerwehreinsatz mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften aus. Vermutlich durch einen technischen Defekt verlor das Fahrzeug stetig Treibstoff auf seiner etwa 10 km langen Fahrt von Andorf bis zur Gemeindegrenze Richtung Lambrechten und wieder zurück, also auf beiden Fahrspuren.
Zu einem nächtlichen Verkehrsunfall kam es am 27. August in Spielberg. Aus nicht näher bekannten Umständen kam gegen 04:00 Uhr ein PKW im Gemeindegebiet von Spielberg von der Straße ab, überschlug sich und landete auf dem Dach in einem Bachbett.
Ein Lkw-Lenker wurde bei einem Auffahrunfall Dienstagnachmittag in der Fahrerkabine eingeklemmt und unbestimmten Grades verletzt. Der Mann wurde von der Berufsfeuerwehr Wien mit hydraulischem Rettungsgerät befreit, von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Am Gürtel kam es durch den Unfall zu umfangreichen Verkehrsbehinderungen.
Um 02:42 Uhr am 26. August wurde über die automatische Brandmeldeanlage eines Wiener Neustädter Entsorgungsbetriebes ein Brand gemeldet. Kurz darauf traf durch einen Angestellten die Brandbestätigung ein. Aus bislang unbekannter Ursache entzündete sich in einer Schredderanlage des Kunststoffentsorgungsbetriebes in Wiener Neustadt.
Geschockt und erschüttert hat uns die Nachricht vom plötzlichen und unvorhersehbaren Ableben unseres geliebten Kommandanten Branddirektor Josef Bugnar erreicht. Unsere Anteilnahme gilt seinen Söhnen und seiner Ehefrau. Der Tod ist die Grenze des Lebens, nicht aber der Liebe...
Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt steht unter Schock: Der allseits beliebte und fürsorgliche Kommandant, Branddirektor Josef Bugnar ist tot.
Er verließ unsere Welt plötzlich und völlig unerwartet. "Unsere Anteilnahme, Gedanken und Gebete gelten seiner geliebten Eva und den beiden Söhnen, unseren Kameraden Daniel und Manuel", so sein langjähriger Weggefährte und Freund, Kommandant-Stellvertreter Brandrat Christian Pfeiffer.
Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt wird in den kommenden Tagen eine Parte und nähre Details zur Beisetzung bekanntgeben.
Am 22. August fuhr ein 55-Jähriger Motorradfahrer aus dem Bezirk Gänserndorf (NÖ) mit seinem Motorrad auf der L113 Niederalpl-Landesstraße in Richtung Mürzsteg. Kurz vor 14.00 Uhr stürzte der Biker in einer Linkskurve. Die Freiwilligen Feuerwehren Gollrad und Mariazell rückten mit 17 Einsatzkräften und vier Einsatzfahrzeugen zur Unfallstelle aus.
Durch ein technisches Problem verlor ein Lkw-Zug Treibstoff auf der Südosttangente. Durch den Defekt konnte das Fahrzeug nicht mehr weiterfahren, die Südosttangente musste in Fahrtrichtung Süden gesperrt werden. Es kam zu umfangreichen Staus.
Bei einem Brand in einem Hochhaus flüchtet der Wohnungsinhaber vor den Flammen und alarmiert die Einsatzkräfte. Die Berufsfeuerwehr Wien kann das Übergreifen der Flammen auf andere Bereiche des Gebäudes verhindern.
Eine Fahrzeuglenkerin wurde bei einem spektakulären Unfall auf der A2 Südautobahn zwischen Mooskirchen und Lieboch schwer verletzt. Am 18. August 2020 – um ca. 08:45 Uhr – wurden die Feuerwehr Mooskirchen und Lieboch zu einem technischen Einsatz auf die A2 Südautobahn alarmiert.
Aus unbekannter Ursache brach am Abend des 15.08.2020 im Badezimmer eines Einfamilienhauses in der Wolfholzsiedlung ein Brand aus. Umgehend verständigten die Bewohner über den Feuerwehrnotruf 122 die Einsatzkräfte, welche um 19:51 Uhr mittels stillem Alarm und Sirene zum Zimmerbrand in die Peter Rosegger-Gasse alarmiert wurden.
Am 15. August 2020 wurden die Feuerwehren Gollrad und Mariazell von Florian Steiermark mittels Stiller-Alarmierung zu einer Fahrzeubergung in den Ortsteil Wegscheid, Gemeinde Mariazell alarmiert. Kurz vor 18.00 Uhr verlor ein Lenker auf der nassen Mariazeller Straße (B20) die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam ins Schleudern und prallte gegen einen Wasserabfluss.
In den späten Abendstunden vom 14.08. auf 15.08.2020 verursachte ein heftiges Gewitter massive Überflutungen im Bezirk Jennersdorf. Besonders betroffen war das Raabtal. 26 Feuerwehren standen bis in den Morgen im Unwettereinsatz.
Beim Hochwasser Anfang August ist die Stadt Schärding mit einem “blauen Auge” davongekommen. Der Pegelhöchststand in der Stadt Schärding war um 00:45 Uhr mit einem Wert von 729 Zentimetern erreicht, die prognostizierten 850 cm sind glücklicherweise nicht eingetreten. “Unsere Einsatzkräfte haben gute Arbeit geleistet und die Bevölkerung bestens unterstützt.
Nach den Strapazen der letzten Tage trafen sich am Abend des 14.08.2020 etliche Grafenwörther Feuerwehrmitglieder im Feuerwehrhaus um mit Freunden aus der Partnerstadt Grafenwöhr das Fußballmatch "Bayern gegen Barca" anzusehen. Knapp 15min später löst sich die Runde jedoch rasch Richtung Spindraum auf.
Am 14. August rückte die Feuerwehr Apfelberg gemeinsam mit der Polizei zu einem Verkehrsunfall im Knittelfelder Ortsteil Apfelberg aus. Aus nicht näher bekannten Umständen kollidierte gegen 14:05 Uhr ein in Richtung Knittelfeld fahrender PKW frontal mit einer Betonbauer, wodurch Betriebsmittel austraten.
Am frühen Nachmittag des 14.08.2020 ereignete sich in der Nähe des Bahnüberganges Gaindorf ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Aufmerksame Anrainer leisteten sofort Erste Hilfe und setzten die Rettungskette in Gang.
Wetterumschwung zog Feuerwehreinsätze nach sich. Eine kurze aber dafür umso kräftigere Gewitterzelle zog am 13. August über das Murtal und brachte dabei jede Menge Arbeit für die Feuerwehren Bischoffeld, Sachendorf und Knittelfeld mit.
Fast drei Dutzend Anzeiger meldeten sich am Mittwochnachmittag, 12.08., beim Feuerwehrnotruf. Von einer schwarzen Rauchwolke war die Rede, die über einem Industriegebiet in der Wiener Neustädter Josefstadt aufstieg. Auf einem Firmenareal eines Fertigbetonwerks, welches Teilweise als Abstellplatz für Autos genutzt wird, fing aus unbekannter Ursache ein Wohnwagen feuer. Durch die hohe Strahlungshitze breitete sich der Brand auch sehr rasch auf vier weitere Pkws aus. Als zusätzliche Schwierigkeit, und Ursache für die dichte schwarze Rauchsäule, war der Wohnwagen bis zur Decke mit alten Autoreifen und Sperrmüll gefüllt.
Zu einem Verkehrsunfall auf die S36 rückten die Feuerwehren Kraubath an der Mur und Knittelfeld am 13. August aus. Aus bisher unbekannter Ursache verlor gegen 05:30 Uhr ein PKW Lenker zwischen Kraubath und Feistritz die Kontrolle über sein Fahrzeug, überschlug sich, und kam zwischen Pannenstreifen und erster Fahrspur am Dach zum Stillstand.
Der rasch aufgezogene und ungewöhnliche starke Sturm am Abend des 11.08.2020 bescherte der Feuerwehr Grafenwörth gleich acht Einsätze. In einer Schneise zwischen den Ortsteilen Waasen und St. Johann hinterließ der Sturm eine Spur der Verwüstung. Zunächst wurde die Feuerwehr Grafenwörth kurz vor 21:30 Uhr zu einem umgestürzten Baum am Friedhof gerufen.
Am 11. August stand für die Höhenrettungsgruppe eine interessante Übung am Plan. Ein Fallschirmspringer landete in einem Baum und musste aus rund 15 Meter Höhe gerettet werden. Gastmitglied Brandmeister Gerald Bartl bereitete gemeinsam mit Löschmeister Johann Diesner eine sehr realitätsnahe Übung für die Mitglieder der Höhenrettungsgruppe in einem Waldstück vor.
Die Feuerwehr Retz wurde am 10.08.2020, um 13:43 Uhr, von Florian NÖ zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Obermarkersdorf bei einer LKW-Bergung alarmiert. Nach ersten Erkundungen am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein Sattelschlepper bei einem Wendemanöver in einer engen Kellergasse hängen geblieben war.
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde die Feuerwehr Grafenwörth am Morgen des 11.08.2020 in den Gewerbepark gerufen. Als sich der Lenker eines tschechischen Unternehmens nicht mehr in der Firma meldete, ortete diese den LKW und bat die österreichische Polizei darum Nachschau zu halten.
Zu einem besonders gefährlichen Einsatz musste die Feuerwehr Knittelfeld am 8. August ausrücken. Gegen 20:00 Uhr kam es in einem Mehrparteienwohnhaus in Knittelfeld zu einem Brand einer Propangasflasche.
Am Freitag, den 07. August trafen sich die Mitglieder der Schadstoffgruppe bei hochsommerlichen Temperaturen zu einer praktischen Übung. Übungsannahme war ein Austritt von Chlorwasserstoffsäure aus einem Tankanhänger.
Zu einer Fahrzeugbergung auf die A2, Richtung Graz, wurde die Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf am Nachmittag des 07. August 2020 gerufen. Ein Jeep Geländewagen war Höhe der Anschlussstelle Bad Vöslau schwer verunfallt und wurde von der Randleitschiene regelrecht aufgespießt.
Wie durch ein Wunder konnte sich der Fahrzeuglenker selbst befreien. Einige couragierte Fahrzeuglenker, darunter auch Feuerwehr-Kommandant Markus Salinger von der FF Berndorf-Stadt, blieben stehen und verständigten die Einsatzkräfte.
7-jährigen Bub nach einem Sturz mit dem Fahrrad. Der Bub war mit seinem Fuß zwischen Fahrradrahmen, Pedal und Seitenständer eingeklemmt. Die Feuerwehr setzte hydraulisches Rettungsgerät ein, um den Buben zu befreien.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schärding kann Entwarnung geben. Der Pegelhöchststand in der Stadt Schärding war um 00:45 Uhr mit einem Wert von 729 Zentimetern erreicht. Aktuell ist der Pegelstand bei 717 Zentimeter – Tendenz weiter langsam fallend.
Am 3. August 2020, gegen 22 Uhr 45 , wurde die Feuerwehr Felixdorf zu einem Verkehrsunfall in die Wr. Neustädterstraße ( ehem. B17) alarmiert. Aus derzeit ungeklärter Ursache geriet ein BMW nach dem Kreuzungsbereich Schulstraße ins Schleudern, prallte mit der Fahrerseite an einen Baum und wurde in weiterer Folge in eine Grünfläche katapultiert.
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Guntramsdorf
Am frühen Abend des 2. August wurde die Feuerwehr Guntramsdorf mittels Sirene, Pager und Alarm SMS zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person in die Möllersdorferstraße alarmiert.
Wenige Augenblicke nach der Alarmierung rückte Tank 2 Guntramsdorf sowie das Kommandofahrzeug aus. Weitere Feuerwehrfahrzeuge folgten in kurzen Abständen.