Am Montagnachmittag wurde die Hauptfeuerwache Bad Ischl zu einer Ölspur gerufen.
Ein Lenker verlor aufgrund eines technischen Gebrechens eine erhebliche Menge Öl.
Im Zuge der wöchentlichen Übung wurde am "Feuerwehrdienstag" die Beladung des Hilfeleistungsfahrzeuges 2 genau unter die Lupe genommen und anschließend das Löschen eines PKW-Brandes geübt.
Am Dienstag Vormittag wurden die Feuerwehren Wullersdorf, Hetzmannsdorf und Hollabrunn zu einem Verkehrsunfall mit einer Person in Notlage in Hetzmannsdorf alarmiert. Ein Traktor mit 2 Anhängern ist aus uns unbekannter Ursache
in einer Kurve umgestürtzt. Dabei wurde der Fahrer unter der Kabine eingeklemmt.
Zu einem schweren Unfall mit einem Traktor musste die Feuerwehr Seckau, Rotes Kreuz, Notarzt und Polizei am 19. September ausrücken. Aus nicht näher bekannten Umständen verlor der Lenker eines Traktors im steilen Gelände gegen 18:30 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug, überschlug sich dabei und stürzte einige Meter in die Tiefe.
Am Morgen des 18. September 2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf zu einem technischen Einsatz mit dem Alarmbild „LKW Anhänger umgekippt“ auf die Südautobahn in Fahrtrichtung Graz alarmiert.
Zwei Unfälle auf der Autobahn beschäftigten die Einsatzkräfte in der Nacht und am Mittwochmorgen. Während gegen 03.30 Uhr eine simple Fahrzeugbergung alarmiert wurde, musste am Morgen gegen 07.00 Uhr zu einer eingeklemmten Person ausgerückt werden. Dies stellte sich jedoch glücklicherweise als falsch heraus. Eine Person wurde in der Nacht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. In beiden Fällen führte die Feuerwehr die Fahrzeugbergung durch.
In Sitzendorf an der Schmida im Bezirk Hollabrunn kam es am Nachmittag des 17.Septembers 2019 zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein PKW kam aus unbekannten Gründen von der Straße ab, überschlug sich und blieb am Dach liegen. Der Fahrer wurde während des Überschlags aus dem Fahrzeug geschleudert.
Montag 16.09.2016, Um 17:13 Uhr wurde die Feuerwache Ahorn – Kaltenbach sowie die Hauptfeuerwehr Bad Ischl zu einem Brandverdacht in die Katrinstraße alarmiert. Nachbarn hörten aus einer Wohnung einen Rauchmelder und wählten den „Notruf 122“.
Am Montag, dem 16. September 2019 wurde die FF Lannach um 07:41 Uhr von der Landesleitzentrale zu einem Verkehrsunfall auf die B76 – Höhe Kreuzung L340 Mooskirchnerstraße alarmiert. Beim Eintreffen am Unfallort konnte folgende Lage festgestellt werden: Ein Mopedfahrer war aus bisher unbekannter Ursache mit einem PKW im Kreuzungsbereich zusammengestoßen und wurde dabei schwer verletzt.
Ein 53-Jähriger aus dem Bezirk Steyr Land startete am 15. September 2019 nachmittags am Flugplatz Micheldorf mit seinem Segelflugzeug zu einem Rundflug im Bereich Micheldorf.
In den Nachtstunden vom 14. auf den 15. September ist es in Niedergrünbach (Marktgemeinde Rastenfeld) zu einem Großbrand einer Halle gekommen. Gegen 02:30 Uhr meldeten mehrere Anrufer über den Feuerwehrnotruf 122 den Brandausbruch. Vom Disponent der Bezirksalarmzentrale wurde umgehend Alarmstufe B3 (Scheunen- oder Schuppenbrand) ausgelöst und in der Erstphase sieben Feuerwehren zur Brandbekämpfung alarmiert.
Fünf Einsätze in Folge für die Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge - Nachdem am Vorabend im Zuge der jährlichen Unterabschnittsübung die Zusammenarbeit der Feuerwehren Brunn am Gebirge, Gießhübl und Gastgeber Maria Enzersdorf trainiert wurde, wurden die beiden Erstgenannten wenige Stunden später gemeinsam zu einem Ernstfall alarmiert.
Aus ungeklärter Ursache kam ein 56-jähriger Jennersdorfer am Samstag den 14.09. gegen 10.30 mit seinem Fahrzeug auf der L 116 bei Weichselbaum (Bezirk Jennersdorf) von der Straße ab, überschlug sich mehrmals und blieb auf dem Dach in einem Maisfeld liegen. Der Lenker wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und vom Roten Kreuz ins Krankenhaus gebracht.
Ein vermeintlicher Absturz eines Paragleiters löste am Freitag Abend in Au an der Donau (Bezirk Perg) einen größeren Einsatz der Einsatzorganisationen aus. Um 18.40 Uhr wurden die Feuerwehr, das Rote Kreuz sowie die Polizei zu einem Paragleiter, der laut Augenzeugen in die Donau gestürzt war, alarmiert.
Bezirk Linz Land. Am 12. September 2019 um 12:24 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Zellenbrand in die Justizanstalt Asten gerufen. Bei den ersten Erhebungen fanden die Beamten der Polizeiinspektion Enns heraus, dass eine 49-jährige Untergebrachte in einem Haftraum der Frauenabteilung die Matratze mit einem Feuerzeug angezündet hatte.
Am Mittwochvormittag ist eine hochträchtige Kuh 2 Meter tief in einen Misthaufen gestürzt und bis zum Hals versunken. In mühevoller Kleinarbeit konnte die Kuh behutsam aus ihrer misslichen Lage befreit werden.
Zu einem tödlichen Arbeitsunfall kam es vermutlich gestern am späten Nachmittag in Weichselbaum (Bezirk Jennersdorf). Ein 57-jähriger Gemeindebediensteter ist aus ungeklärter Ursache bei Mäharbeiten mit einem Rasenmähtraktor in ein danebengelegenes Bachbett gestürzt und dürfte dabei tödliche Verletzungen erlitten haben.
Am 11. September kurz vor 22:00 Uhr wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf zu einem Brandeinsatz in den Fertigteilhauspark „Blaue Lagune“ alarmiert. Laut ersten Informationen der Bezirksalarmzentrale wurde starker Brandrauch von der Autobahn aus gesehen und dies per Feuerwehrnotruf 122 gemeldet.
TRAGWEIN. Gegen 21 Uhr begann in Mistlberg (Gemeinde Tragwein) ein Fahrzeug zu brennen. Der Brand konnte von Polizisten noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr mittels Feuerlöscher gelöscht werden.
LAAKIRCHEN. Feuerwehren aus mehreren Pflichtbereichen waren heute bezirksübergreifend auf der Westautobahn im Einsatz. Auf einem Richtung Salzburg fahrenden LKW geriet die Ladung, bestehend aus mehreren hundert Strohballen, in Brand.
LAAKIRCHEN. Ein Mähgerät der Asfinag fing während eines Arbeitseinsatzes neben der A1 Feuer. Ein Arbeiter war gerade mit Mäharbeiten neben der Autobahnauffahrt Laakirchen West beschäftigt, als sein Mähgerät aus noch unbekannter Ursache Feuer fing.
Zu einem Verkehrsunfall im Andorfer Gemeindegebiet Am Oberholz, wurde heute gegen sieben Uhr morgens die Feuerwehr Andorf alarmiert. Ein in Richtung Andorf auf der L514 fahrender PKW Lenker, kam aufgrund von Sekundenschlaf von der Fahrbahn ab und geriet mit seinem Kombi in den angrenzenden Straßengraben.
Wie schon vergangenes Wochenende wo 142 Feuerwehrmänner ein Wirtschaftsgebäude samt Wohnhaus in der Gemeinde Gaal vor den Flammen retten konnten, gelang dies abermals in der Glein. 52 Mann der Feuerwehren Glein, Rachau, St. Margarethen und Knittelfeld rückten am 9. September um 19:21 Uhr zu einem Wohnhausbrand in die St. Margarethner Gemeinde, im Ortsteil Glein, aus.
Aus bislang unbekannter Ursache begann heute Abend gegen 19.00 Uhr ein PKW auf der A1, Fahrtrichtung Wien, bei Kilometer 144 im Gemeindegebiet von Haag zu brennen.
Bereits seit einigen Jahren findet im September statt der Herbstübung ein großer Übungsnachmittag an einem Samstag statt. Bei diesem Highlight des Übungsjahreswerden unsere Teams an einem Tag gleich mit mehreren Szenarien konfrontiert.
Das Jahr der Feuerwehrjugend hat wohl einige Höhepunkte zu bieten, doch die 24-Stunden-Übung der Ischler Feuerwehrjugend ist ein ganz Besonderer. Von Freitag 06. bis Samstag 07. September 2019 wurde diese wiederum abgehalten.
Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem Kleinbus kam es Samstagnachmittag auf der Westautobahn (A1) im Gemeindegebiet von Sankt Valentin (Bezirk Amstetten). Aus noch unbekannter Ursache ist ein LKW, der in Fahrtrichtung Salzburg fuhr, in das Heck eines mit zehn Personen Besetzten Kleinbus Aufgefahren.
Wie schon bei der Großveranstaltung "Formel 1" am Red Bull Ring in Spielberg wo dutzende Feuerwehrmänner bei einem Wohnhausbrand in Kobenz die ganze Nacht im Einsatz standen, standen auch während der Airpower über 140 Feuerwehrmänner die ganze Nacht im Einsatz.
Ein Lenker verliert nach gesundheitlichen Problemen die Kontrolle über seinen Lkw und rammt zahlreiche Fahrzeuge - Der Lkw fuhr unkontrolliert die Gasse entlang, rammte 11 geparkte Pkw und 5 abgestellte Zweiräder ehe er zwischen geparkten Autos und einer Hausmauer eingeklemmt zum Stillstand kam.
Im S1-Tunnel im Gemeindegebiet von Vösendorf verunfallte am Nachmittag des 4. September ein Sattelzug mit Tankauflieger, der zuvor eine gefährliche Flüssigkeit transportiert hatte. An dem Unfall war auch ein Pkw beteiligt, in dem drei Personen verletzt wurden.
Um 10:40 Uhr wurden die Mitglieder der Feuerwehr Waidhofen/Thaya zu einem Brandalarm im Landesklinikum Waidhofen/Thaya alarmiert. Was sich glücklicherweise in den meisten Fällen als Fehl- oder Täuschungsalarm herausstellt, war in diesem Fall aber ein echtes Brandereignis.
Zu Mittag des 4. September 2019 wurde die FF Wiener Neudorf mit dem Alarmbild „Motorrad in Vollbrand nach Verkehrsunfall“ in die Schillerstraße alarmiert. Erste Versuche von couragierten Verkehrsteilnehmern, welche zwei mitgeführte Pulverlöscher für den ersten Löschversuch einsetzten, zeigten bis zum Eintreffender Feuerwehr ihre Wirkung.
Eine Lenkerin kam in der Nacht auf Donnerstag im Bereich des Kreisverkehrs in Hitzing von der Fahrbahn ab, nachdem sie teilweise die Begrünung in der Mitte des Kreisverkehrs überfuhr.
Am 30. August konnte die FF Wullersdorf ihr Katastrophenschutzlager eröffnen und somit ein jahrelanges Projekt abschließen. Aufgrund der immer mehr werdenden Unwetter in den letzten Jahren, und der damit steigenden Anzahl an Geräten und Ausrüstungsgegenständen wurde von der FF Wullersdorf ein Katastrophenschutzlager errichtet.
In der Nacht auf Mittwoch wurden mehrere Feuerwehren im Bezirk Mödling zu einem schweren Verkehrsunfall in Sulz im Wienerwald alarmiert. Ein Pkw war bei einem Unfall über die Böschung in den Wald gestürzt, eine Person war im Fahrzeug eingeklemmt und man ging von mehreren Verletzten aus.
Die Feuerwehr Retz wurde am 3. September 2019 um 19:32 Uhr, von Florian NÖ zu einem Technischen Einsatz in Retz alarmiert. Der Einsatzort war wieder die selbe Kreuzung wie bereits am Tag zuvor. An der Kreuzung bei der Stadtausfahrt von Retz Richtung Klein Höflein kollidierten zwei Fahrzeuge miteinander.
Dienstag 03.09.2019, Am Dienstagabend wurden die Kameraden der FF Mitterweissenbach und vom ersten Bereitschaftszug der Hauptfeuerwache Bad Ischl, zu einer Motorradbergung ins Weißenbachtal gerufen. Ein Lenker stürzte in einer Kurve worauf das Motorrad über eine Böschung in den Weißenbach stürzte.
Die Feuerwehr Retz wurde am 02.09.2019 um 11:52 Uhr, von Florian NÖ zu einem Technischen Einsatz in Retz alarmiert. An der Ortseinfahrt von Retz stießen zwei Fahrzeuge an einer Kreuzung zusammen.
Feldkirchen an der Donau / Mühldorf Am Montag den 02. September 2019 um 19:16 Uhr wurde die Feuerwehr Mühldorf zu einem Verkehrsunfall auf der Aschacher Bundesstraße - B131 alarmiert. In einer Rechtskurve und bei regennassen Fahrbahnverhältnissen war ein PKW von der Straße abgekommen und stürzte anschließend über die Fahrbahnböschung.
Zu einem schweren Verkehrsunfall rückten am 2. September 42 Feuerwehrmänner aus Kleinlobming, Großlobming und Knittelfeld aus. Aus noch unbekannter Ursache kollidierten ein PKW und ein LKW frontal gegen 18:14 Uhr auf der B77 miteinander.
Gerasdorf 1. September 2019, Um 10:16 Uhr wurde die FF Gerasdorf zum dritten Einsatz an diesem Wochenende alarmiert. Alarmstichwort war diesmal T2 – Autobahn Menschenrettung. Binnen kürzester Zeit rückte der technische Zug mit KRF, RLF, WLF und KDO mit 18 Mann aus.
INZERSDORF/RIED IM TRAUNKREIS. Zwei Schwerverletzte forderte ein Verkehrsunfall Sonntagmorgen auf der Pyhrnautobahn (A9) im Bereich Maisdorf Ost.
Die Feuerwehr Schwertberg wurde um 8.20 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Poneggen, Winden-Windegg und Aisting-Furth zu einem Brand in einem Gewerbebetrieb im Josefstal alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache brach im Bereich einer Papiertrocknungsanlage ein Feuer aus.
In Braunsdorf, einer Katastralgemeinde von Sitzendorf an der Schmida im Bezirk Hollabrunn, kam es in der Nacht des 31. August zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Das Auto eines 39-jährigen Autolenkers prallte auf der Waldviertler Bundesstraße B2 seitlich gegen einen Baum. Der Fahrzeuglenker war auf der Stelle tot.