Über den Notruf 122 wurde die Freiwillige Feuerwehr Wr. Neustadt am 31. März durch die Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen. Nach einer Kollision mit einem zweiten Fahrzeug konnte eine Schwangere sich nicht mehr selbst aus dem Fahrzeug befreien. In hervorragender Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz half die Feuerwehr bei der Rettung.
Beim Branderkennung durch die Hauseigentümer stand die Gartenhütte einer Villa in Vollbrand. Der Hausherr und die Nachbarin versuchten bis zum Eintreffen der Feuerwehr Hinterbrühl den Brand mit ihren Gartenschläuchen zu bekämpfen.
Am Freitag, den 29. März 2019 um 13:30 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf von Florian Niederösterreich mittels Pager und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext „Technischer Einsatz für die Feuerwehr Großweikersdorf, Verkehrsunfall auf der B4, bei der Kreuzung Jubiläumstraße, 2 PKW frontal, mehrere Verletzte, angeblich keine Eingeklemmten“ alarmiert.
Zu einem PKW Brand auf der S36 wurde die Feuerwehr Knittelfeld am 29. März um 08:21 Uhr gerufen.
Im Vorbeifahren bemerkte ein Fahrzeuglenker kurz vor Mitternacht am 28.03.2019 Feuerschein und Rauch hinter einer Gartenmauer. Er zögerte keine Sekunde und wählte den Feuerwehrnotruf.
Ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Traktorgespann ereignete sich in den späten Donnerstag Abendstunden des 28. März 2019 im Bezirk Baden. Aus bislang unbekannter Ursache kam auf der Landestraße 127 im Ortsteil St. Corona/Schöpfl (Gemeinde Altenmarkt a.d Triesting) ein Traktor mit einem leeren Güllefass-Anhänger von der Fahrbahn ab und stürzte in den angrenzenden Coronabach.
Mit den Alarmstichworten „T1 LKW-Bergung, Kastenwagen im Graben“ wurde die Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge am 27.03.2019 um 8:53 Uhr auf die Bundesstraße B12a alarmiert. Bereits wenige Minuten später trafen zwei Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr an der Unfallstelle ein. In der Zeit zwischen Alarmierung der Einsatzkräfte, neben der Feuerwehr standen die Exekutive sowie der Rettungsdienst im Einsatz, und Eintreffen an der Unfallstelle, ereignete sich genau auf Höhe des FIAT Kastenwagens, welcher im Graben gelandet war, ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen.
Am Donnerstag, dem 28.03.2019 um 19:22 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einem unklaren Brandgeschehen in die Riedlingsdorferstraße nahe dem Ortsrand alarmiert.
Ein beginnender Fahrzeugbrand am Gelände der Grafenwörther Raststation war der Grund für die Alarmierung der Feuerwehren Grafenwörth und Jettsdorf am Nachmittag des 28.03.2019.
LAAKIRCHEN. "Brand Baum, Flur, Böschung" lautete der Alarmtext der in den gestrigen Abendstunden die Feuerwehren Laakirchen und Oberweis alarmierte.
Im Bereich eines Parks im Ortsteil Oberweis war aus bisher ungeklärter Ursache ein größerer Laubhaufen in Brand geraten.
Zu einem Gasaustritt wurde die Feuerwehr St. Marienkirchen am 26. März um 10:41 Uhr alarmiert. Bei
der Lageerkundung stellte der Einsatzleiter Manfred Labmayer fest, dass ein Bagger eine Erdgasleitung beschädigt hatte und nach wie vor Gas austrat.
Zu ihrem vierten Einsatz am 26. März 2019 wurden die Männer der FF Wiener Neudorf am Abend gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Sparbach und Sittendorf auf die Wiener Außenringautobahn (A21) alarmiert.
Auf einem Parkplatz in Fahrtrichtung Wien mussten rund 500 Liter Diesel aus dem undichten Tank eines Sattelschleppers abgepumpt werden.
Der Leichnam einer Frau wurde vom Atemschutztrupp der Berufsfeuerwehr Wien bei Löscharbeiten entdeckt. Hausbewohner alarmierten die Berufsfeuerwehr Wien Montagabend zu einem Brand in ein Mehrparteienwohnhaus in Wien – Leopoldstadt.
Nach einer Brandmelderauslösung im Industriezentrum Nö Süd wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf heute Mittag zu einer LKW Bergung auf die Südautobahn alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall musste ein rund 8 Tonnen schwerer LKW durch die Wiener Neudorfer Einsatzkräfte geborgen werden.
Am Montag, dem 25. März 2019 wurde die Feuerwehr Markt Piesting gemeinsam mit der Feuerwehr Dreistetten gegen 13:25 Uhr zu einem Wohnungsbrandalarmiert. Als durch den Fahrzeugkommandanten des erst eintreffenden Fahrzeuges der Ernst der Lage erkannt wurde, ließ dieser umgehend auf Alarmstufe B3 erhöhen und somit die Feuerwehen Wöllersdorf und Wopfing nachalarmieren.
Am Sonntag, 24. März 2019 um 15:46 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Pfandl und Bad Ischl zu einem Garagenbrand alarmiert. Kurz darauf rückten die Feuerwehren mit mehreren Fahrzeugen zum Brandobjekt aus. Von weitem war schon eine Rauchsäule in der Ortschaft Lindau zu sehen. Beim Eintreffen von Tank Pfandl stand das Gebäude bereits in Vollbrand.
Am Samstag den 23. März wurde die 152.Mitgliederversammlung der Feuerwehr St. Pölten-Stadt in der Feuerwehrzentrale St. Pölten abgehalten. Die zahlreichen Ehrengäste und Feuerwehrfunktionäre ließen gemeinsam mit den Mitgliedern das Feuerwehrjahr 2018 noch einmal Revue passieren.
Bereits zum 11. Mal veranstaltete die Feuerwehr Lasberg am 23. März im Feuerwehrhaus den "LAKUP" In insgesamt 78 Durchgängen wurden die Sieger ermittelt.
Am Samstag Abend wurden die Feuerwehren Jainzen und die Hauptfeuerwache Bad Ischl zu einem Verkehrsunfall auf der B158 alarmiert.Im Baustellenbereich, nahe des Kaiserparktunnels, kam es zu einer Kollision zwischen einem PKW und einem Traktor mit Anhänger.
Aus unbekannter Ursache kam eine Lenkerin am Nachmittag des 21. März 2019 mit ihrem Opel Insignia von der Fahrbahn ab und geriet auf einem Absperrpoller sowie einem Begrenzungsstein am Parkplatz der „Blauen Lagune“ zu stehen.
Am Nachmittag des 21. März 2019, wurde die Bezirksalarmzentrale über eine Fahrbahnverunreinigung in der Franz Josef-Straße informiert, wodurch die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf, gegen 15:30 Uhr, zum Schadstoffeinsatz alarmiert wurde.
Eine eindrucksvolle Bilanz konnten wir bei der 145. Jahresvollversammlung ziehen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in 1137 ehrenamtlichen Stunden 110 Einsätze abgearbeitet. Dabei steigen die Herausforderungen an die Mannschaft ständig an, da die zumeist technischen Einsätze immer umfangreicher und komplexer werden. Von der Jugendgruppe unseren Helden von Morgen wurden 1475 Stunden erbracht.
Am Freitag dem 22.03.2019 um 04.39 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einem T2/ Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B50/Oberwart Richtung Autobahn alarmiert. Die Stadtfeuerwehr Oberwart rückte mit ELF, SRF, KRF und 14 Mann zum Einsatz aus.
Um 14:05 Uhr hat sich auf der St. Romaner Landesstraße im Kreuzungsbereich zur Ruholdinger Straße ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen ereignet. Der zufällig vorbeikommende Feuerwehrkommandant und in späterer Folge Einsatzleiter Auinger Thomas war Zeuge des Unfallherganges.
Anfang März 2019 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf ein neues Versorgungsfahrzeug. Wie der Name bereits vermuten lässt, dient das Fahrzeug vorwiegend zum Transport von feuerwehrtechnischer Ausrüstung (z.B.: Unterwasserpumpen oder großen Mengen an Ölbindemittel) an die Einsatzstelle. Ebenso wird der Klein-Lkw bei Großeinsätzen benötigt, um die eingesetzten Mitglieder mit Verpflegung und sonstigem Nachschub zu versorgen.
16.03.2019 Die Freiwillige Feuerwehr Mitterweissenbach legte Rechenschaft über das Jahr 2018 ab. Kommandant HBI Andreas Haslinger konnte als besondere Ehrengäste Bürgermeister Hannes Heide und Stadtrat Loidl Thomas begrüßen. Als Vertretung des Pflichtbereichskommandos begrüßte Kdt. Haslinger OBI Philip Schmoigl. Weiters konnte Haslinger den ehemaligen Kommandanten Haslinger August sowie die Ehrenmitglieder Mayr Helmut und Rudolf Haslinger begrüßen.
Am Freitag, den 15. März 2019 wurde in der Landesfeuerwehrschule Linz der 35. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold abgehalten. 11 Teilnehmer des Bezirkes Schärding konnten sich das goldene Funkleistungsabzeichen sichern.
Bilanz über das Jahr 2018 zog die FF Schärding bei der kürzlich stattgefundenen Vollversammlung. Rund 24.000 freiwillige Stundenwurden im abgelaufenen Jahr zum Wohle der Bevölkerung geopfert.
Am Samstag, dem 16. März 2019, lud die Blutspendezentrale des Roten Kreuzes zur Blutspendeaktion in das Feuerwehrhaus Langenzersdorf ein. Die Freiwillige Feuerwehr Langenzersdorf stellte für diesen Zweck ihre Räumlichkeiten dem Roten Kreuz zur Verfügung.
…geht zu Ende. Neben zahlreichen Aus- und Weiterbildungen wurde ein Kinder- &Jugendtag organisiert, sowie zwei Einsätze erfolgreich abgearbeitet. Nachstehend die detaillierten Berichte der einzelnen Geschehnisse:
Zu einem Verkehrsunfall der etwas anderen Art wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Vormittag des 19.03.2019 gerufen.
Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden die FF Grieselstein und die STF Jennersdorf am Mittwoch 203.2019 um 5:23 alarmiert. Ein Lenker war mit seinem PKW gegen einen Baum geprallt und ist durch den Aufprall auf dem Dach zu liegen gekommen.
Alle fünf Feuerwehren des Plichtbereiches von Bad Leonfelden wurden zu einem Selchkammerbrand in die Ortschaft Unterstiftung alarmiert. Ein Atemschutz-Trupp von der Feuerwehr Stiftung konnte den Brand
rasch unter Kontrolle bringen und eine Brandausbreitung auf angrenzende Räume verhindern.
Einen Kellerbrand meldete ein Notrufer über den Feuerwehrnotruf in die Zentrale am Babenbergerring am Montag, 18. März 2019 gegen 14:45 Uhr. Sofort wurde mit Sammelruf über den Stillen Alarm die Mannschaft von ihren Arbeitsplätzen und daheim gerufen.
Gegen 02:30 Uhr gingen bei der Feuerwehr Notrufe ein, in denen ein Brand eines Wohnhauses in Sachendorf gemeldet wurde. Bereits nach wenigen Minuten nachdem die Feuerwehren Sachendorf, Flatschach,Spielberg, Knittelfeld und Apfelberg alarmiert wurden, begab sich bereits der erste Atemschutztrupp in das Innere des Hauses um den Brand zu bekämpfen.
Durch das rasche Eingreifen der Hofbesitzer eines Vierkanthofes in Bad Hall konnte in der Nacht auf Sonntag schlimmeres verhindert werden. Kurz vor 2 Uhr wurden sieben Feuerwehren zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Objektes alarmiert.
BAD LEONFELDEN (16.03.2019) Die diesjährige Bezirks-Strahlenschutzübung wurde in Bad Leonfelden abgehalten. Über30 Einsatzkräfte übten am Gelände der Druckerei in Bad Leonfelden einen Verkehrsunfall, bei dem radioaktive Versandstücke aus dem Fahrzeug gelangten. Das Szenario wurde von der Feuerwehr Bad Leonfelden ausgearbeitet und gemeinsam mit den Feuerwehren Mühldorf, Gallneukirchen, Schenkenfelden, Stiftung und Weigetschlag abgearbeitet.
Am heutigen Samstag, 16. März 2019, fand mit dem Wissenstest einer der Höhepunkte im Jahr der Feuerwehrjugend statt. Dieser wurde in der Zeugstätte der FF Altmünster abgehalten. Aus dem Feuerwehrpflichtbereich Bad Ischl nahmen die Jugendgruppen der Hauptfeuerwache Bad Ischl, der Freiwilligen Feuerwehren Pfandl und Lauffen, sowie der Feuerwachen Ahorn-Kaltenbach, Perneck, Reiterndorf und Sulzbach teil.
Großes Glück hatte der Lenker eines ungarischen Klein-LKWs in der vergangenen Nacht auf der Südautobahn (A2) in Fahrtrichtung Graz. Nach Angaben des Fahrzeuglenkers kippte dieser mit seinem unbeladenen Klein-LKW, bei herrschenden Windböen mit bis zu 110 km/h, auf der vierten Fahrspur um und stürzte auf die Betonleitwand.
Um 12:15 Uhr mussten die Mitglieder der Feuerwehr Waidhofen/Thaya abrupt ihr Mittagessen unterbrechen, da ihre Pager einen Alarm meldeten. Eine rund 1 Kilometer lange Ölspur musste von der Fahrbahn entfernt werden. Der Lenker eines Renault Trafic war auf der Bundesstraße 5 von Dimling kommend Richtung Waidhofen unterwegs.
LAAKIRCHEN. Beim heute im Feuerwehrhaus Altmünster durchgeführten Wissenstest 2019 konnte die Jugendgruppe der Feuerwehr Laakirchen wieder entsprechende Erfolge für sich verbuchen. Insgesamt 12 Mitglieder nahmen an diesen jährlich durchgeführten Prüfungen in allen Stufen teil.
Nach der geregelten, 2-jährigen Zwischenzeit und zahlreichen anderen Ausbildungsprüfungen in den letzten Jahren, trat am 16. März 2019 abermals eine gemischte Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf zur Ausbildungsprüfung "Technischer Einsatz" in Bronze, Silber und Gold an.
Am 16. März 2019 um 06:29 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf von Florian Niederösterreich mittels Pager und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext „Technischer Einsatz für die Feuerwehr Großweikersdorf, Tierrettung, Katze auf einer Halle am Dach, Schulweg“ alarmiert. Beim Eintreffen der FF Großweikersdorf befand sich die Katze entgegen der Alarmmeldung nicht am Dach, sondern unterm Dachgiebel am Dachstuhl in ca. 9 Meter Höhe.
Landesfeuerwehrschule Linz (15.03.2019) Der Landessieger beim Funkleistungsbewerb in Gold kommt aus Sonnberg im Mühlkreis. Thomas Dumfart konnte als Schnellster alle Aufgabe ohne Fehlerpunkte lösen und sicherte sich mit der vollen Punkteanzahl den Landessieg. Eine weitere Top Platzierung, unter den 240 Teilnehmern aus ganz Oberösterreich, sicherte sich Andrea Hörschläger von der FF Eschelberg mit Rang 5.
Ein vermeintlicher Wohnhausbrand riss die Wiener Neustädter Feuerwehrleute in der Nacht auf Samstag aus ihren Betten. Gegen 04.00 Uhr meldete ein Anrainer starke Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus in der Wiener Neustädter Heugasse. Aus unbekannter Ursache brannte es auf einer Terrasse im ersten Stock. Die Feuerwehr konnte mit ihrem raschen Eingreifen eine Ausweitung des Brandes auf den Innenraum der Wohnung verhindern. Verletzt wurde niemand.
Unsere 69 Feuerwehren im Bezirk Baden mussten im vergangenen Jahr 2018 zu insgesamt 5.084 Einsätze ausrücken. Dabei galt es 3.263 Technische Einsätze, 410 Brandeinsätze, 799 Brandsicherheitswachen und 612 Fehl-/Täuschungsalarme (hier sind vor allem die unzähligen automatischen Brandmeldeanalagen der Auslöse- bzw. Alarmierungsgrund gewesen) zu bewältigen, wobei 37.901 Mitglieder eingesetzt waren.
Am 09.03.2019 fand im Feuerwehrhaus Oberwart eine Winterschulung zum Thema „Rettung von Personen unter erschwerten Bedingungen“ statt. Vorgetragen wurde diese interessante und lehrreiche Schulung von unserem Gruppenkommandanten LM Georg Vasitz.
Drei Feuerwehren standen Donnerstagabend bei einem Brand auf einem Firmengelände im Grenzgebiet zwischen Traun und Linz im Einsatz. Aus derzeit unbekannter Ursache ist es in einem Außenlager eines Abfallunternehmens zu einem Brand gekommen.
In den Donnerstag Nachmittagsstunden des 14. März 2018 kam es in Traiskirchen im Ortsteil Wienersdorf zu einem Zusammenstoß einer Triebwagen-Garnitur der Wiener Lokalbahnen und einem Pkw. Der Unfall ereignete sich im Bereich einer mit Lichtzeichen geregelten Bahnübergang der Badner Bahn. Dabei wurde der Pkw (Dacia Logan) auf der rechten Fahrzeugseite von der in Richtung Baden fahrenden Triebwagengarnitur erfasst und weggeschleudert.
Das Kommando und die Chargen der Freiwilligen Feuerwehr Statzendorf trafen sich vergangenen Mittwoch zur Einsatzleiterschulung im Feuerwehrhaus. Am Anfang stand die Besichtigung einiger Wohnhausanlagen am Programm. Hier wurden die einzelnen Stiegenhäuser begutachtet und Angriffswege für die Feuerwehr besprochen.
Von 11. bis 13. März wurden wir täglich von Kindergartengruppen aus Felixdorf besucht. Einige Mitglieder führten die Kinder durch das Feuerwehrhaus, erklärten die Technik der Einsatzfahrzeuge und beantworteten alle Fragen der Kinder.
Mit Februar des Jahres 2019 konnte die Feuerwehr Kottingbrunn einen Sprungretter mit einer Rettungshöhe von bis zu 16 Metern in den Dienst stellen. Erfahrungen aus Einsätzen der vergangenen Jahre und eine Neuevaluierung der Wohnhausanlagen, mehrgeschossigen Wohngebäude und Gewerbeobjekte im Einsatzgebiet sowie die stetige Verbesserung der Ausrüstung der Feuerwehr Kottingbrunn machten den Ankauf eines solchen Gerätes notwendig.
Der Brand wurde von der Bundesstraße 11 Blickrichtung A21 erkannt und die zuständige Feuerwehr Hinterbrühl zu einem Brandverdacht alarmiert. Die Erkundung brachte folgendes Ergebnis:
Am Freitag, dem 8. März 2019, heulten in Neufeld an der Leitha die Sirenen. Grund dafür war ein Zimmerbrand in der Dr. Ludwig-Leser-Straße. Beim Eintreffen des voll besetzten Universallöschfahrzeuges schlugen die Flammen ca.
5 Meter aus dem Dachstuhl.
Zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ist es Mittwochabend auf der Umfahrung Ebelsberg gekommen.
Am 12. März 2019 wurde laut Übungsplan eine Brandeinsatzübung bei der Fa. Alpla Waidhofen GmbH in der Brunner Straße durchgeführt. Mehrere Personen mussten aus einem verrauchten Lagerbereich bzw. von einem ca. 20 m hohen Silo gerettet werden.
LAAKIRCHEN. Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr der Stadt Laakirchen heute in den Vormittagsstunden alarmiert. Im Bereich der Eisenbahnkreuzung Gschwandtnerstraße waren zwei Fahrzeuge kollidiert.
Am Dienstag dem 12.03.2019 wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einem B2 Obergeschossbrand am Dr. Emmerich Gyenge Platz in Oberwart alarmiert. Die Stadtfeuerwehr Oberwart rückte mit ELF,TLFA, TMB 23-12und 15 Mann zum Brandeinsatz aus.
8.344 Einsätze, davon 2.625 technische Einsätze, 395 Brandeinsätze, 2.663 Brandsicherheitswachen und 398 Fehlausrückungen mit insgesamt 30.867 eingesetzten Mitgliedern - das sind die beindruckenden Einsatzzahlen der 73 Feuerwehren des Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt im Jahr 2018. 52.541 Einsatzstunden wurden dabei von den insgesamt 5.073 Feuerwehrmitgliedern des Feuerwehrbezirkes freiwillig und unentgeltlich geleistet.
Am 9. März war die 13. Atemschutztagung des Bezirkes Wiener Neustadt im Feuerwehrhaus Bad Fischau. Eingeladen dazu waren die Atemschutzsachbearbeiter, deren Gehilfen sonstige Interessierte zum Thema Atemschutz.
Unser Kleeblatt ist vergoldet! Etliche Wochen Vorbereitung, für das Funkleistungsabzeichen in Gold, wurden für Romana Haslinger, Angelika Raidl, Michael Griessler und unser Bester im Team mit der vollen Punktanzahl Daniel Bodo belohnt! Der Bewerb fand zum 20. Mal in der Landesfeuerwehrschule Tulln, am 8. und 9. März statt.
Kurze Zeit nachdem die Stadtfeuerwehr am 11. März 2019 von dem Brand in einem Ärztezentrum eingerückt war, erfolgte prompt die nächste Alarmierung. Auf der Autobahn A1 war es zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen gekommen.
Die Stadtfeuerwehr wurde am 11.3.2019 kurz nach 17:00 Uhr zu einem vermeintlichen Kellerbrand in die Julius Raab-Promenade gerufen. Innerhalb kürzester Zeit rückte ein Löschzug zum Einsatzort aus. Auch die Feuerwehr St. Pölten-Wagram wurde alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeuges wurde festgestellt, dass es sich nicht um einen Kellerbrand handelte, sondern ein Lagerbereich auf der Innenseite eines Ärztezentrums in Flammen stand.
Am Montag dem 11.03.2019 wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einer Fahrzeugbergung auf einem Bahngleis nahe der kath. Kirche alarmiert. Die Stadtfeuerwehr Oberwart rückte mit ELF und SRF zum technischen Einsatz aus.
Einsatz für den Rettungshubschrauber C10, nachdem der Lenker eines PKW in Puchenau trotz roter Ampel einen Bahnübergang überfahren wollte und vom Zug erfasst wurde.
Am Samstag den 09.03 2019 blickte die FW Reiterndorf zurück auf das vergangene Einsatzjahr. Kommandant BI Andreas Reiter konnte neben der versammelten Mannschaft, Bürgermeister Hannes Heide, Feuerwehrreferent Vizebürgermeister Josef Reisenbichler, Pflichtbereichskommandant Jochen Eisl sowie eine Abordnung der Partnerfeuerwehr Haizing - recht herzlich begrüßen.
Die fünf Stufen der "Erprobungen" sind das "1x1 der Feuerwehrjugend" und somit der Grundstein für eine erfolgreiche Feuerwehrkarriere, so auch bei der Feuerwehr Andorf. Zwölf Jugendliche der Jugendgruppe im Alter zwischen 10 - 15 Jahren traten am Samstag den 09.März, nach wochenlanger Vorbereitung zu den Erprobungen der Feuerwehrjugend Stufe 1 – Stufe 4 an.
Beim Funkleistungsabzeichen müssen in sechs Disziplinen möglichst viele Punkte erreicht werden:
Sturm Eberhard zog wie vorhergesagt mit Orkan-Böen in den Abend und Nachtstunden über das Mühlviertel und sorgte für die Hälfte der 66 Feuerwehren im Bezirk für zahlreiche Einsätze. Es mussten viele umgestürzte Bäume im ganzen Bezirk, die Straßen blockiert hatten entfernt werden.
BEZIRK Urfahr Umgebung 38 Trupps stellten sich der Atemschutzleistungsprüfung in Bad Leonfelden. Davon legten 13 die Prüfung in der Klasse Bronze und 16 in Silber ab. 9 Atemschutztrupps konnten erfolgreich die Prüfung in der höchsten Stufe in "Gold" absolvieren.
Am 10. März 2019 um 06:02 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf von Florian Niederösterreich mittels Sirene, Pager und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext „Brandeinsatz, Schuppenbrand in Großweikersdorf, an der Brandstätte“ alarmiert. Eine Nachbarin hatte am Morgen einen Brand auf dem Nachbargrundstück bemerkt und den „Feuerwehrnotruf 122“gewählt.
Die Freiwillige Feuerwehr Retz wurde am 01. März 2019 am Nachmittag zur einer technischen Hilfeleistung in Retz alarmiert. In einem Gewerbebetrieb ist eine Person zusammengebrochen und die Kameraden wurden zur Unterstützung des Roten Kreuzes angefordert.
Zu einer Fahrzeugbergung auf der A2 Rampe zur S4 in Fahrtrichtung Wien wurde die Feuerwehr Wiener Neustadt am Samstag, 9. März um 19:26 Uhr alarmiert. Ein Pkw hatte sich überschlagen.
Die Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Hollabrunn konnten beim Funkleistungsabzeichen (FULA) am 08. und 09. März 2019 in der NÖ Landesfeuerwehrschule wieder gute Platzierungen erreichen. Alle 22 Mitglieder aus dem Bezirk konnten das Bewerbsziel erreichen.
Am Vormittag des 09. März 2019 wurden die Feuerwehren Mooskirchen und Steinberg b. Ligist zu einem Verkehrsunfall im Assingbergtunnel auf der A2 in Fahrtrichtung Klagenfurt alarmiert. Ein LKW touchierte einen Anpralldämpfer im Bereich der Tunneleinfahrt und kam ca. 100 Meter nach der Tunneleinfahrt zum Stillstand.
Kurz hintereinander wurde die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya am Samstagvormittag zu zwei Einsätzen alarmiert. Zuerst wurden die Einsatzkräfte zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung und kurze Zeit später zu einer Aufzugsbefreiung alarmiert.
Die Grundausbildung wurde auch dieses Jahr wieder in Zusammenarbeit der Schwertberger Feuerwehren durchgeführt. Dazu wurden die einzelnen Themengebiete (z.b:. Feuerwehrwesen, Technischer Einsatz, Brandeinsatz, Persönliche Schutzausrüstung) auf die Feuerwehren aufgeteilt, um eine bestmögliche Ausbildung der jungen Kameraden zu ermöglichen.
Zu einem Verkehrsunfall im Stadtgebiet von Knittelfeld wurden Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei in der Nacht vom 8. auf den 9. März alarmiert. Ein PKW Lenker verlor gegen 02:00 Uhr aus bisher nicht näherbekannten Umständen die Kontrolle über sein Fahrzeug und krachte frontal in die Auslagenfront eines ehemaligen Geschäftes.
Ein Kleinbrand im ASZ Traun führte gegen 10 Uhr zur Alarmierung von zwei Feuerwehren. Im ASZ Traun ist aus bisher unbekannter Ursache ein Teil des Inhaltes eines Containers in Brand geraten.
Entsprechend dem NÖ Feuerwehrgesetz 2015 durfte BR Wolfgang Deringer, am Donnerstag dem 7. März 2019 um 19:00 Uhr, die 147. Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf, im Feuerwehrhaus, eröffnen.
Die Feuerwehr Schlierbach wurde Donnerstag Nachmittag gegen 16:00 Uhr zu einem Glimmbrand in einem Sägespänebunker alarmiert.
Am 7. März wurden wir um 14.06 Uhr zu einem Fahrzeugbrand im Ortsgebiet alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass sich das brennende Fahrzeug in einer Garage im Kellergeschoß des Hauses befand. Der Brand hatte bereits auf Teile des Kellergeschoßes übergegriffen.
Die Freiw. Feuerwehr Puch forderte um 13:21 Uhr die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya zur Unterstützung bei einer Traktorbergung an. Im Ortsgebiet von Phyra kam ein Traktor samt Rückewagen ins Schleudern und stürzte seitlich um. Die Lenkerin eines Traktors war mit beladenen Rückewagen von Puch kommend Richtung Waidhofen/Thaya auf der Landesstraße 59 unterwegs.
Am 06. März 2019 kam es in den Nachmittagsstunden zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Rettungsfahrzeug und einem Traktor samt Anbaugerät. Vermutlich durch einen Abbiegevorgang kollidierten die beiden Fahrzeuge miteinander im Kreuzungsbereich mit einem Güterweg.
Die heurige Eisstock -Stadtmeisterschaft der Ischler Feuerwehren konnte auch diesmal wieder am Nussensee ausgetragen werden. Als Veranstalter fungierten in diesem Jahr die Kameraden der Feuerwache Rettenbach - Steinfeld - Hinterstein.
Eine 51-Jährige aus dem Bezirk Linz-Land fuhr am 6. März 2019 gegen 8:05 Uhr mit ihrem Pkw auf der L1390 im Gemeindegebiet von Pasching von Wagram kommend in Richtung Pasching. Zur gleichen Zeit fuhr ein 31-Jähriger aus dem Bezirk Eferding mit seinem Pkw in die entgegengesetzte Richtung.
Der 11. Sirenenball der Hauptfeuerwache Bad Ischl ist wieder Gesichte.Auch heuer wieder war der Ball bestens besucht. Auch das Wetter spielte an diesem Faschingssonntag mit, sodass der Sirenenball ein voller Erfolg war.
Zu einer Tierrettung wurde die Feuerwehr Apfelberg am späteren Nachmittag des 4.März alarmiert. Eine Katze war in der Küchenzeile einer Mehrparteienhauswohnung hinter den Kühlschrankverbau gestürzt und dort eingeklemmt.
Die jährliche Jahreshauptdienstbesprechung der Stadtfeuerwehr Oberwart wurde am Samstag, dem 02. März 2019 um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Oberwart durchgeführt. Stadtfeuerwehrkommandant SBI Philipp Rath begrüßte alle Kameraden und Ehrengäste.
SCHENKENFELDEN (04.03.2019) Am Vormittag des 04. März wurden die Feuerwehren Schenkenfelden und Bad Leonfelden zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Eine 33. jährige Fahrzeuglenkerin aus dem Bezirk Freistadt und eine 52. jährige Fahrzeuglenkerin aus Linz kollidierten aus unbekannter Ursache auf der Böhmerwald Landesstraße B38 im Bereich Königschlag.
Eine silberne und zwei goldene Medaillen konnten die Burschen der Feuerwehrjugend Wiener Neustadt beim 17. Landesschibewerb der NÖ Feuerwehrjugend in Annaberg beim Riesentorlauf einfahren. Sechs Mitglieder der Feuerwehrjugend Wiener Neustadt starteten am 2. März bei nicht besonders guten Wetterbedingungen beim 17. Landesschibewerb der NÖ Feuerwehrjugend.
Am 1. März 2019 hielt die Freiwillige Feuerwehr Andorf ihre Jahresvollversammlung ab. Lästige Pflicht und Routine möchte man meinen - nicht jedoch bei der FF Andorf. Aber das nicht nur, weil die Jahresvollversammlungen in den vergangenen drei Jahren jeweils von verschiedenen Kommandanten geleitet wurden. Zu den Tagesordnungspunkten laut Dienstvorschrift gesellten sich auch heuer wieder multimediale Berichte oder Vorführungen von neuesten Errungenschaften.
Am Abend des 01.03.2019 versammelten sich Mitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos Oberpullendorf, Ehrenmitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos, Kameraden der Ortsfeuerwehr Unterpullendorf und Familienangehörige beim örtlichen Feuerwehrhaus um gemeinsam zum nahegelegenen Friedhof zu gehen.
Brand in Motorraum ausgebrochen Aus bisher unbekannter Ursache brach im Motorraum eines PKW Feuer aus. Sofort wurde die Freiwillige Feuerwehr über den Notruf 122 alarmiert.
Um 13:20 wurde die Freiw. Feuerwehr Waidhofen an der Thaya zu einer Fahrzeugbergung auf der L67 bei Götzweis alarmiert. Laut ersten Informationen handelte es sich um ein Elektrofahrzeug. Der Fahrer eines Opel war auf der Landesstraße 67 von Kottschallings kommend unterwegs.
Am Samstagnachmittag kam es in der Pottendorferstraße in Wiener Neustadt zu einem Frontalzusammenstoß zweier Pkws. Ein beteiligter Skoda kam dabei von der Fahrbahn ab und landete an einem Abhang. Eine Person wurde unbestimmten Grades verletzt und vor Ort vom Notarzt versorgt. Die Feuerwehr führte die Fahrzeugbergung durch und reinigte anschließend noch die Fahrbahn.
Zu einem Brand einer Gartenhütte wurde heute gegen 8.20 Uhr die Feuerwehr Steyr alarmiert. Die Löschzüge 3 und 5 rückten sofort zum Einsatzort in die Schrebergartensiedlung im Münichholz aus.
In der Nacht von Freitag 1.3.2019 auf Samstag 2.3.2019 um 01:47 wurde die Freiwillige Feuerwehr Langenzersdorf zu einem Wohnhausbrand am Bisamberg alarmiert. Nach wenigen Minuten rücken die ersten Fahrzeuge aus dem Zeughaus aus, zeitgleich machten sich die Bisamberger Freiwilligen auf den Weg zum Einsatzort. Schon bei der Anfahrt erkannte der Einsatzleiter den Feuerschein des brennenden Gebäudes in einem entlegenen Gebiet des Bisambergs.
Am 1. März 2019, gegen 16 Uhr 40, wurde die Feuerwehr Felixdorf zu einem vermutlichen Zimmerbrand in die Kirchhofgasse alarmiert. Eine zufällig im Haus anwesende Erstbesatzung, sowie der kurzer Anfahrtsweg sollte sich wieder einmal als glücklicher Umstand weisen. Beim Eintreffen drang bereits dichter Rauch aus den Fenstern der Erdgeschoßwohnung eines Mehrparteienhaus.