Am Sonntag Vormittag kam es gegen 8.30 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Reisebus. Eine Wandergruppe aus Krummnußbaum (Bezirk Melk, Niederösterreich) war gerade auf dem Weg nach Bad Aussee. Im Gemeindegebiet von Pinsdorf (Bezirk Gmunden) kam es zu einem schweren Verkehrsunfall.
Zu einem Verkehrsunfall auf der Murtal Schnellstraße mussten 16 Mann der Feuerwehr Knittelfeld am 28. Juli ausrücken. Aus bisher unbekannter Ursache verlor ein PKW Lenker gegen 08:20 Uhr zwischen den beiden Abfahrten Knittelfeld West und Knittelfeld Ost die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der S36 ab.
Um 6:03 Uhr wurden die Feuerwehren Altwaidhofen und Waidhofen/Thaya von der Polizei zu einer Fahrzeugbergung auf die Bundesstraße 5 Höhe Altwaidhofen angefordert. Ein stark beschädigter Kleinbus musste nach einem Verkehrsunfall aus dem Straßengraben geborgen werden.
Die prognostizierten Unwetter sind heute auch in der Steiermark nieder gegangen. Besonders der westliche Teil des Bereiches Graz-Umgebung, die Ortsteile Berndorf und Hitzendorf der Marktgemeinde Hitzendorf (Graz-Umgebung) waren ab 16 Uhr stark betroffen.
Ein kräftiges Gewitter mit Hagelschauern zog am Nachmittag des 27. Juli über das Murtal. Gegen 18:15 Uhr kam es noch während des Unwetters in Kleinlobming zu einem Murenabgang. Der Bach trat über die Ufer und dutzende Kubikmeter an Schlamm- und Geröllmassen setzten sich dabei in Bewegung und trafen schlussendlich auf den Keller eines Einfamilienhauses.
Planmäßig traf sich die Grundausbildung 2019 am Samstag, 27.07. für gleich drei Ausbildungseinheiten: „Der technische Einsatz“, „Knotenkunde“ und „Löschlehre“ standen am Programm. Zwei der Themengebiete sollten noch während der Ausbildungseinheit ihren Praxiseinsatz erfordern. Ein deutlich zu hörender Blitzeinschlag am Vormittag kündigte bereits einen ungewöhnlichen Einsatz an.
Ein alarmierter Brandverdacht war Grund für den Sirenenalarm in Kottingbrunn in den Abendstunden des 26.07.2019. Beim Ausrücken wurde uns durch die Bezirksalarmzentrale mitgeteilt, dass eine Wohnung im ersten Obergeschoß verraucht sei. Dies bestätigte sich beim Eintreffen des Einsatzleitfahrzeuges, weiters wurde starker Rauchaustritt im Fluchtweg erkundet und im Stiegenhaus zwei verletzte Personen vorgefunden.
Aus bisher unbekannter Ursache zog ein Radbagger, eine Ölspur von der Friedrich-Gulda-Straße bis zur Kreuzung Traunkai/Grazer Straße. Als der Lenker dies bemerkte, rief er in der Zeugstätte der HFW Bad Ischl um Hilfe.
Die Feuerwehr Andorf, wurde von der einsatzleitenden Feuerwehr Sigharting über die Landeswarnzentrale OÖ durch das Auslösen der Alarmstufe 2 nachalarmiert. An der Einsatzstelle angekommen, fanden die Einsatzkräfte der Andorfer Wehr eine brennende Strohballenpresse, sowie ein in Brand stehendes Feld vor.
ALBERNDORF. Seit 15 Uhr stehen in Alberndorf in der Riedmark (Bezirk Urfahr-Umgebung) fünf Feuerwehren im Einsatz, um einen Feldbrand zu bekämpfen.
Bezirk Neunkirchen/Ternitz. Am 24.Juli um 7:05 Uhr wurde die Feuerwehr Ternitz- Rohrbach zu einem Verkehrsunfall gerufen. Auf der Dammstraße beim Kreisverkehr in Ternitz, kam es
aus noch unbekannter Ursache zu einem Auffahrunfall. Eine Person wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades, vom Arbeiter-Samariterbund in das Landesklinikum gebracht. Beide Fahrzeuge wurden vom
Einsatzort entfernt und am nächstgelegenen Parkplatz abgestellt. Ausgelaufene Betriebsmittel wurden gebunden.
Um kurz vor elf Uhr wurde der 1. Bereitschaftszug der HFW Bad Ischl zu einem Brandeinsatz in der Volksschule
Concordia alarmiert. Das Reinigungspersonal war gerade mit der Reinigung beschäftigt, als beim Staubsaugen der Strom ausfiel.
Die FF Schärding wurde am 23. Juli 2019 um 13:21 Uhr von der Netz Oö. GmbH (vormals Oö. Ferngas) zu einem Gasaustritt bei einer Baustelle in der Innbruckstraße alarmiert. Bei Bauarbeiten wurde eine Hausanschlussleitung des Erdgas-Anschlusses beschädigt, wo Gas austrat.
Um 15:50 Uhr wurden die Kameraden der Hauptfeuerwache Bad Ischl und der Freiwilligen Feuerwehr Pfandl zu einem Wohnhausbrand in der Kurhausstraße alarmiert. Nachbarn nahmen Brandbekämpfung auf.
Am Dienstag, dem 23. Juli brach ein Brand in einem Lokal in der Bahnhofstraße in Weiz aus. Die Stadtfeuerwehr Weiz wurde mittels Sirene um 13:35 Uhr mit dem Alarmstichwort "B05 / Zimmerbrand" alarmiert. Nur vier Minuten später konnte das erste voll besetzte Löschfahrzeug zur Einsatzstelle ausrücken.
Ein Spezial-Lkw zur Absaugung von Bauschutt begann aus unbekannter Ursache zu brennen. Ein Motor - Teil der auf dem Lkw montierten Absaugeinrichtung - fing Feuer.
Ein 44-Jähriger aus dem Bezirk Schärding lenkte am 19. Juli 2019 gegen 15:45 Uhr sein Motorrad in St. Marienkirchen auf der Teufenbacher Bezirksstaße in Richtung Ortsgebiet von St. Marienkirchen. Nach der Ortseinfahrt bemerkte er, dass sein Motorrad im Bereich des Auspuffes rauchte.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte der Hauptfeuerwache und der Feuerwache Nord wurde ein Zimmer der Wohnung im 1. Stock in Vollbrand vorgefunden. Die Einsatzkräfte der FW nahmen 2 C- Rohre unter schwerem Atemschutz, eines im Innenangriff und ein weiteres im Außenangriff vor.
In Taufkirchen an der Pram kam es aus noch ungeklärter Ursache, auf einem Feld, zu einem Mähdrescherbrand. Beim eintreffen der Feuerwehr stand dieser bereits Vollbrand.
Zu einem Brand im Gewerbepark Traiskirchen-Wienersdorf (Bezirk Baden) musste die Feuerwehr in den Nachmittagsstunden des 15. Juli 2019 ausrücken. Auf dem Dach einer Halle am Gelände des ehemaligen Semperit Werkes waren aus bislang unbekannter Ursache mehrere Photovoltaikpaneele in Brand geraten. Anfänglich wurde kurz vor 14 Uhr nur leicht aufsteigender Rauch von einem Anrainer wahrgenommen, der den Feuerwehr-Notruf 122 wählten.
Der Aufmerksamkeit eines Nachbarn und einem Heimrauchmelder verdankt ein Wohnungsmieter in Traiskirchen sein Leben. In der heutigen Nacht auf dem 13. Juli 2019 brannte es in einem Kleingartenhaus, einer abgelegenen Gartensiedlung, im Gemeindegebiet von Traiskirchen (Bezirk Baden).
In Prambachkirchen ist Samstagabend ein VW-Käfer in einer Halle eines Sägewerkes ausgebrannt.Das Fahrzeug war in einer Garage abgestellt und aus bisher unbekannter Ursache in Flammen aufgegangen.
Riederberg / Sieghartskrichen / Bezirk Tulln (NÖ) Am 12. Juli 2019 kam es in der Fuchskurve am Riederberg zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW aus Oberösterreich und einem Kleintransporter aus Wien. Durch den Aufprall wurden fünf Insassen der Fahrzeuge verletzt.
„Verkehrsunfall mit 4 PKW – mit vermutlich eingeklemmten Personen“. Diese Alarmmeldung erhielt die Feuerwehr am 12. Juli gegen 16:00 Uhr. Aufgrund dieser Meldung rückte ein Großaufgebot an Einsatzkräften aus.
Zum Brand eines Radladers wurden die fünf Feuerwehren des Unterabschnitts Grafenwörth am Vormittag des 12.07.2019 in eine örtliche Schottergrube gerufen. Aus unbekannter Ursache hatte das Fahrzeug im Motorraum Feuer gefangen.
Aus bisher unbekannter Ursache sind Freitag Vormittag zwei PKW miteinander kollidiert. Insgesamt wurden zwei Personen unbestimmten Grades verletzt.
Nach einem missglückten Fahrmanöver kam die Lenkerin eines VW Golf am 11. Juli 2019 auf der Südautobahn in Fahrtrichtung Wien von der Fahrbahn ab und wurde mit ihrem Fahrzeug bei der Abfahrt Mödling über die Betonleitwand geschleudert – das Auto kam hinter der Leitschiene zum Stillstand.
Durch das rasche Eingreifen der beiden Feuerwehren Knittelfeld und Apfelberg konnte am 11. Juni ein größerer Wohnungsbrand verhindert werden. Aus bisher unbekannter Ursache brach gegen 14:50 Uhr ein Brand in einem Mehrparteienwohnhaus im Stadtgebiet von Knittelfeld aus.
LAAKIRCHEN. Zwei Leichtverletzte forderte heute in den Mittagstunden ein Verkehrsunfall in Laakirchen im Bereich der Kreuzung Gschwandtnerstraße/Dr. Wimbergerstraße. Ein Kleinlastwagen kollidierte mit einem Personenkraftwagen im Gleisbereich, wobei der SUV in der Gschwandtnerstraße auf dem Dach zum Liegen kam.
In den heutigen Nachtstunden auf den 11. Juli 2019 wurde gegen 02:45 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einem Brandeinsatz zum direkt gegenüberliegenden Lebensmittelmarkt alarmiert. Schon bei der Ausrücke Meldung wurde ihnen von der Feuerwehrbezirksalarmzentrale Baden ein Hinweis auf möglichen Einbruch mitgeteilt und die Einsatzmannschaft soll vorerst einen Abstand halten und auf das Eintreffen der Polizeikräfte warten.
Am 10.07.2019 um 21.04 Uhr alarmierte die Bereichsflorianstation Leoben die Freiwillige Feuerwehr Leoben-Stadt und die Freiwillige Feuerwehr Leoben-Göß zu einem Garagenbrand auf Höhe DSV-Stadion. Die beiden Feuerwehren rückten unverzüglich zu diesem Brandgeschehen aus.
ANTIESENHOFEN. Am Mittwoch den 10. Juli gegen 15:37 Uhr wurde die Feuerwehr Antiesenhofen zu einem KFZ-Brand nach Viehausen im Bezirk Ried alarmiert.
In der Küche einer Badener Mehrparteien-Wohnhausanlage brach in den Samstag Nachmittagsstunden, am 06. Juli 2019, ein Brand aus. Die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt wurde daraufhin gegen 16:15 Uhr über die Feuerwehr-Bezirksalarmzentrale Baden alarmiert.
Am Montagnachmittag, dem 8. Juli 2019 um 15:43 Uhr ist es aus bisher
ungeklärter Ursache, auf der Umfahrung B63a zwischen Unterwart und
Oberwart zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen gekommen.
Am frühen Nachmittag des 8. Juli 2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf zu einer Tierrettung entlang der Bundesstraße 11 alarmiert.
Am 07.07.2019 kurz nach 14 Uhr, wurden zunächst die Feuerwehren Grund und Wullersdorf zu einem Flurbrand in Grund alarmiert. Bei einem weiteren Notruf, nur zwei Minuten später, wurde angegeben das eine ganze Scheune in Flammen steht und somit wurden 5 weitere Feuerwehren alarmiert.
Während des Duschens stieg die Kohlenstoffmonoxid-Konzentration im Badezimmer einer Wohnung in der Oberen Bahngasse in Wien-Landstraße am Wochenende dermaßen rasch an, dass eine junge Frau zusammenbrach, bevor sie die Türe hätte öffnen können.
Zum Einsatz nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Grafenwörth am Abend des 07.07.2019 gerufen. Auf der Richtungsfahrbahn Wien war ein Lenker mit seinem PKW aus ungeklärter Ursache schon in der Abfahrt Grafenwörth in die Leitschienen gekracht.
LINZ. Am Sonntag brach in einem Lokal im Linzer Stadtteil Urfahr ein Brand aus. Eine Bewohnerin musste aus dem zweiten Stockwerk gerettet werden.
„Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ lautete am Sonntag, 07.07.2019 um 06:19 Uhr die Alarmierung für die Feuerwehren Taufkirchen an der Pram und Laufenbach. Rasch rückten 35 Einsatzkräfte mit 5 Fahrzeugen zur Unfallstelle in die Ortschaft Jechtenham (Gemeinde Taufkirchen an der Pram) aus.
Auch im Bezirk Baden kam es in den Freitag Nachmittagsstunden des 05. Juli 2019 bei Weigelsdorf zu einem größeren Flächenbrand. Zum Glück nicht in dem Ausmaß wie nur wenige Stunden später im Bezirk Wr.Neustadt. Noch während des laufenden Einsatzes „Lkw erfasste bei Bahnübergang die Oberleitung der Pottendorfer-Linie in Unterwaltersdorf" - erreichte die, ebenfalls dort in Einsatz stehende, Freiwillige Feuerwehr Weigelsdorf über Funk von Florian Baden (Bezirksalarmzentrale Baden) eine weitere Einsatzmeldung.
Eine 44-Jährige nahm am 6. Juli 2019 gegen 17:10 Uhr im Wohnbereich ihres Anwesens in Peuerbach Geräusche aus dem über- bzw. angebauten Stadel wahr. Als sie Nachschau hielt bemerkte sie Flammen und wollte noch mit einem Wasserschlauch löschen.
Am späten Samstagvormittag, des 06. Juli 2019, meldeten besorgte Anrainer, per Notruf 122, einen Brand im dicht verbauten Ortskern in Maria Enzersdorf. In der Bezirksalarmzentrale wurde angegeben, dass es sich um einen brennenden Baum, in der Mariazellergasse, handeln sollte, wodurch der diensthabende Disponent einen Flurbrand für die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf alarmierte.
Zu einem gefährlichen Zwischenfall kam es am Freitag, dem 05. Juni 2019, im Bereich eines Bahnüberganges der Pottendorfer-Linie in Unterwaltersdorf Gemeinde Ebreichsdorf. Gegen 12:10 Uhr wurde die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr Unterwaltersdorf, sowie laut Alarmstufe B2 auch die FF Schranawand und FF Weigelsdorf vom diensthabenden Leitstellendisponent der Feuerwehr-Bezirksalarmzentrale Baden zu einem Fahrzeugbrand nach Unterwaltersdorf in die Brodersdorferstraße mit der Zusatzmeldung: Lkw in Hochspannungsleitung der Bahn alarmiert.
Samstag, 06.07.2019, Um 02:48 Uhr wurden die Kameraden der Hauptfeuerwache sowie der FF Pfandl per Rufmeldeempfänger zu einem Verkehrsunfall in die Salzburgerstraße alarmiert. Ein PKW und ein Moped, besetzt mit zwei Personen, kollidierten miteinander.
Um 16:15 wurde am 5. Juli von mehreren Autofahrern auf der B60 auf Höhe Ebenfurth starke Rauchentwicklung an die Bezirksalarmzentrale Wiener Neustadt über den Notruf 122 gemeldet. Die Feuerwehr Ebenfurth wurde daraufhin zum Flurbrand alarmiert. Durch den starken Wind wurde der Brand über die Pottendorfer Linie weiter getrieben. Daraufhin ließ Einsatzleiter Christian Horn die Alarmstufe auf B3 erhöhen.
Zu einem Böschungsbrand kam es heute in den Mittagsstunden in Laakirchen im Bereich des Kerblweges. Aufgrund des starken Windes und der derzeit herrschenden Trockenheit breitete sich der Brand in kürzester Zeit auf mehrere hundert Quadratmeter aus.
Am 04. Juli 2019 wurden die Feuerwehren Lannach, Blumegg-Teipl und St. Josef um 15:03 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person auf die B76, Höhe Fa. Hinkel alarmiert. Durch das hohe Verkehrsaufkommen auf der B76 zum Unfallzeitpunkt, war die Anfahrt schwierig.