Am 13. November gegen 17 Uhr wurden die Feuerwehren Ternitz-Pottschach und Ternitz-St.Johann, zu einer Person in Notlage in die Karl-Waldbrunner-Wohnhausanlage gerufen. Eine ältere Dame ist in einem Badezimmer gestürzt und konnte aus eigener Kraft nicht mehr die Wohnungstüre öffnen. Die Einsatzkräfte verschafften sich über den Balkon, sowie über ein Fenster Zugang in die Wohnung. Im Anschluss wurde die Frau dem Rettungsdienst übergeben.
Verkehrsunfall mit ca. 70 verletzten Personen im Brettfalltunnel, in Seenot geratene Personen am Achensee, ein Bauwerkseinsturz nach einer Explosion und schließlich ein Brandgeschehen am „Hecher“ - diese Szenarien galt es für die freiwilligen Feuerwehren in Zusammenarbeit mit der Rettung, Wasserrettung und Bergrettung zu bewältigen.
Aus bisher unbekannter Ursache kam am Montag, 29. Oktober 2018 der Lenker eines Fahrzeuges auf der L1139 Sighartinger Straße von der Fahrbahn ab und schlitterte in den angrenzenden Wald. Die Feuerwehren Kopfing und Engertsberg wurden um 19:36 Uhr zur Hilfe gerufen.
Die mannschaftlich stärkste Leistung des Abschnittes Mauerkirchen legte die FF Mauerkirchen bei der Abnahme der Branddienst-Leistungsprüfung am Samstag, 27. Oktober 2018 an den Tag. Drei Gruppen, mit jeweils neun Mitgliedern stellten sich dieser neuen selektiven Leistungsprüfung.
Seite an Seite übten vier Freiwillige Feuerwehren mit dem Roten Kreuz bei der Unterabschnittsübung am 27.10.2018 in Kottingbrunn. Die Übungsannahme war eine Brandmeldeauslösung in einem Gewerbebetrieb in Kottingbrunn. Dass diese Alarmierung bald eine drastische Wendung nimmt, war bald klar als dem erstausrückenden Fahrzeug aus Kottingbrunn über Funk mitgeteilt wurde, dass die Melderin einen Arbeitsunfall mit Brandausbruch und mehreren vermissten Personen meldete.
Am Samstag, den 27. Oktober 2018 fand im Feuerwehrhaus St.Georgen der traditionelle Ball „Tanz in den Herbst“ statt. Unser Kommandant Alexander Praschl durfte bei vollem Hause zahlreiche Ehrengäste aus der Politik & dem Feuerwehrwesen begrüßen.
Am 27.10. wurde die Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf um 9:00 Uhr zu einer Menschenrettung alarmiert. Wenige Minuten nach der Alarmierung rückten 15 Mann mit KRF und RLF aus. Wie sich herausstellte war eine Frau in ein Klappbett gestürzt und konnte sich nicht mehr daraus befreien.
Am Sonntag, dem 28.10.2018 um 08:25 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart per stillem Alarm zu einer Katzenrettung in die Werfelgasse, in Oberwart alarmiert. Sechs Mann rückten mit der Teleskopmastbühne 23-12 und einem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) zum technischen Einsatz aus.
VORDERWEIßENBACH/ABSCHNITT LEONFELDEN (27.10. 2018) Zwei Gruppen von der Feuerwehr Königschlag, zwei Gruppen von Bad Mühllacken und drei Gruppen von der Feuerwehr Zwettl an der Rodl absolvierten erfolgreich die erste Branddienst-Leistungsprüfung im Abschnitt Leonfelden.
Das Bewerterteam vom Bezirk mit HAW Eder Harald, HAW Schwarz Johann, OAW Niedermayr Adi, und OBM Pfarrhofer Stefan waren nach Alberndorf gekommen um die THL Leistungsprüfung im Pflichtbereich abzunehmen.
Nach Wochen der Vorbereitungen konnten die KameradenInnen der Feuerwehren Alberndorf, Kottingersdorf, Veitsdorf und Pröselsdorf zur THL Leistungsprüfung in Bronze Silber und Gold antreten.
Unter der Leitung von Hauptamtswalter Josef Lehner wurden in Kirchschlag 34 neue Verkehrsregler ausgebildet.
Nach einem Vortrag von der Leiterin der Sicherheitsabteilung der BH Urfahr Umgebung Mag. Dr. Martina Rauch im Veranstaltungsraum beim Maurerwirt, absolvierten die Teilnehmer unter Aufsicht von Kontrollinspektor Reinhard Peherstorfer, sowie den Bewertern Walter Mitterhuemer, Andreas Hametner und Katrin Burger den praktischen Teil im Ortsgebiet von Kirchschlag und auf der viel befahrenen Kreuzung der Leonfeldnerstraße B 126 in Glasau.
Am Samstagabend, 27.10., brannte in Wiener Neustadt eine Wohnung. In der Adlergasse brannte eine Wohnung aus. Aufgrund der Rauchentwicklung im Stiegenhaus mussten drei Personen aus einer Nachbarwohnung über der Brandwohnung mittels Drehleiter aus einem Fenster im zweiten Stock gerettet werden. Darunter auch ein Bub im Volksschulalter.
Der Tauchdienst des Burgenländischen Feuerwehrverbandes hielt von 24. bis 29. Oktober die alljährliche Ausbildungswoche am Attersee ab. In diesem Jahr gab es keine Grundausbildungen für angehende Einsatztaucher, daher war der Schwerpunkt des Tauchlagers auf die Vorbereitung neuer Mitglieder für den kommenden Grundkurs im nächsten Jahr, sowie auf die Weiterbildung und Wissensvertiefung der aktiven Einsatztaucher ausgelegt.
Zwei Atemschutztrupps - in Summe sechs Personen - der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf nahmen am 24./25. Oktober 2018 an der Heißausbildung Stufe 4 (gasbefeuerte Übungsanlagen), am Areal der Feuerwehr Brunn am Gebirge, teil. Nach einer Sicherheitsbelehrung rüsteten sich die jeweiligen Trupps aus und begaben sich zum Strahlrohrtraining am Freigelände.
Diesen Abend werden zehn steirische Feuerwehrmänner wahrscheinlich nicht so schnell vergessen. Am Nationalfeiertag wurden Delegationen bestehend aus ehrenamtlichen Helfern und Vertretern der Blaulichtorganisationen aus ganz Österreich nach Wien eingeladen.
Bei perfekten Wetter wanderten am Nationalfeiertag 620 Feuerwehrjugendliche mit ihren BetreuerInnen, Familien und Freunde rund um Bad Leonfelden. Nach dem Eintreffen beim Feuerwehrhaus konnte Bezirks-Feuerwehrkommandant Johannes Enzenhofer alle Teilnehmer sowie die Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Heinz Huber und Rudolf Reiter, zahlreiche Ehrendiensgradträger und Ehrengäste LAbg. Günter Pröller, Stadtrat Martin Keplinger und Kontrollinspektor Stefan Niedermayr begrüssen.
Heute, am Nationalfeiertag, unterzogen sich 17 Kameraden der Feuerwehr Maissau der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze. Die Abnahme der Ausbildungsprüfung erfolgte durch das Prüferteam des Bezirkes Hollabrunn. Die Ausbildung fand unter Beobachtung des Bezirkskommandos von Bezirkskommandant Alois Zaussinger & BR Reinhard Scheichenberger und Abschnittsfeuerwehrkommandant Andreas Schwingl statt.
Zu einem folgenschweren Verkehrsunfall ist es am Nationalfeiertag bei Dürnstein im Bezirk Krems gekommen. Ein Auto wurde von einer Triebwagengarnitur erfasst. Die Beifahrerin starb noch an der Unfallstelle. Der Unfall ereignete sich gegen 15.20 Uhr auf einem unbeschrankten Bahnübergang zwischen Dürnstein und Weißenkirchen.
Heute, am Nationalfeiertag, unterzogen sich 5 Atemschutztrupps des Unterabschnittes Ravelsbach der Ausbildungsprüfung Atemschutz in Bronze, Silber und Gold. Es nahmen je zwei Trupps von den Feuerwehren Pfaffstetten und Gaindorf (je 1x Bronze & 1x Silber) und 1 Trupp von der Feuerwehr Ravelsbach (Gold) teil. Die Abnahme der Ausbildungsprüfung erfolgte durch das Prüferteam des Bezirkes Hollabrunn.
Am 25.10.18 landete auf der L116 zwischen Mogersdorf und Weichselbaum (Bez. JE, Bgld) aus ungeklärter Ursache ein Fahrzeug nach einem Überschlag im Straßengraben und kam auf dem Dach zu liegen. Die drei Insassen aus dem Bezirk Jennersdorf konnten sich unverletzt befreien.
BEZIRK Neunkirchen/ Ternitz. Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am 25.Oktober gegen 17:10Uhr in der Johann-Wegscheider-Straße, höhe Gärtnerei Hochhofer! Ein Fahrzeuglenker krachte mit seinem Pkw gegen eine Straßenlaterne, überschlug sich und kam am Dach zum Stillstand. Die Feuerwehren Ternitz- St.Johann und Ternitz-Pottschach wurden zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung gerufen.
Nicht nur im Einsatzdienst und Übungsbetrieb eifrig dabei, sind die taffen Mädels der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf auch stets an Aus- und Weiterbildungen interessiert.
Prasselnde Flammen aus den Fenstern des ersten Stockes und dem Dachstuhl erwarteten die ersten Feuerwehrleute, die am 24. Oktober um 23 Uhr bei einem Wohnhausbrand in der Bachgasse in Engelmannsbrunn eintrafen. Aus vorerst unbekannter Ursache war dort in der Dachmansardenwohnung ein Feuer ausgebrochen, das bis zu seiner Entdeckung bereits weite Teile des Hauses erfasst hatte.
Gemeinsam mit der Firma Messer Austria konnte am Dienstagabend eine Übung zum Thema Flussiggastransporte organisiert werden.
Mit einem "TAG der offenen Tür" und einem Festakt wurde das 115 jährige bestehen der Bezirkshauptmannschaft Urfahr Umgebung und 150 Jahre Bezirkshauptmannschaften gefeiert. Zahlreiche Vorführungen konnten die vielen Besucher mit einer Leistungsschau der Höhenretter sowie die Präsentation der Einsatzfahrzeuge mit der Teleskopmastbühne von der Feuerwehr Walding, dem Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Schweinbach und dem Kleinlöschfahrzeug von der Feuerwehr Stiftung bei Bad Leonfelden im Freigelände sehen.
Sturmschaden - Fassadenteile drohen abzustürzen Eine Stunde waren die Feuerwehrkräfte bereits mit einer losen Lichtkuppel an einem Hallendach eines Industriegebäudes im Einsatz, als per Funk ein weiterer Sturmschadeneinsatz, in der Gabrieler Straße, gemeldet wurde.
Um 05:52 Uhr forderte die Feuerwehr Matzles das Wechselladefahrzeug der Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya zur Unterstützung nach einem Verkehrsunfall an. Ein Klein-LKW war auf der Landesstraße 60 gegen einen Baum gekracht und musste geborgen werden.
Heute Mittag wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hollabrunn zu einem Verkehrsunfall in die Kreuzung Mühlenring - Znaimerstraße alarmiert. Ein Traktor mit einem voll beladenen Anhänger Rüben krachte in der "Ampelkreuzung" in einen LKW.
Seit gestern Abend beherrscht das Sturmtief„Siglinde“ das Einsatzgeschehen der Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Mödling. Zahlreiche Einsatzkräfte sind seit Dienstag 19.00 Uhr mit Aufräum- und Sicherungsarbeiten bei bisher 38 Einsätzen beschäftigt, auch Mittwochfrüh laufen aktuellacht Einsätze nach Sturmschäden.
Ein defekter Radlader kam am 23. Oktober 2018 in der Steinfeldstraße zum Stillstand und blockierte dadurch den gesamten Fahrstreifen Richtung Mödlinger Zentrum. Selbst der technische Dienst einer Fachfirma, konnte das Baufahrzeug vor Ort nicht provisorisch reparieren, weil das Getriebe völlig blockierte und dadurch auch kein Abschleppen möglich war. Der Radlader musste demnach im Hub verladen werden, wozu ein Mobilkran benötigt wurde.
Am 22. Oktober kam es gegen 19:05 Uhr zu einem Fahrzeugbrand in der Gemeinde Kobenz. Aus nicht näher bekannten Umständen brach während der Fahrt bei einem PKW im Gemeindegebiet von Kobenz ein Brand aus. Der PKW Lenker fuhr sofort zum Fahrbahnrand und stieg aus.
Eine Fahrzeugbergung stellte sich Sonntagabend, 21.10., in Wiener Neustadt als Menschenrettung heraus. Im Kreisverkehr in der Neudörflerstraße landete ein Mercedeslenker aus dem Bezirk Eisenstadt mit seinem Auto auf der Seite. Er musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug bereit werden.
Die Einsatzkräfte der Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya wurden um 23:33 Uhr zu einem Brandverdacht in die Mozartstraße alarmiert. Die Hausbesitzer bemerkten eine Verrauchung im Küchenbereich und verständigten sofort die Feuerwehr über den Notruf 122. Eigenen Angaben nach hatte der Hausbesitzer nachmittags den Holzofen im Küchenbereich befeuert.
Eine großangelegte Sucheinsatzübung ging soeben in Mauerkirchenzu Ende. Übungsannahme war, dass mehrere Kinder in einem Waldstück bzw. auf einer freien Wiesenfläche gespielt hatten und danach als vermisst galten. Die vermissten Jugendlichen konnten von der Hundestaffel der ÖRHB (Österreichische Rettungshundebrigade) sowie mit hilfe mehrerer Suchketten und mit Unterstützung mehrerer Wärmebildkameras lokalisiert werden.
Am Samstag, 20.10.2018 gegen 11.00 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Schardenberg, Freinberg, Haibach, Münzkirchen, Reikersham, Schärding, Wernstein, Wallensham und Passau zu einem "Brand Gewerbe"in die Gemeinde Schardenberg alarmiert.
In jährlichen Intervallen finden im Unterabschnitt 4 Mödling-Wienerwald gemeinsame Übungen der drei eingeteilten Feuerwehren statt. Im Jahr 2016 durchgeführt am Betriebsgelände der EVN AG in Maria Enzersdorf, im Vorjahr in einem industriellen Fertigungsbetrieb im Gewerbegebiet der Marktgemeinde Brunn am Gebirge, wurde die heurige Übung am 19. Oktober 2018 beim Feuerwehrhaus Gießhübl angesetzt.
Zu einem nächtlichen Großeinsatz kam es in den gestrigen späten Mittwoch Abendstunden, am 18. Oktober 2018, in der Stadt Baden. Mehrere Hausbewohner mussten dabei vorübergehend evakuiert werden. Im Ortsteil Leesdorf meldete gegen 21:40 Uhr eine Bewohnerin eines Mehrparteien Wohnhauses bei der Feuerwehr einen im Stiegenhaus nach Ammoniak oder Schwefel stark riechenden üblen Geruch. Da eine mögliche Gefahr für die Hausbewohner bestand, alarmierte der diensthabende Disponent der Bezirksalarmzentrale Baden die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf zu einem Schadstoffeinsatz.
In ganz Österreich feierten am 19. Oktober 2018 die Bezirkshauptmannschaften ihr 150-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wurde zum Anlass genommen, sich gemeinsam mit den Partnern aus den Blaulichtorganisationen zu präsentieren.
Dichte Rauchwolken, die aus einem Dachstuhl in der Grafenwörther Haltergasse drangen führten am Abend des 18.10.2018 zur Alarmierung des Unterabschnitts Grafenwörth zu einem Wohnhausbrand. Binnen weniger Minuten war die Feuerwehr am Einsatzort eingetroffen.
Zu einem Auffahrunfall kam es am Nachmittag, des 18. Oktober 2018, in der Maria Enzersdorfer Hauptstraße. Aus unbekannter Ursache verlor die Lenkerin eines BMW X5 die Kontrolle über den SUV und krachte mit voller Wucht in das Heck einer, am Parkstreifen abgestellten, BMW Limousine.
Am Donnerstag dem 18.10.2018 um 08:00 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einer Fahrzeugbergung (T1/SRF wird benötigt) zwischen Unterwart und Oberdorf nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Die Stadtfeuerwehr Oberwart rückte mit ELF,SRF und 7 Mann zum technischen Einsatz aus.
Wie bereits vor einem Monat, wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf am 16. Oktober 2018 erneut in der Erlaufstraße zu einem Brandeinsatz alarmiert. Da gerade eine Besprechung im Feuerwehrhaus stattfand, konnte das erste Tanklöschfahrzeug binnen weniger Augenblicke zum Einsatzort ausrücken.
Die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya wurde um 14:55 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Stadtgebiet von Waidhofen alarmiert. Ein PKW-Lenker krachte mit seinem Fahrzeug in ein parkendes Auto und beschädigte durch den Zusammenstoß einen weiteren Wagen.
Am 15. Oktober 2018 um 19:36 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf von Florian Niederösterreich mittels Pager und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext "Schadstoffeinsatz für die Feuerwehr Großweikersdorf, Ölaustritt im Lagerhaus Großweikersdorf" alarmiert.
Am Montag gegen 08:38 Uhr wurden die Kameraden der Feuerwache Rettenbach sowie der Hauptfeuerwache Bad Ischl, zu einem Kaminbrand in den Ortsteil Hinterstein alarmiert.
Am 14. Oktober wurden in der Vollversammlung der Ortsfeuerwehr Mogersdorf-Ort (Bgld, Bez. Jennersdorf), Brandmeister Mike Kurta zum neuen Ortsfeuerwehrkommandant und Feuerwehrmann Hermann Knerl zu dessen Stellvertreter gewählt, da Kommandant Hauptbrandinspektor Franz Ehritz und sein Stellvertreter Hauptbrandinspektor Franz Windisch ihre Funktionen zurücklegen.
Am 12. und 13. Oktober 2018 absolvierten sechs weitere Feuerwehrmitglieder die Basisausbildung zum Höhenretter bei der Fa. Höhenwerkstatt GmbH in Baden. Damit stehen derzeit 13 Höhenretter aus drei verschiedenen Feuerwehren für Einsätze zur Verfügung.
Am Sonntag, 14. Oktober 2018, wurde die FF Fügen um 14:54 Uhr mittels
Pagersammelruf und Sirene zu einem Brand einer Almhütte am Fügenberg alarmiert.
Bereits während der Anfahrt ließ der Kommandant die FF Hart (14:58 Uhr) und die
FF Uderns (15:00 Uhr) nachalarmieren, da man den Band bereits vom Tal aus sehr
gut sehen konnte. Laut Meldung befanden sich keine Personen mehr im Gebäude.
Erneut Traumwetter bei der bereits 3. Feuerwehrjugend und Familien-Erlebnis-Wanderung am 13.10.2018 in Pernersdorf. Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger freute sich über die zahlreichen Besucher: „Wir haben heuer den Fokus vor allem auf den Spaß für die Feuerwehrjugend
und alle anderen Besucher gelegt.
Die Feuerwehren Bad Leonfelden, Laimbach, Stiftung, Weigetschlag von der Stadtgemeinde Bad Leonfelden sowie die Feuerwehren Kirchschlag und Kronabittedt stellten sich
der Herausforderung um das Technische Hilfe Leistungsabzeichen in Gold, Silber und Bronze.
Von 08. bis 14.10.2018 fand in Hollabrunn die Atemschutzausbildung Stufe 4 - Heißausbildung in gasbefeuerten Anlagen statt. Dabei können die Atemschutzgeräteträger realistisch die Bekämpfung eines Zimmerbrandes üben. Mehrere mit Gas befeuerte Brandstellen gilt es zu bekämpfen.
Am Morgen des 13.Oktober 2018 ging bei der Leitstelle Tirol um 01:48 Uhr ein Notruf vom Fügenberg ein. Urlauber hatten in ihrem Ferienhaus starke Rauchentwicklung festgestellt. Die FF Fügen wurde umgehend mittels Sammelruf und Sirene alarmiert.
Im Nachmittagsverkehr des 13. Oktobers 2018 kollidierten zwei Fahrzeuge im Kreuzungsbereich der Johannesstraße und der Helferstorferstraße. Um 15:41 Uhr alarmierte die Bezirksalarmzentrale Mödling die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf zur Fahrzeugbergung.
Sieben Feuerwehren standen am Samstag-Nachmittag den 13.10.2018 bei einem Waldbrand am Kriegskogel in Lahnsattel (Gemeinde St. Aegyd/Neuwalde) im Einsatz.
Am 10.10.2018, um 16:07 Uhr, wurden die Feuerwehren Schwarzenau und Vitis zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die LB2, zwischen Schwarzenau und Sparbach, alarmiert. Die Meldung lautete "PKW gegen Traktor!" Umgehend rückten wir mit unserem RLF-A, LAST, und KDO zum Einsatzort aus. Dort angekommen bot uns ein nicht alltägliches Bild.
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Traktorgespann kam es am 12. Oktober in Seckau. Aus nicht näher bekannten Umständen kam ein mit Mist beladener Traktor von einem Abhang ab und stürzte auf die Straße wobei durch die Wucht des Aufpralles die Vorderachse herausgerissen wurde.
Zu einem etwas anderen Verkehrsunfall kam es in Andorf am Nachmittag des gestrigen Donnerstages. Eine Andorferin, die gerade ihre Hausärztin im Ortsbereich Spitzgarten besuchen wollte, stellte ihr Auto vor der Ordination auf dem stark abschüssigen Gelände ab und vergaß dabei vermutlich die Handbremse anzuziehen.
Am Samstag, den 6. Oktober 2018 bot die Freiwillige Feuerwehr Mauerkirchen bei der Sanitäts-Leistungsprüfung in St. Nikolai-Mössna (Bereich Liezen) eine mannschaftlich besonders starke Leistung. 19 Mitglieder aufgeteilt auf 7 Trupps kämpften um das Sanitäts-Leistungsabzeichen in den Stufen Bronze bis Gold.
Die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf wurde am 10. Oktober 2018, um 09:44 Uhr, zu einem TUS-Alarm in die Koenig & Bauer-Straße alarmiert. Bei der Ankunft im Industrieobjekt wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass bereits Brandrauch aus der Tischlerei dringt.
Die letzte Unterabschnittsübung im heurigen Jahr wurde von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kuffern ausgearbeitet. Es galt mehrere vermisste Personen zu retten und einen Kellerbrand zu bekämpfen.
Am 11. Oktober geriet auf der Westautobahn (Kilometer 44, Richtungsfahrbahn Salzburg) kurz nach halb zwölf die Zugmaschine eines Gefahrenguttransporters in Brand. Um 11:40 Uhr erfolgte die Alarmierung der Feuerwehren Neulengbach-Stadt, Kirchstetten-Markt und Altlengbach.
In den Abendstunden des 09. Oktober 2018 wurden die freiwillige Feuerwehr Pottendorf vom diensthabenden Leitstellendisponenten der Feuerwehr-Bezirksalarmzentrale (BAZ) Baden zu einem Brandeinsatz mit dem Lagebild: "Brandverdacht - vermuteter Brand" in ein örtliches Wohngebiet alarmiert.
In den Nachtstunden des 7. Oktober 2018 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Lkw auf der A2 in Fahrtrichtung Graz zwischen Wiener Neudorf und Guntramsdorf (Bezirk Mödling). Das Schwerfahrzeug stürzte über die Autobahnböschung und blieb seitlich liegen. Die Ladung, 23 Tonnen Erdäpfel, mussten zum großen Teilhändisch von der Feuerwehr ausgeräumt werden.
Nach monatelanger Vorbereitung traten am Sonntag, den 07.10.2018 unter der Ausbildung von Christoph Eque und Christoph Müller 2 Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen zur Ausbildungsprüfung Löscheinsatz an.
Neue und moderne Technik in der Automobilindustrie erfordern im Rahmen der „Technischen Hilfeleistung“ bei der Feuerwehr eine ständige Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte, um im Ernstfall mögliche Gefahren richtig einschätzen und entsprechend reagieren zu können.
In Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Andorf führte das Abschnitts-Feuerwehrkommando Engelhartszell am Freitag, 28. und Samstag, 29. September 2018 die Ausbildung für neue Feuerwehrlotsen durch.
ST. GOTTHARD (7.10.2018) Gegen 14:30 Uhr kam es auf der B127 im Bereich des sogenannten "Saurüssels" zu einem heftigen Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Insgesamt wurden sieben Personen verletzt, darunter vier Kinder. Ein Großaufgebot an Rettungskräften rückte zur Hilfeleistung an. Neben den Feuerwehren aus Rottenegg, Walding und Lacken waren zwei Notarzthubschrauber, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie fünf Rettungswagen im Einsatz.
PUCHENAU / BEZIRK (06.10.2018). Eine stolze Zahl von 373 Jungfeuerwehrmitglieder zeigten ihr Können beim diesjährigen Wissenstest des Bezirkes Urfahr Umgebung im Buchensaal von Puchenau.
Am Freitag, den 05.10.2018, ging bei den Kameraden der FF Mitterweissenbach die Einsatzmeldung Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der B153“ ein. Da die Kameraden gerade bei einem Arbeitseinsatz im Depot der Feuerwehr beschäftigt waren, konnte innerhalb von wenigen Minuten zum Einsatz ausgerückt werden.
Erneut gefordert wurden Feuerwehren aus dem Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld. Denn nach dem schwerem Verkehrsunfall und den Brand einer Müllsammelstelle in Spielberg in der vergangenen Nacht und in den Vormittagsstunden rückten am 6. Oktober die Feuerwehren Kleinlobming und Großlobming ebenfalls zu einem schweren Verkehrsunfall aus.
Nur wenige Stunden nachdem die Spielberger Feuerwehrmänner von schwerem Verkehrsunfall zurückgekehrt worden waren, mussten diese erneut ausrücken. Gegen 08:45 Uhr ging ein Notruf bei der Landesleitzentrale ein, dass in Zentrum von Spielberg neben der Abfahrt zu einer Tiefgarage mehrere Müllcontainer in Brand stehen.
Zu einem schweren Verkehrsunfall rückten die Feuerwehren
Spielberg und Sachendorf in der Nacht von 5. auf den 6. Oktober aus. Aus
unbekannten Umständen kam gegen Mitternacht im Ortsgebiet von Spielberg ein PKW
von der Straße ab, durchstieß dabei einen Zaun und krachte gegen einen Baum.
Bezirk Neunkirchen/Ternitz. Zu einem Brandeinsatz am Werksgelände von Schoeller-Bleckmann ist es am Freitag, 5. Oktober gekommen. Gegen 8:30 Uhr geriet eine Absauganlage im inneren des Gewerbebetriebs in Brand. Mitarbeiter bemerkten die Rauchentwicklung, setzten den Notruf ab und begannen mit Feuerlöschern die ersten Löschversuche.
Aus bislang unbekannter Ursache kollidierten drei Fahrzeuge kurz vor der Bahnunterführung auf der Nordspange (B21) auf Höhe des EKZ Nord. Sofort wurden gemäß Alarmplan "Nordspange" die Feuerwehren Wr. Neustadt und Theresienfeld zum Einsatzort berufen. Als die Feuerwehren eintrafen zeigte sich folgendes Bild: Drei Fahrzeuge waren fahruntauglich. Fünf Personen waren verletzt und wurden vom Roten Kreuz versorgt. Die Exekutive begann mit der Unfallaufnahme. Die eingetroffenen Feuerwehren sorgten für die Absicherung der Unfallstelle und stellten den Brandschutz her.
Das vergangene Wochenende stand bei der Feuerwehr St.Pölten-Stadt ganz im Zeichen der Kameradschaft. Es stand nicht nur der jährliche Kameradschaftsausflug auf dem Programm: anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Partnerschaften zwischen der Stadtfeuerwehr und der Feuerwehr Heidenheim (Deutschland), besuchte eine große Delegation der deutschen Kameraden unsere Feuerwehr.
Umgestürzte Bäume, austretende Schadstoffe, Massenkarambolage und Unwetter! Fast 150 Feuerwehrmitglieder übten die Bekämpfung solcher Schäden am 29.09.2018 im Rahmen der jährlich stattfindeten Katastrophenhilfsdienst-Übung (KHD) des Bezirksfeuerwehrkommandos Hollabrunn.
Am letzten Freitag gab es eine besondere Überraschung für die Kids der Jugendgruppe. Auf Einladung der Ischler Naturfreunde ging es in die Kletterhalle.
Am Abend des 28.09.2018 und über den ganzen 29.09. fand in Feuersbrunn und Grafenwörth die Einsatzmaschinistenausbildung statt, heuer erstmals organisiert durch das Bezirksfeuerwehrkommando Tulln. Die Feuerwehrkameraden aus dem gesamten Bezirk Tulln sollen dabei lernen mit den verschiedenen Feuerlöschpumpen in Einsatzsituationen zurecht zu kommen.Freitagabend stand zunächst die Vermittlung des theoretischen Grundwissens am Programm.
Am Samstag den 29.09.2018 wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einer Fahrzeugbergung hinter dem Informgelände alarmiert. Aus unbekannter Ursache durchbrach ein PKW auf einen Trainingsplatz einen Zaun und landete auf dem Dach.
„Brandmeldealarm neue Mittelschule, Kaiser Franz Josef Straße“, so lautete die heutige Einsatzmeldung für die Hauptfeuerwache und die FF Pfandl kurz vor 14:00 Uhr.
Eine meterhohe Rauchsäule stieg am 28. September in Knittelfeld auf. Grund dafür war ein LKW Brand auf der L553. Aus nicht näher bekannten Umständen geriet ein in Richtung St. Margarethen fahrender Holzhäcksel LKW gegen 14:45 in Brand.
Am 29. September 2018 nahmen zwei Atemschutztrupps der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf erfolgreich bei der Atemschutzleistungsprüfung in Bronze und Silber des Bundeslandes Burgenland in Zurndorf, Bezirk Neusiedl am See, teil.
Aufgrund eines brennenden Müllbehälters rückte die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf am 28. September 2018, gegen 21:30 Uhr, zum zweiten Brandeinsatz des Tages aus.
Die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf wurde am 28. September 2018 um 8:32 Uhr zu einem TUS-Alarm in die Gabrielerstraße alarmiert. Grundsätzlich ein Routineeinsatz für die Feuerwehr. Jedoch wurde dem Einsatzleiter bei der Ankunft am Einsatzort mitgeteilt, dass es zu einem Brandausbruch im 3. Obergeschoss gekommen ist.
Dichter Rauch vom Keller bis in den 4.Stock: nach einem Brand in einem Kellerabteil
in einem Wohnhaus in Hernals in den frühen Freitag-Morgenstunden waren die
BewohnerInnen des Hauses in ihren Wohnungen eingeschlossen.
Gegen 09:00 Uhr des 1. Oktober 2018 kam es auf der Autobahn A1 bei Kilometer 52 in Fahrtrichtung Wien zu einem schweren LKW-Unfall. Ein Sattelzug kippte aus unbekannter Ursache um und kam quer über die erste Fahrspur sowie den Pannenstreifen zum Liegen.
Am 09.10.2018, kurz nach 16:30, wurde die Feuerwehr Felixdorf zu einen Wohnungsbrand in die Alleegasse alarmiert. Eine Heimhilfe, die zu dieser Zeit an diese Adresse eine bettlägerige Person betreuen wollte, nahm beim Betreten des Einfamilienhaus starken Brandgeruch wahr. Sie setzte daraufhin sofort einen Notruf über ihr Handy ab.