Heute wurden wir um 06:28 Uhr von der Bezirksalarmzentrale mittels Sirene und Pager zu einem Müllbehälterbrand alarmiert. Unverzüglich rückten wir mit zwei Löschfahrzeugen zum besagten Einsatzort in die Sittendorferstraße aus. Bei unserem Eintreffen standen bereits zwei Altpapier- sowie ein Metallcontainer der Müllinsel in Vollbrand.
In weniger als 40 Minuten wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf am Morgen des 29. November 2018 zu insgesamt drei Verkehrsunfällen gerufen. Die erste Alarmierung erfolgte um 6:59 Uhr durch die Bezirksalarmzentrale zu einem Verkehrsunfall im Industriezentrum Niederösterreich Süd, dabei musste ein verunfallter PKW geborgen und die Fahrbahn gereinigt werden.
Baufachschulabsolventen der HTL Pinkafeld tragen zur Kooperation mit der FF-Zagersdorf bei. Im Zuge der Abschlussarbeit von Peter Fritz, Clemens Fahrberger und Lisa Varga, drei Schüler der Baufachschule der HTL Pinkafeld, konnte mit Hilfe ihres Betreuungslehrers WL Dietmar Wanitsch ein Atemschutztunnel angefertigt werden.
Dienstagmorgen krachte eine Fahrzeuglenkerin auf der Westautobahn zwischen Sankt Valentin und Haag in Fahrtrichtung Wien in das Heck eines Lastwagen.
In Folge eines Auffahrunfall auf der A1 in Fahrtrichtung Wien bei KM 148 ist es Dienstagabend zu einem 3,5 km langen Stau gekommen.
Der Feuerwehrabschnitt Raab hat im Zuge der Ausbildungsreihe auch heuer wieder das Thema Maschinisten Grundausbildung auf dem Programm. Insgesamt 39 Teilnehmer aus dem Abschnitt Raab und dem Bezirk Schärding nahmen an dieser Ausbildung in St. Willibald, welche die Grundlage vieler weiterer Schulungen
und Leistungsprüfungen darstellt, teil.
Zum Einsatz bei einem Zimmerbrand im Grafenwörther Markt wurden die fünf Feuerwehren des Unterabschnitts am frühen Morgen des 27.11.2018 gerufen. Aus ungeklärter Ursache kam es in einem Nebentrakt eines ehem. Bauernhauses zum Brand eines Zimmers, welche drohte auf das Dach überzugreifen.
Zum bereits vierten Verkehrsunfall des Tages wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf am 26.11.2018 um 23:23 Uhr alarmiert. Laut erster Informationen der Bezirksalarmzentrale handelte es
sich um einen Verkehrsunfall mit insgesamt vier beteiligten Fahrzeugen auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Graz.
In der letzten Woche wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu insgesamt sechs Feuerwehreinsätzen alarmiert. 19.11.2018 – LKW-Bergung in der Grazerstrasse um 13:44 Uhr: Der LKW wurde mit der Abschleppstange von der Bundesstraße gezogen.
Am vergangenen Freitag erfolgte die Übergabe des neuen Kommandofahrzeuges an die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Laakirchen. Diese Ersatzbeschaffung war notwendig geworden, da das alte Fahrzeug nach 24 Jahren reparaturbedingt aus dem Fuhrpark ausgeschieden werden musste.
Am Nachmittag des 24.11.2018 kam ein PKW-Lenker mit seinem Fahrzeug von der LB1 am Riederberg im Bereich des Riederbergweges (Gemeindegebiet Tullnerbach) ab, rammte dabei mehrere Verkehrsschilder und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde durch die Wucht des Aufpralls verletzt und im Fahrzeug eingeschlossen.
Gleich 6 Gruppen der FF Schärding mit insgesamt 45 Einsatzkräften haben am 24. November in Schärding die neue Branddienstleistungsprüfung absolviert. Es war dies die erste Abnahme im Bezirk – und auch darüber hinaus – wo so viele Gruppen einer Wehr erfolgreich die Leistungsprüfung ablegten.
„Da bleibt einem die Luft weg…“ … könnte man meinen, wenn man sich die großartigen Ergebnisse der Mauerkirchner KameradInnen bei der Atemschutz-Leistungsprüfung in Braunau betrachtet.
Die Atemschutzleistungsprüfung des Bezirkes Schärding wurde am Samstag, den 24. November2018 im Feuerwehrhaus Münzkirchen durchgeführt. Sieben Atemschutztrupps absolvierten die umfangreiche Prüfung. Erstmals wurde die Leistungsprüfung unter dem neuen Hauptamtswalter Thomas Strasser durchgeführt.
Auch am Samstag, 24.11., kamen die freiwilligen Feuerwehrleute in Wiener Neustadt nicht zur Ruhe. Nachdem am Tag zuvor bereits mehrfach ausgerückt werden musste, war es heute ähnlich. Nach dem um 05.00 Uhr Früh bereits zu einem gekippten LKW- Anhänger ausgerückt werden musste, sammelten sich am Vormittag 60 Einsatzkräfte zur diesjährigen Hauptübung. Ein Wohnhausbrand am Hauptplatz wurde simuliert, bei dem es galt, unter beengten Platzverhältnissen vier vermisste Personen zu retten sowie die Brandausbreitung auf angrenzende Gebäude zu verhindern.
Mehrere Einsätze hielten die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt am 23.11.2018 auf Trab. Neben zwei technischen Einsätzen, einer Brandsicherheitswache und einem automatischen Brandmeldealarm, wurden die ehrenamtlichen Kameraden auch zu einem Brand einer Gartenhütte in der Matzendorfergasse gerufen. Mehrere Notrufe trafen am Freitag kurz nach 13 Uhr ein und berichteten den Brand einer Gartenhütte neben einem Rohbau in der Matzendorfergasse in Wiener Neustadt.
Die Räumlichkeiten des Bezirksführungstabes, die Bezirksalarmzentrale und das Feuerwehrhaus Hollabrunn sind seit kurzem mit einem stationären Notstromaggregat abgesichert. Somit kann auch bei längeren Stromausfällen (Stichwort Blackout) der Betrieb der gesamten Infrastruktur gewährleistet werden.
Aufgrund dringender Sicherungsmaßnahmen wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf am 23. November 2018, kurz vor 10:00 Uhr, zur technischen Hilfeleistung alarmiert. Aufmerksame Anrainer beobachteten herabfallende Dachziegel in der Hauptstraße und verständigten die Einsatzkräfte. Am Einsatzort angekommen, wurden sofort umfassende Absperrmaßnahmen getroffen, um den Gehweg, die dort befindliche Bushaltestelle sowie den nächstgelegenen Fahrstreifen der B12 zu sichern.
Um auch für Erstmaßnahmen am medizinischen Sektor gut ausgebildet und gerüstet zu sein, wenn derartige Notfälle bei Einsätzen, aber auch im internen Dienstbetrieb eintreffen, erfolgte am Abend des 22. November 2018 eine Erste-Hilfe-Auffrischung für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf.
Ölspur im Einkaufszentrum Andorf, lautete der Alarmierungstext für die Feuerwehr Andorf heute um 08:00 Uhr morgens. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein LKW beim Rangieren am Parkplatz, einen dort liegenden Zierstein touchierte und sich dabei den Dieseltank aufschlitzte.
Die Feuerwehren Ravelsbach und Gaindorf wurden am 20.11.2018 nachmittags zu einer Fahrzeugbergung in der Katastralgemeinde Gaindorf alarmiert. Ein PKW lag im ca. 6m tiefen Graben neben der Landesstraße B4 auf dem Dach.Eine Person befand sich noch im Fahrzeug, die beim Eintreffen der FF Gaindorf bereits von einem zufällig anwesenden Rettungssanitäter und der Polizei betreut wurde.
Im Bereich der taktischen Ventilation haben sich 43 Kameraden von 17 Feuerwehrendes Abschnittes Schärding am Samstag, 17. November im Schärdinger Kubinsaal, der Schlossgasse und des Schlosshofs weitergebildet. Die taktische Ventilation– die Entrauchung von Gebäuden im Brandeinsatzfall und die Unterstützung der geleiteten Luft im Atemschutzeinsatz – war Thema der rund 5 Stunden dauernden Ausbildung.
Gegen 12 Uhr kam aus bislang ungeklärter Ursache ein Fahrzeug auf Höhe Straßenkilometer 180 kurz nach der Ortschaft Sarmingstein von der B3 ab und stürzte in die Donau. Das Fahrzeug rutschte über die Uferböschung und kam nach einigen Metern am Uferrand in der Donau zum Stehen.
GRAMASTETTEN (16.11.2018) Der diesjährige Bezirksfeuerwehrtag des Bezirkes Urfahr-Umgebung stand ganz im Zeichen der engagierten Feuerwehrfrauen. Zahlreichen Ehrengäste und Feuerwehr-Führungskräfte waren der Einladung ins Gramaphon nach Gramastetten gefolgt und verfolgten das kurzweilige Programm.
Die Freiwillige Feuerwehr Andorf wurde am 17.11.2018 kurz nach 6 Uhr früh zu einem Brand alarmiert. Ein Passant hatte in der Ortschaft Schärdingerau/An der Fernstraße einen brennenden Holzstoß bemerkt und alarmierte via Notruf 122 die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Feuerwehr Andorf stand schon die Hälfte des etwa fünf Meter hohen Holzhaufens in Brand.
Gegen 22:30 Uhr am 16. November wurden die Feuerwehren Ternitz-Rohrbach und Ternitz-Mahrersdorf zu einem Müllbehälterbrand am Forstnerweg gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort drang dichter schwarzer Rauch aus der Tonne.
Aufgrund eines undichten Provisoriums einer Wasserzuleitung auf einer Baustelle, wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf, am Samstagvormittag zum Wassergebrechen alarmiert.
Am gestrigen Übungsabend der HFW Bad Ischl, stand die alljährliche Gefahrenstoffübung, mit der Unterstützung von der Fa. Franz Martin Gratzer Transporte, auf dem Programm. Übungsszenario HBM Jürgen Feichtinger erarbeitete ein Übungsszenario, welches es an diesem Abend zu bewältigen gab.
Am Donnertag, den 15. November 2018 wurden die Feuerwehren Wilhelmsburg-Stadt und St. Pölten-St. Georgen zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person in die Neidhartstrasse in Wilhelmsburg alarmiert.
Am 08.11.2018 um 19:16 Uhr wurde die FF Weistrach zur Unterstützung der FF Rohrbach bei einer Baggerbergung nachalarmiert. Ein Kettenbagger blieb bei Ausgrabungsarbeiten im Bachbett stecken und konnte weder vor noch zurück. Da um19:30 Uhr sowieso alle drei Weistracher Wehren eine Atemschutzübung gehabt hätten waren bereits sehr viele Feuerwehrmitglieder im FF Haus.
Um 17:36 Uhr wurden wir heute gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Poneggen zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Auf einer Nebenstraße kam ein Fahrzeug, aufgrund des sehr starken Nebels bei einem Wendemanöver, von der Fahrbahn ab und drohte Abzustürzen.
Organisiert von HLM Alfred Weinzettl hat die Freiwillige Feuerwehr Leoben-Stadt am 10.11.2018 am Gelände der Zollstelle Leoben des Zollamtes Graz eine umfangreiche technische Übung abgehalten.
Den Schwerpunkt dieser Übung bildete die Rettung von „Unfallopfern“ aus 6 verschiedenen Pkw in unterschiedlichen Notlagen. 21 Mann der FF Leoben-Stadt konnten dabei die verschiedensten Rettungsvarianten
unter Verwendung aller zur Verfügung stehenden Mittel - vom Schraubenzieher über Schere und Spreitzer bis zur Säbelsäge – intensiv in allen Einzelheiten ausprobieren.
Um für die Bevölkerung professionelle Hilfe anbieten zu können, ist laufende
Ausbildung erforderlich. Gerade bei Personenrettungen aus brennenden, höheren
Gebäuden geht es oft um Minuten. Eine große Last hat dabei die Besatzung der
Drehleiter, allen voran der Drehleitermaschinist zu tragen.
Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden die Feuerwehren Haibach und Reichenau auf die Altenberger Straße Richtung Reichenau alarmiert. Ein 41-Jähriger aus Haibach/Mkr. kam aus unbekannter Ursache rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum.
Im Feuerwehrhaus von Bad Leonfelden stellten sich 5 Trupps der Atemschutzleistungsprüfung in Silber und 8 Trupps in Gold den Bewertern unter der Leitung von HAW Gerhard Schietz. Auf 5 Stationen mussten die Trupps ihre zu gestellten Aufgaben erfüllen.
An der OÖ Bauakademie fand der letzte Funklehrgang in diesem Jahr statt. An zwei Wochenenden vermittelte Lehrgangsleiter Josef Lehner und die Bewerter Jörg Brandstetter, Kurt Reiter, Walter Mitterhuemer, Andreas Pfleger, Florian Mathe und Katrin Burger den Teilnehmer das Wissen über den Feuerwehrfunk.
Tradition wird in der Feuerwehr groß geschrieben. Dazu gehört auch das Andenken jener Kameraden zu wahren, welche nicht mehr unter uns weilen. Deshalb begehen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wr. Neustadt alljährlich zum 1. November den Friedhofsgang.
Wie bereits im Vorjahr, wurde auch heuer die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf in der Halloweennacht zu einem Brandeinsatz alarmiert. Die Bezirksalarmzentrale alarmierte die Einsatzkräfte um 00:09 Uhr zum Müllbehälterbrand.
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es heute Abend auf der Autobahnabfahrt Oed, Fahrtrichtung Wien. Aus bisher noch ungeklärter Ursache kollidierte ein Pkw mit einem Lkw.
Am 31.10.2018, um 14:15 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Laa an der Thaya zu einem Zimmerbrand in die Tulpenstraße alarmiert. In einem Wohnhaus brach in der Küche ein Brand aus.
Auch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Laakirchen war in den vergangenen Sturmnächten stark gefordert. Den Anfang machte ein Brandeinsatz in einem Laakirchner Industriebetrieb als Folge des Stromausfalles in diesem Gebiet.
Am Abend des 29.10.2018, während vielerorts im Land die Feuerwehren im Unwettereinsatz standen, hielten die zwölf Feuerwehren des Abschnittes 6 im Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung (BFVGU) ihre diesjährige gesetzliche Abschnittsübung ab. Annahme war eine Hilfeleistung im Katastrophenhilfsdienst (KHD). Mehrere Schadenslagen mussten dabei auf dem Gelände eines Industriebetriebes behoben werden.