Ganz im Zeichen der verschiedenen Rettungsgeräte im Feuerwehrdienst standen die vergangenen Zugsübungen. Zugleich wurde auch der Funk im Atemschutz gefestigt.
In den frühen Morgenstunden des Ostermontags trafen mehrere Notrufe in der Bezirksalarmzentrale am Babenbergerring ein. Die Anrufer meldeten mehrere brennende Fahrzeuge in der Kinnergasse direkt vor dem Eingang zu einem Stiegenhaus.
Die FW Perneck führte am 25.03.2018 ihre Jahresvollversammlung beim Gasthaus „Zum Salzberg“ durch. Kommandant BI Hans-Peter Feichtinger begrüßte als Ehrengäste Vize-Bürgermeister Josef Reisenbichler, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Stefan Schiendorfer, Pflichtbereichskommandant ABI Franz Hochdaninger sowie 48 Kameraden und 3 Jungfeuerwehrmänner. Nach Verlesung der Tagesordnung und dem Totengedenken an Ehrenkommandant E-BI Franz Bruckschlögl und Barbara Schiendorfer fuhr der Kommandant mit seinem Bericht fort.
BEZIRK NEUNKIRCHEN/ Ternitz. Die Feuerwehren Ternitz-Rohrbach und Ternitz- Mahrersdorf wurden am 31. März um 12:33 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die neue Dammstraße Kreuzung Doblerstraße gerufen.
Ternitz: Zu einem Schadstoffeinsatz wurden die Rohrbacher Florianis am 30.März gerufen.
Am Donnerstag den 29. März organisierte das Feuerwehrjugend-Betreuer-Team der Freiwilligen Feuerwehr Hollabrunn wieder den bereits traditionellen Osterferienausflug für die Feuerwehrjugendgruppe.Um 9:30 Uhr startete der Ausflug zunächst nach Wien zum Radiosender Kronehit. Wir bekamen eine Führung durch die Räumlichkeiten des Radiosenders. In einem der Studioräume konnten wir sogar selbst moderieren und den nächsten Musiktitel anstimmen.
Heute am späten Nachmittag beteiligte sich die Jugendgruppe der HFW Bad Ischl an der Flurreinigungsaktion „Hui statt Pfui“ .Die Jugendlichen reinigten ein Teilstück in der Kaltenbachau, nähe der Sprungschanze.
Am Vormittag des 30.03.2018 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren St. Pölten-Stadt und Böheimkirchen zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Autobahn A1 alarmiert. Noch während des Einsatzes kam es in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes zum Brand eines LKW. An einem Verkehrsunfall in Fahrtrichtung Wien waren insgesamt acht Fahrzeuge beteiligt.
Am 30. März um 8.23 Uhr wurde die Feuerwehr Mariazell zu einem Brandeinsatz am Kreuzberg alarmiert. Sofort nach der Alarmierung sind 16 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen (HLF2, TLF3000) zum Einsatzort ausgerückt. Nach dem ein Atemschutztrupp in das stark verrauchte Untergeschoss mit einer Wärmebildkamera und einer C42 Schlauchleitung vorrückte, stellte sich heraus, dass eine Ofentüre nicht ganz geschlossen war und dadurch das Untergeschoss verraucht wurde.
24. März 2018 - Kurz nach Mittag ging beim Roten Kreuz Mariazell ein Notruf ein, dass sich im Bereich einer Tankstelle in der Rasing ein Verkehrsunfall ereignet hätte. Als die Einsatzkräfte dort eintrafen, stellte sich aber heraus, dass es sich nicht um einen Verkehrsunfall, sondern um einen Forstunfall in einem Waldstück im Lieglergraben bei Gußwerk handelte.
Um 06:55 Uhr wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mitterweißenbach zu einer Fahrzeugbergung auf der B145 alarmiert.Ein PKW-Lenker war mit seinem Fahrzeug in Richtung Bad Ischl unterwegs, als er aus bisher unbekannter Ursache auf die Leitschiene auffuhr und in die Höhe katapultiert wurde. Knapp 2 Meter vor einem Haus kam das Fahrzeug in der Wiese zum Stillstand. Der Lenker blieb wie durch ein Wunder unverletzt.
Nur wenige Stunden nach der interessanten Aufzugsschulung in der Hauptstraße 3, wurde die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf, am 30. März 2018 um 0:33 Uhr, zu einem TUS-Alarm ins Missionshaus St. Gabriel, in die Gabrielerstraße, alarmiert. Bei der Ankunft am Einsatzort wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass ein Kleinbrand im 1. Stock, im Zimmer eines Mitbewohners im Florianibau, der Auslösegrund sei.
Wer kommt und hilft, wenn der Aufzug steckt? Diese Frage hat sich bestimmt schon jeder einmal gestellt. Generell gilt: Hausverwaltungen übernehmen oftmals auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Betreuung vorhandener Aufzüge in Wohnhäusern und Gewerbebetrieben. Sollte eine Fachkraft jedoch nicht in adäquater Zeit am jeweiligen Einsatzort eintreffen können, wird die Feuerwehr zur Personenrettung aus defekten oder steckengebliebenen Aufzügen alarmiert.
Übungsanahme - Durch einen schweren Tankwagenunfall am oberen Teil der Traisen floss Öl in das Gewässer. Die FF Türnitz begann mit den Aufbauarbeiten der Ölsperren.
Am 27.03.2018 um 10:22 Uhr wurde die FF Türnitz von der Bereichsalarmzentrale St.Pölten zu einer Fahrzeugbergung nach Dickenau gerufen.
Der folgenschwere Unfall passierte gegen 16:30 Uhr auf der A8 in Fahrtrichtung Wels: Ersten Informationen zufolge dürfte ein Kleinlaster mit hoher Geschwindigkeit auf einen Sattelzug aufgefahren sein.
Zu einer Kollision zwischen zwei PKW kam es am 29. März in Knittelfeld. Ausunbekannter Ursache stießen gegen 15:50 Uhr die beiden Fahrzeuge in einem Kreuzungsbereich im Stadtgebiet zusammen, wobei ein PKW eine Hecke durchstieß und im Garten eines Einfamilienhauses zum Stillstand kam.
In einem Gewerbebetrieb im Industriezentrum NÖ Süd in Wiener Neudorf kam es heute Vormittag zu einem Brand in einer Elektroanlage im Keller eines Firmengebäudes. Der Brand wurde durch die
automatische Brandmeldeanlage erkannt. Im betroffenen Objekt sind in den Obergeschoßen Büros untergebracht – alle Mitarbeiter mussten die Räumlichkeiten verlassen.
LINZ-URFAHR. Zu einen außergewöhnlichen Einsatz ist die Berufsfeuerwehr Linz Mittwochabend gerufen worden.
Am Mittwoch, den 28.03.2018 wurde die Freiwillige Feuerwehr St.Pölten-St.Georgen zu einer LKW Bergung zwischen IZ-Burgerfeld und St.Georgen / Ganzendorf gerufen. Aus unbekannter Ursache verlor ein vollgeladener LKW auf einer unbefestigten Straße die Kontrolle über das Fahrzeug und glitt in das rechte Seitenbankett, wo er letztendlich stecken blieb.
Freitag, 26. März 2018, Der letzte Übungsabend der Jugendgruppe
der Hauptfeuerwache stand unter einem besonderen Stern: Die hochmotivierten
Kids konnten neue Trainingsanzüge für das Bewerbstraining entgegen nehmen.
Ein Defekt an einem Dieselkraftstofftank eines Linienbuses sorgte in den Dienstag Nachmittagsstunden des 27. März 2018 rund um den Josefsplatz in Baden für erhebliche Verkehrsbehinderungen, sowie für einen stundenlangen Feuerwehreinsatz.
Zu einem Brandeinsatz unter dem Titel „KFZ Brand“ wurde heute gegen 8.00 Uhr die Feuerwehr Aschach/Steyr alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich rasch heraus, dass es sich um eine mobile Saunahütte handelte, die durch einen technischen Defekt
zu brennen begann.
Gosau. Ein Busunfall auf dem Pass Gschütt in Gosau hat am Mittwoch einen Großeinsatz von Polizei, Rettung und Feuerwehr ausgelöst. Nach Informationen des Roten Kreuzes gibt es 35 Leichtverletzte und einen Schwerverletzten.
Mehrere Verletzte forderte am Dienstagmorgen ein Verkehrsunfall auf der B3 kurz nach dem Zubringer Langenstein.
Alle beteiligten Fahrzeuginsassen waren beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges bereits aus ihren Fahrzeugen befreit worden.
Nachdem im Vorjahr zahlreiche Kameraden der Feuerwehren mit Wasserdienststützpunkten das „Schiffsführerpatent 10 Meter“ erwarben, das zum Führen der im Feuerwehrdienst üblichen Wasserfahrzeuge berechtigt, lag der Wunsch nahe, das Erlernte zeitnah zu vertiefen. Der im Bezirk Schärding dafür Verantwortliche, Hauptamtswalter Gerhard Haderer, organisierte dazu nun einen Weiterbildungstag an und auf der Donau, der in dieser Form zum ersten Mal im Bezirk Schärdingabgehalten wurde.
"Wohnhausbrand mit vermisster Person" so lautete die Übungsannahme der heurigen Atemschutz Sektorübung die durch die Feuerwehr Andorf organisiert wurde. Die Feuerwehr Andorf war Veranstalter dieser Atemschutz Sektorübung. In einem Abbruchhaus in Kalling konnten hier ideale Bedingungen geschaffen werden und den Teilnehmern ein äußerst realitätsnahes Einsatzspektrum geboten werden.
Am Sonntagnachmittag des 25. März 2018 geriet in einem Waldstück in der Gemeinde Feldkirchen an der Donau eine Forstmaschine vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Umgehend setzten die Forstarbeiter einen Notruf ab und begannen mit Feuerlöschern den Brand zu bekämpfen.
Das die sehr gute Ausbildung im Bezirk Urfahr Umgebung funktioniert zeigte wiederum der Grundlehrgang in der OÖ Bauakademie in Lachstatt. An 2 Samstagen wurde an 50 angehenden Feuerwehrleute, von neun Ausbildner das Grundwissen im Feuerwehrdienst vermittelt.
In der Nacht von 24. auf 25. März 2018 wurde die Feuerwehr Markt Piesting gegen 01:15 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der B21, Fahrtrichtung Wiener Neustadt alarmiert. Ein ungarischer Fahrzeuglenker kam mit seinem Pkw aus unbekannter Ursache rechts von der Fahrbahn ab, beschädigte den angrenzenden Zaun und prallte anschließend in seitlicher Lage mit dem Fahrzeugheck gegen einen Baum.
Die Übungsannahme bei der vergangenen Branddienstübung lautete, Brandverdacht in der Hauptstraße 22 in Statzendorf. Unverzüglich rückten die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Statzendorf aus. Bereits während der Anfahrt rüsteten sich die zwei Atemschutztrupps im Fahrzeug aus um nach Ankunft beim Brandobjekt sofort Maßnahmen zu setzen.
Am Freitag, dem 23.03.2018 wurde in Lauffen zur Jahresvollversammlung der Feuerwehr geladen. Der Einladung folgten Bürgermeister Hannes Heide, Vizebürgermeister und Feuerwehrrefferent Josef Reisenbichler, Vizebürgermeister Anton Fuchs, Pfarrer Richard Czurylo, Abschnittskommandant BR Peter Limbacher, HBI Christian Pernecker, OBI Jochen Eisl sowie 31 Kameraden.
Enns – Im Rahmen der 153. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns konnte Kommandant ABI Alfred Stummer eine Rekordbilanz über das Einsatzjahr 2017 berichten. Mit 23.733 ehrenamtlich geleisteten Stunden im Einsatz-, Übungs- und Ausbildungsdienst stellten die 89 Kameraden der Wehr selbst Jahre mit Großschadensereignissen – wie zum Beispiel 2012 mit dem Hochwasser oder 2007 mit dem Sturmereignis Kyrill - in den Schatten.
Im Linzer Zentralraum waren Samstagvormittag zahlreiche Feuerwehren auf und um die Donau im Einsatz. Ein größerer Ölteppich zog sich über die Wasseroberfläche zwischen Ottensheim und Asten.
In der Jugendstunde am 24. März 2018 fand eine Praxisschulung zum Thema - "Verkehrsunfall, ohne Personenschaden" - statt. Dabei galt es, sämtliche Tätigkeiten zur Abarbeitung des Szenarios umzusetzen. Beginnend mit der Erkundung durch den Einsatzleiter und der Absicherung der Unfallstelle, folgten der Aufbau des Brandschutzes sowie die Vorbereitung der nötigen Gerätschaft.
Am Nachmittag des 23. März 2018 bemerkten Bewohner eines Mehrparteienwohnhauses im Ortsteil Südstadt, dass ein Wasserrohr im Keller undicht geworden war. Aufgrund dessen alarmierte die Bezirksalarmzentrale Mödling um 16:50 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf zu einem Wassergebrechen.
Am 20. März besichtigte das HLF3-Projektteam der FF Gerasdorf den Fahrzeugrohbau bei der Firma Rosenbauer in Leonding. Das Hilfeleistungsfahrzeug 3 ist ein modernes Universalfahrzeug großer Baugröße, das für die Brandbekämpfung und technische Einsätze ausgerüstet ist.
Am 23.03.2018 um 07:50 Uhr alarmierte die Bereichsfunkleitstelle Florian Leoben die Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Stadt, Leoben-Göß und Proleb zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr
Niklasdorf bei einem Maschinenbrand in einem metallverarbeitenden Betrieb in Niklasdorf.
Am Mittwoch fand wieder eine Übung mit dem Thema Menschenrettung und Wiederbelebung statt. Der ASBÖ Obmann Wilhelm Vorlaufer erklärte uns die Handhabung des Laiendefibrillators.
Die Feuerwehr Rabenstein wurde am 21.03.2018 um 17:48 Uhr mittels Pager und SMS von Florian St. Pölten zu einem T1, Fahrzeugbergung alarmiert. Die Feuerwehr Rabenstein war mit LFA-B 1200, und 7 Mann im Einsatz.
Am Montag den 19.03.2018 um 21:05 Uhr wurde die FF Weistrach zu einer Ölspur nach Hartlmühl alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen stellte sich heraus, dass sich ein großer Ölfleck auf der schneebedeckten Fahrbahn befindet aber kein Fahrzeug bzw. Lenker anwesend war.
Am Donnerstag, dem 22. März 2018 fand, zum wiederholten Male, der erste Teil der jährlichen Atemschutztauglichkeitsprüfung bei der Feuerwehr Maria Enzersdorf, wie vom Landesfeuerwehrverband Niederösterreich vorgeschrieben, statt. Von den drei möglichen Varianten, wurde der sehr praxisbezogene Finnentest gewählt. Dabei wird sowohl Kraft, Ausdauer, Motorik und Koordinationsvermögen unter Belastung überprüft.
Am 22.03.2018 um 09:36 Uhr wurden die Feuerwehren Schönau und Pierbach mit dem Einsatztext "Brand KFZ" alarmiert. In Niederhofstetten ist ein Traktor in Flammen aufgegangen.
Im verschneiten Mautern bewiesen 243 Jugendliche der Feuerwehrjugend im Bezirk Krems am Samstag Nachmittag, 17. März 2018, großes Feuerwehrwissen. Bei der jährlichen Abnahme des Wissenstestspiel und des Wissenstest des Bezirkes Krems ging es bei tiefen Temperaturen heiß her.
Gruppenkommandant Markus Koller und Zugskommandant Otto Nehrer arbeiteten im Zuge des Übungsplanes gemeinsam eine Monatsübung für die Mannschaft aus. Die Übungsannahme "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" nahm aber nach kurzer Zeit einen nicht alltäglichen Verlauf.
Um 16:19 Uhr wurde die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya zu einer Fahrzeugbergung auf der Bundesstraße 36 Richtung Thaya alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall landete der PKW-Fahrer mit seinem Fahrzeug am Dach liegend im Straßengraben.
Im dichten Nachmittagsverkehr ereignete sich am 20. März 2018 ein Verkehrsunfall in der Franz Josef-Straße Höhe Zimmerei Leeb. Um 16:41 Uhr alarmierte die Bezirksalarmzentrale die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf zum technischen Einsatz.
Aufgrund der erneuten Schneefälle und den damit verbundenen winterlichen Straßenverhältnissen, wurde die FF Mariazell am 19. März zu mehreren Fahrzeugbergungen alarmiert.
Die Feuerwehr Rabenstein wurde am 20.03.2018 um 13:40 Uhr mittels Sirene, Pager und SMS von Florian St.Pölten zu einem B2, Zimmerbrand Bahnhofsgebäude alarmiert. Ein Brand im öffentlichen WC sorgte für einen Einsatz am Rabensteiner Bahnhof; aus unbekannter Ursache stand ein Abfallbehälter sowie die darüber montierten Seifen- und Handtuchspender in Flammen.
SANKT FLORIAN. Dienstagnacht kam es zu einem Brand in einer Hackschnitzelanlage in der Ortschaft Fernbach in St. Florian (Bezirk Linz-Land). Acht Feuerwehren waren mit rund 100 Mann im Einsatz. Drei Feuerwehren des Pflichtbereichs Sankt Florian waren seit Mitternacht damit beschäftigt, den Brand in einer Fernbacher Hackschnitzelanlage zu löschen. Im Bereich der Förderschnecke der Heizanlage traten verkohlte und glühende Hackschnitzel aus und auch der Lagerraum war stark verraucht
Am vergangenen Samstag stellten sich wieder 7 Kameraden der Hauptfeuerwache Bad Ischl, sowie 3 der Feuerwache Rettenbach-Steinfeld-Hinterstein der Atemschutzleistungsprüfung in Bad Goisern. Bei dieser Leistungsprüfung wird den Kameraden neben dem theoretischen Wissen auch in der Praxis Einiges abverlangt. Nach einem schriftlichem Test geht es ab in die Trainingsstrecke. Dort müssen verschiedene Aufgaben wie die Menschenrettung oder auch die Bergung von Schadstoffen aus dem Gefahrenbereich bewältigt werden.
Auf der B3 kurz vor Mauthausen in Fahrtrichtung Linz ist es Montag gegen 6:30 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen.
Brand am Gelände des Sozialpädagogischen Zentrums
Das Gelände des Sozialpädagogischen Betreuungszentrums Hinterbrühl war am Montagabend Schauplatz eines Brandes, zu dem sieben Feuerwehren aus dem Bezirk Mödling alarmiert wurden.
Bezirk Mödling (NÖ): Der Wissenstest der Feuerwehrjugend bildet jedes Jahr im Frühling den Höhepunkt der Ausbildung der jungen Feuerwehrmitglieder von zehn bis 15 Jahren. 131 Jugendliche aus dem Bezirk Mödling kamen letzten Samstag ins Feuerwehrhaus nach Achau, um bei einer Wissensüberprüfung ihr Können zu zeigen. Alle Jugendlichen bestanden und konnten eines der begehrten Abzeichen der Stufen Bronze, Silber oder Gold mit nach Hause nehmen.
17.03.2018 Die Freiwillige Feuerwehr Mitterweissenbach legte Rechenschaft über das Jahr 2017 ab.
Kommandant Andreas Haslinger konnte als besondere Ehrengäste Bürgermeister Hannes Heide und Feuerwehrreferent Josef Reisenbichler begrüßen. Als Vertretung des Bezirksfeuerwehrkommandos begrüßte Kdt. Haslinger ABI Günter Rainer.
Um 07:20 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Lauffen und Pfandl, sowie die Hauptfeuerwache Bad Ischl zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen alarmiert.
BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gegen 6 Uhr am heutigen Montag des 19.03.2018 wurde die Feuerwehr Ternitz-Dunkelstein zu einer Fahrzeugbergung zum alten Feuerwehrhaus gerufen.
Auf Grund der winterlichen Fahrbedienungen kollidierte eine 48jährige Pkw -Lenkerin aus Freistadt mit ihrem Fahrzeug auf der Böhmerwaldbundesstraße B 38 zwischen Bad Leonfelden und Schenkenfelden mit einer entgegenkommenden 21 jährigen Pkw-Lenkerin ebenfalls aus Freistadt.
Am Sonntag, dem 18. März 2018 wurde die Freiwillige Feuerwehr Krems um die Mittagszeit zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Die alarmierten Feuerwachen Gneixendorf und Hauptwache rückten unverzüglich mit mehreren Fahrzeugen zur Einsatzstelle aus.
Die Freiwillige Feuerwehr St. Florian wurde in den Morgenstunden des 18.03.2018 zu einer Fahrzeugbergung auf der Umfahrungstraße bei der Autobahnabfahrt alarmiert. Aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse kam eine Person mit ihrem PKW von der Straße ab und kam seitlich im Graben zu liegen.
Am Samstag, den 17. März 2018 fand in Esternberg der 36. Wissenstest des Bezirkes Schärdingstatt. 373 Teilnehmer davon 67 aus Bayern stellten dabei ihr Wissen über den Feuerwehrdienst und die feuerwehrtechnischen Geräte in Theorie und Praxis unter Beweis. In den drei Stufen Bronze, Silber und Gold wird ein breites Spektrum an Feuerwehrwissen abverlangt.
Der zurückkehrende Winter in der Nacht vom 17. März auf Sonntag, 18. März 2018 beschäftigte die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt die ganze Nacht hindurch. Gleich zu mehreren Fahrzeugbergungen und einem Fahrzeugbrand mussten die ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder gerufen werden und wurden so um ihren Schlaf gebracht.
204 Mädchen und Burschen stellten am 17.03.2018 ihr Feuerwehrwissen unter Beweis. Austragungsort war heuer die Volksschule Sitzendorf. Je nach Alter der Jugendlichen gliedert sich der Wissenstest in verschiedene Stationen. Es müssen Fragen zur Organisation der Feuerwehr, zu Dienstgraden, Richtiges Verhalten in Notfällen, zu Geräten und vieles mehr schriftlich oder mündlich beantwortet werden. In der Stufe Gold muss auch der Umgang mit Feuerwehrlöschern praktisch vorgezeigt werden. Teile des Wissenstest wurden heuer bereits digital durchgeführt.
Drei Verletzte, darunter ein Kleinkind, gab es im Zuge eines schweren Verkehrsunfalls heute Nachmittag (17.03.) auf der A2. Aus unbekannter Ursache kamen zwei Pkws von der Fahrbahn ab und überschlugen sich mehrfach abseits der Fahrbahn. In einem der Fahrzeuge saß eine Mutter mit ihrem 15 Monate alten Kind. Die Beiden wurden, wie auch der Lenker des anderen Fahrzeuges, unbestimmten Grades verletzt.
Die Feuerwehr Freindorf wurde Samstag kurz nach Mittag, zu einen Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Traunuferstraße waren zwei Fahrzeuge seitlich zusammengestoßen, dabei ist bei einem Fahrzeug die Autotür herausgerissen worden.
Samstagvormittag bemerkt ein aufmerksamer Passant einen verletzten Biber im Grünbereich nahe der Schemmerlbrücke in Wien – Döbling und alarmierte die Feuerwehr über den Notruf 122.
Von den 207 Teilnehmer aus allen Bezirken Oberösterreichs stellten sich 23 Teilnehmer aus unserem Bezirk der Herausforderung die Königsdisziplin um das Funkleistungsabzeichen in Gold zu erreichen. Nach wochenlanger Vorbereitung durch die Ausbildner in den Abschnitten zeigten unsere Teilnehmer bei den fünf Stationen von Allgemeine Fragen, Praktische Kartenkunde, Übermittlung von Nachrichten, Funker in der Nachrichtenzentrale und Einsatz und Übungsplan hervorragende Leistungen bei diesem Landesbewerb.
Am Samstagmorgen um 04:12 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zum zweiten Einsatz in dieser Nacht alarmiert. Wir rückten mit ELF, ULF, TLF, TMB 23-12 und 14 Mann zu einem Brandverdacht in einer Wohnhausanlage in Oberwart aus. Bereits auf der Anfahrt rüstete sich ein ATS-Trupp aus.
Am Freitag dem 16.03.2018 wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einer Fahrzeugbergung von der FF Drumling nachalarmiert. Die Stadtfeuerwehr Oberwart rückte mit ELF,SRF und 7 Mann zum technischen Einsatz aus.
TRAUN. Freitag Abend gegen 20.30 Uhr wurden die Trauner Feuerwehren zu einem Wohnhausbrand in die Wienerstraße im Stadtteil St. Martin gerufen. Bei einem Brand im zweiten Obergeschoß eines Wohnhauses wurde eine Wohnung schwer in Mitleidenschaft genommen.
Eine 38-Jährige aus Tschechien fuhr am 16. März 2018 um 8:30 Uhr mit ihrem Pkw auf der L579, der Nordkamm Landesstraße Richtung Unterweißenbach. Im Gemeindegebiet von Weitersfelden kam sie aufgrund ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal gegen den entgegenkommenden Pkw, gelenkt von einem 36-Jährigen aus Unterweißenbach.
Bei einem Brand in einer Wohnung im 4.Stock eines Hauses in der Meidlinger Ratschkygasse ist die Wohnungsinhaberin ums Leben gekommen. Sie wurde während der Löscharbeiten entdeckt. Ein Nachbar sowie ein Feuerwehrmann wurden verletzt.
ENNS. Keine 200 m bevor er sein Fahrzeug in der Garage abstellen wollte, ist in Enns einem Fahrzeuglenker das Auto völlig ausgebrannt. Der Ennser war von Linz kommend am Nachhauseweg und bemerkte in der Perlenstrasse Rauch und Flammen unter seinem Mercedes.
Der Fahrer eines Kastenwagens kam Donnerstagvormittag aus unbekannter Ursache von der Breitenfurter Straße in Wien-Kalksburg ab, prallte gegen zwei Bäume und blieb auf der Böschung zum Liesingbach hängen. Dabei wurde der Wagen auf der Beifahrerseite schwer beschädigt, der Fahrer blieb weitgehend unverletzt und konnte das Unfallfahrzeug aus eigener Kraft verlassen.
Am Vormittag des 15. März wurden die Feuerwehren zu einem Brandeinsatz beim Lagerhaus alarmiert, die Alarmierung der Landeswarnzentrale lautete: "Brand einer Lagerhalle beim Lagerhaus Hetzmannsdorf- Wullersdorf".Bereits 3 Minuten nach der Alarmierung verlies das erste Fahrzeug der FF Wullersdorf das FF Haus in Richtung Einsatzort.
Am Freitag den 09.03.2018, fand im Schützenheim „Edelweiß“ in Sulzbach die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwache Sulzbach statt. Pünktlich um 20.00 Uhr, begrüßte Brandinspektor Stefan Verwagner, die fast vollzählig anwesenden Kameraden. Als Ehrengäste durfte BI Verwagner, Bürgermeister Hannes Heide, Vizebürgermeister und Feuerwehrreferenten Josef Reisenbichler, Vizebürgermeister Anton Fuchs und den stellvertretenden Kommandanten der Hauptfeuerwache, Oberbrandinspektor Jochen Eisl begrüßen.
Kurz vor 1/2 5 Uhr Nachmittag wurde die FF Kuchl zu einem Brandmeldealarm im Gewerbegebiet Brennhoflehen alarmiert. "Wahrscheinlich wieder einmal ein Fehlalarm durch Unachtsamkeit oder technische Fehler" dachten sich wohl einige der Kuchler Feuerwehrmitglieder. Aber dieses Mal war es ein Ernstfall: In der Filteranlage zwischen zwei Werkshallen einer metallverarbeitenden Firma war aus bisher noch ungeklärter Ursache ein Brand ausgebrochen.
Am Mittwoch dem 14.03.2018 wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einem Verkehrsunfall auf der Schlainingerstraße/L240 Richtung St.Martin i.d.W. alarmiert. Wir rückten mit ELF, SRF, KRF und 12 Mann zum technischen Einsatz aus.
Bei einem Zusammenstoß eines Gelenksbusses und eines Sattelschleppers in der
Erzherzog-Karl-Straße in Stadlau sind Mittwochvormittag eine Frau schwer, zwei
Erwachsene und fünf Kinder leicht verletzt worden. Der Bus war mit etwa 70
Personen besetzt, darunter auch Kinder von Volksschulklassen mit ihren
Lehrerinnen. Der Lkw kollidierte mit dem Gelenksbus etwa in der Mitte auf der
rechten Seite. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Glimpflich endete ein Verkehrsunfall mit einem Tiertransporter am Mittwochvormittag in Hargelsberg (Bezirk Linz-Land).
Die Handhabung von Sondergeräten im Einsatzfall muss regelmäßig geübt und geschult werden. Am 13. März wurde im Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya eine gemeinsame Druckbelüfter-Schulung für die Feuerwehren Dietmanns, Groß Siegharts und Waidhofen/Thaya durchgeführt.
Die jährliche Jahreshauptdienstbesprechung der Stadtfeuerwehr Oberwartwurde am Samstag, dem 10. März um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Oberwart durchgeführt.
Stadtfeuerwehrkommandant SBI Philipp Rath begrüßte alle Kameraden und Ehrengäste.
Bezirk Neunkirchen:Zu einer Fahrzeugbergung wurden heute am Vormittag des 13.3.2018 die Feuerwehren Grafenbach und Wimpassing gerufen an die B17 nach Grafenbach gerufen.
Ganz im Zeichen der verschiedenen Rettungsgeräte im Feuerwehrdienst standen die vergangenen Zugsübungen. Zugleich wurde auch der Funk im Atemschutz gefestigt.
Zu einem Brandeinsatz neben der S36 wurden die Feuerwehren St. Lorenzen und St. Margarethen bei Knittelfeld am 12. März gerufen. Aus nicht näher bekannten Umständen rissen gegen 16:45 Uhr drei Stromseile einer 30 KV Leitung die die S36 auf einer Länge von rund 100 Metern querten auf Höhe der Raststationen St. Marein wobei Böschungsbrand entstand.
St. Valentin, AMSTETTEN. Bei einem schweren Verkehrsunfall auf einer Kreuzung der Bundesstraße B1 werden 2 PKW erheblich beschädigt. Dabei wurde einer der Insaßen verletzt. Aus unbekannter Ursache kam es im Kreuzungsbereich der Bundesstraße B1 mit der Altenhofener Straße zu einem schweren Verkehrsunfall.
Eine ältere, männliche Person stürzte in seiner Wohnung so unglücklich, dass er selbstständig nicht mehr aufstehen konnte und verständigte die Rettungskräfte. Am 12. März 2018 wurde, über die Bezirksalarmzentrale, um 10:22 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf zum technischen Einsatz alarmiert. Kurze Zeit später, rückten die Feuerwehrmitglieder zum Einsatzort, in die Dobrastraße, aus.
Auch heuer bewiesen die Mitglieder der Laakirchner Feuerwehrjugend ihren hohen Ausbildungsstand. 23 Feuerwehrkräfte der Jugendgruppe stellten sich in der vergangenen Woche erfolgreich den "Erprobungen" für das Jahr 2018. Die fünf Stufen der "Erprobungen" sind das "1x1 der Feuerwehrjugend" und werden jedes Jahr abgetestet.
MOLLN. Ein Chlorgasaustritt in der Neuen Mittelschule in Molln (Bezirk Kirchdorf an der Krems) hat Montagfrüh einen größeren Feuerwehreinsatz ausgelöst. Eine Reinigungskraft hatte stechenden Geruch bemerkt und Alarm geschlagen. Das giftige Gas dürfte sich im Technikraum des Hallenbades ausgebreitet haben.
Am Samstag den 10.03.2018 blickte die FW Reiterndorf zurück auf das vergangene Einsatzjahr. Kommandant BI Jochen Schnitzler konnte neben der versammelten Mannschaft, Bürgermeister Hannes Heide, Feuerwehrreferent Vizebürgermeister Josef Reisenbichler, Stadtrat DI Andreas Laimer, Pflichtbereichskommandant Franz Hochdaninger, OBI Jochen Eisl, sowie HBI Manfred Eckerstorfer - Kommandant der Partnerfeuerwehr Haizing- recht herzlich begrüßen.
25 Atemschutztrupps von 21 Feuerwehren aus dem Bezirk Urfahr Umgebung, stellten sich der Herausforderung um das begehrte Leistungsabzeichen in Bronze und Silber zu erreichen. Gefordert wurde von den einzelnen Trupps bei einem Stationsbetrieb ihr Wissen in theoretischen Fragen, dem Geräteaufnehmen, das bewältigen der Übungstrecke mit Hindernissen, und der abschließenden Instandsetzung der Atemschutzgeräte.
Zu einem Verkehrsunfall kam es am 11. März gegen 08:00 Uhr in der Früh in der Gemeinde St. Margarethen bei Knittelfeld. Aus nicht näher bekannten Umständen kollidierten auf der L554 im Ortsteil Rachau zwei PKW im Kreuzungsbereich miteinander.
Ein 54-Jähriger aus Vorderstoder zeigte am 9. März 2018 um 17:30 Uhr mit seinem Handy über Notruf an, dass er in seinem Auto eingeklemmt sei, und Hilfe benötige. Danach brach die Verbindung vorerst ab. Erst nach weiteren Anrufversuchen durch die Polizisten konnte er wieder erreicht werden. Er gab an, dass es ihn mit seinem Auto überschlagen habe. Er habe starke Erinnerungslücken und könne keinerlei Angaben zu seinem Aufenthaltsort machen.
Im Jahr 2017 stand die Freiwillige Feuerwehr Krems rund drei Mal täglich im Einsatz, bei den Einsatz- und Übungstätigkeiten erbrachten die Einsatzkräfte ehrenamtlich eine Arbeitsleitung im Wert von etwa 7 Millionen Euro. Die Mitgliederversammlung stellte auch eindrücklich vor Augen, dass sich die Feuerwehr Krems eines ungebrochenen Zustroms erfreut, mit den 40 in den Dienst gestellten Feuerwehrleuten wurde ein neuer Höchststand von 517 Mitgliedern erreicht. Als zentrales Vorhaben der nächsten Jahre wurde die Anschaffung einer neuen Drehleiter mit Kosten von rund 1 Million Euro angesprochen.
ASTEN. Ein spektakulärer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagvormittag in Asten (Bezirk Linz-Land). "Wir sind kurz nach 09:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Aufräumarbeiten alarmiert worden. Die Fahrerin hatte Schmerzen im Knie, wir haben sie dann aus dem Fahrzeug gerettet und versucht, Auto aus dem Lokal herausbringen," Stefan Gruber, Einsatzleiter der Feuerwehr Asten.
Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in der Paminagasse in Wien Inzersdorf sind Freitagmittag zwei ältere Personen ums Leben gekommen, ihre Betreuerin erlitt einen schweren Schock. Als die Berufsfeuerwehr Wien eintraf, stand ein Zimmer des Gebäudes bereits in Vollbrand, eine Person lag leblos auf der Terrasse des Hauses.
BEZIRK NEUNKIRCHEN: Heute um 00:08 Uhr wurden 4 Feuerwehren aus Ternitz zu einem Trafobrand der EVN Station auf das Werksgelände von Schoeller-Bleckmann gerufen. Beim Eintreffen der Betriebsfeuerwehr war bereits das ganze Gebäude der Trafostation komplett verraucht.
Seit dem 08.03.2018 saß die Katze Felix auf dem Dach eines Wohnhauses fest. Felix gelangte über einen Baum auf das Dach und konnte über diesen nicht mehr hinunterklettern.
Von Freitag, dem 02. März bis Samstag, den 03. März 2018 fand in Tulln, am Gelände der Landesfeuerwehrschule der jährliche Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in der Stufe Gold statt. Insgesamt sechs Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf bereiteten sich seit Anfang des Jahres dafür vor und besuchten das wöchentlich stattfindende Vorbereitungsmodul in der Feuerwehr Perchtoldsdorf, unter Führung von EVI Helmut Grünwald.
Am heutigen Übungsabend der Hauptfeuerwache Bad Ischl stand eine Brandübung in der Villa Seilern auf dem Programm. Übungsannahme war ein Brand eines Elektroautos in der Tiefgarage, mit vier eingeklemmten Personen.