Am 17.06. um 3:09 wurden die Feuerwehren Jetzelsdorf und Haugsdorf zu einem Fahrzeugbrand auf der B303 zwischen den beiden letzten Kreisverkehren vor der Grenze alarmiert. Bei der Ausrückmeldung an die Landeswarnzentrale kam die Zusatzinfo, dass womöglich auch eine Person im Fahrzeug eingeklemmt ist.
Am 20. Dezember 2017 um 00.23 Uhr alarmierte die Landesleitzentrale Florian Steiermark die Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Stadt und Leoben-Göß mit dem Alarmstichwort „T10-VU-eingekl“ zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person auf der B115a in der Nähe des Portiers 4.
Am 18.12.2017 veranstaltete die Abteilung Wasserdienst der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Stadt
mit ihren Einsatztauchern und -Schwimmern auf der Mur das traditionelle Weihnachtsschwimmen.
Das Leobener Christkind begleitete die Feuerwehrtaucher und -Schwimmer wieder in einer Feuerwehrzille.
Gleich zu zwei Einsätzen parallel musste die Feuerwehr am 18. Novemberausrücken. Gegen 14:30 Uhr trafen zwei Notrufe bei der Feuerwehr ein, dass in der Gemeinde Lobmingtal, Ortsteil Kleinlobming, ein Forstunfall und im Ortsteil Großlobming ein Verkehrsunfall mit zwei PKW geschehen ist.
Bei Straß im Straßertale ist am Mittwochnachmittag ein Kleinflugzeug notgelandet. Die Maschine war auf dem Retourweg von Wiener Neustadt. Wenige Kilometer vor dem Flugplatz in Gneixendorf dürfte jedoch der Motor ausgefallen sein. Die Pilotin musste das Flugzeug in einem Feld landen.
Kurz vor 9 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf zu einem nicht alltäglichen Einsatz gerufen: Ein heftiger Wind hat in der Mühlgasse ein Trampolin erfasst und in den Mühlbach geschleudert. Das Spielgerät blieb in den Sträuchern hängen. Mit der Motorsäge schnitten sich die Feuerwehrmänner einen Weg zum Trampolin und konnten das Spielgerät bergen.
Auch an der Feuerwehr Rabenstein ging das Sturmtief „Herwart“, das am Sonntag, den 29. Oktober 2017 Österreich in Atem hielt, nicht spurlos vorüber. Um 11:42 Uhr wurden wir zu einem „Baum über Straße“ in den Deutschbach alarmiert; beim Eintreffen stellte sich heraus, dass der Baum auch die Stromversorgungsleitung für einige Häuser mitgerissen und einen Mast geknickt hatte.
Am 29.10.2017 um 11:50 wurde unsere Wehr zu einem technischen Einsatz in die Soisstraße alarmiert. Der über weite Teile des Landes ziehende Sturm hatte bei einer alten Linde zum Bruch eines Stammes geführt, der ca. aus 10m Höhe auf die Straße stürzte.
Am 27.10.2017 wurde die Truppmannausbildung des Abschnittes Kirchberg/Piel. beendet. 9 neue Anwärter nahmen dabei unter der Leitung von Patrick Raitzl (FF Tradigist), Thomas Wieseneder, Thomas Bichler und Markus König (alle FF Kirchberg/P.) teil.
Wie schon in den vergangenen Jahren absolvieren auch heuer die neu aufgenommenen Mitglieder der Feuerwehren des Pielachtales (von Hofstetten-Grünau bis Frankenfels) ihre Grundausbildung gemeinsam. Dabei lernen sie die wichtigsten grundlegenden Tätigkeiten und werden für ihre zukünftigen Einsätze vorbereitet.
Großeinsatz für sieben Feuerwehren aus dem Bezirk Krems: In Furth bei Göttweig riss in der Nacht auf Dienstag, 31.10.2017, ein explosionsartiger Knall die Bewohner einer Reihenhaussiedlung aus dem Schlaf. Eine Garage stand in Vollbrand, die Rauchsäule war kilometerweit zu sehen. Dank des raschen Einsatzes der Feuerwehr konnten umliegende Wohnhäuser geschützt werden.
Windspitzen von bis zu 127 km/h, zahlreiche Anrufe in der Notrufzentrale der Berufsfeuerwehr Wien: seit Samstagabend rückten die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Wien, der Freiwilligen Feuerwehren Breitenlee und Süßenbrunn sowie des Katastrophenhilfsdienstes des Wiener Landesfeuerwehrverbandes (KHD)zu knapp 1.000 Einsätzen im Zusammenhang mit dem Sturm aus. Die Berufsfeuerwehr beorderte auch dienstfreie Mannschaften in Dienst.
Einen Tag nach dem Sturmtief "Herwart", waren die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf erneut mit Aufräumarbeiten beschäftigt. Gegen 11:00 Uhr alarmierte die Bezirksalarmzentrale die Mannschaft zum Sturmschaden in die Ottensteinstraße.
Wie bereits durch die Wetterdienste vorhergesagt sorgte Sturmtief Herwart am 29.10.2017 für hohe Windgeschwindigkeiten und den damit verbundenen Feuerwehreinsätzen in ganz Österreich. Alleine in Niederösterreich kam es zu rund 1500 Schadensstellen. In Wiener Neudorf rückte die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf ab 5.55 Uhr bis in die frühen Abendstunden zu insgesamt 17 Einsätzen aus.
ALBERNDORF (28.10.2017). Die letzte Prüfung zum Erlangen der goldenen Bezirksleistungsplakette für die Freiwillige Feuerwehr Pröselsdorf war die Abwicklung einer Alarmstufe Zwei Großeinsatzübung. Übungsannahme war ein Großbrand im Lagerhaus Alberndorf.
Zahlreiche Sturmschäden hatten an diesem Wochenende auch das Einsatzgeschehen der Feuerwehren des Bezirks Mödling im Griff; hier ein Auszug aus den Einsätzen sowie einige Kennzahlen: Gestern, Sonntag, mussten 96 Einsätze im Bezirk Mödling abgearbeitet werden. Es waren ca. 250 Notrufe in der Bezirksalarmzentrale zu beantworten, diese war zeitweise mit zwei Disponenten besetzt. 19 Freiwillige Feuerwehren und zwei Betriebsfeuerwehren waren im Einsatz.
Am Sonntag, den 29. Oktober 2017 wurde die FF Mariazell zu mehreren
Sturmeinsätzen alarmiert. Windspitzen bis zu 132 km/h sorgten für
zahlreiche Einsätze.
Über 30 Feuerwehren des Bezirkes waren vorwiegend beschäftigt, um auf die Fahrbahn umgestürzte Bäume zu beseitigen und die Verkehrswege wieder frei zu bekommen.
Auch ein Wohnhaus wurde von umgestürzten Bäumen wie in Hellmonsödt beschädigt oder in Eidenberg durch den Sturm zur Gänze abgedeckt.
Es wurden Windspitzen von über 100 km/h in den höheren Regionen (Kirchschlag/Hellmonsödt) in den Vormittagsstunden gemessen.
Brand landwirtschaftliches Objekt in Seifriedsedt lautete die Übungsannahme für die diesjährige Herbstübung der vier Andorfer Feuerwehren.
Andorf; Auch das Gemeindegebiet Andorf blieb vom Sturm „Herwart" nicht verschont. Tage zuvor war er
von den Wetterdiensten angekündigt worden und die Feuerwehr Andorf deshalb bereits in erhöhter Alarmbereitschaft. Dass der Sturm letztlich wirklich so heftig zuschlug war aber nicht erwartet
worden.
Die angekündigte Sturmfront hat die Stadt Waidhofen/Thaya wie vorausgesagt in den Nachtstunden erreicht. Der Sturm steigerte seine Geschwindigkeit in den Morgenstunden und führte anschließend zu zahlreichen Einsätzen im Stadtgebiet von Waidhofen/Thaya.Kurz nach 9 Uhr wurden die ersten Einsätze im Stadtgebiet absolviert. Neben einer umgestürzten Plakatwand wurde auch ein abgerissenes Transparente gesichert und auf die Straße gestürzte Müllcontainer geborgen.
Zu einem weiteren Einsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf am Sonntag von der Polizei alarmiert. Lose Dachziegel stellten in Rottersdorf an der L100 eine Gefahr dar.
Am 29. Oktober 2017 um 10:56 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf mittels Pager und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext „Strumschaden für Großweikersdorf, Ameisthalerstraße“ alarmiert. Wie auf Grund der Sturmwarnung für weite Teile von Österreich zu erwarten, kam es auch in Großweikersdorf zu Sturmschäden.
Wie prognostiziert wurde, blieb auch St. Pölten nicht von dem Orkan verschont. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr St. Pölten-Stadt, welche sich bereits seit dem Vorabend in Alarmbereitschaft befinden, mussten bereits in den Morgenstunden des 29. Oktober zu mehreren Sturmeinsätzen ausrücken.
Um 08:48 Uhr wurden die Mitglieder der Feuerwehr Brunn erstmals zu einem Sturmschaden alarmiert. Ein Baum war von einem Privatgrundstück über einen viel befahrenen Radweg gestürzt. Da an diesem Tag mit mehreren Einsätzen zu rechnen war, wurde die Mannschaft bereits bei diesem Einsatz in zwei Einheiten aufgeteilt um auch für parallel abzuarbeitende Einsätze gerüstet zu sein.
Der Sturm hat am Samstag und Sonntag auch die Feuerwehren im Bezirk Krems auf Trab gehalten. Alleine am Sonntag gingen in der Bezirksalarmzentrale Dutzende Notrufe ein, sagt Andreas Herndler, Chef des Stabes im Bezirksfeuerwehrkommando: „Von Sonntagfrüh bis etwa 16.00 Uhr waren es 129 Einsätze. Man könnte also sagen: Jede Feuerwehr im Bezirk Krems war durchschnittlich einmal im Einsatz.“
Die aktuell stürmische Wetterlage fordert auch die Feuerwehr Grafenwörth: Gleich 12 Alarmierungen kamen binnen weniger Stunden am Nachmittag des 29.10.2017 zusammen. Gleich nach der ersten Alarmierung zu losen Blechteilen eines Dachs in der Kremserstraße wurde eine Einsatzleitung im Feuerwehrhaus eingerichtet.
Etwas früher als geplant zog das prognostizierte Orkantief „Grischa“ am Sonntag den 29.10.2017 über Oberösterreich. Gegen 09.00 Uhr vormittags erreichte der Sturm schließlich den Zentralraum und hinterließ dort eine Spur der Verwüstung. Mit Windspitzen im Zentralraum bis zu 140 km/h handelte es sich dabei um einen der stärksten Stürme welche in den letzten Jahren über Österreich hinwegfegten.
Wie im Vorfeld vom Wetterdienst prognostiziert, fegte das angesagte Sturmtief am 29. Oktober 2017 über weite Teile des Landes. Auch der Bezirk Mödling blieb dabei nicht unverschont. Um 12:50 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf zum ersten technischen Einsatz alarmiert. In der Dobrastraße, im Ortsteil Südstadt, verursachte eine starke Böe die Beschädigung an einem Hausanschlusskasten der elektrischen Energieversorgung.
Der Sturm, der heute Sonntag, 29.10., über Ostösterreich zog, machte auch vor Wiener Neustadt nicht halt. Glücklicherweise erwischte es uns nicht so schlimm wie andere Orte. Bis jetzt (Stand 16:00 Uhr) mussten wir lediglich zu 7 sturmbedingten Einsätzen ausrücken. Gleich nach Mitternacht rückten wir zum ersten Sturmeinsatz aus.
Attnang-Puchheim - Nach einem kräftigen Sturm im ganzen Land heute Vormittag mussten auch die Florianis aus Puchheim ausrücken. Im Pfichtbereich der Feuerwehr Puchheim galt es umgefallene Bäume, eine Plakatwand, Mülltonnen, Einkaufswagen und lose Dachziegel von den Fahrbahnen zu beseitigen.
Nachdem der Orkan bereits seit Samstagabend über Österreich hinwegfegte, erreichte er heute Sonntag gegen 11 Uhr auch den Ortsteil St. Georgen. Es wurden Windböen von bis zu 86 km/h gemessen.
Sonntag, 29.10.2017, Am heutigen Tag sorgt das Sturmtief Herbert, welches über Oberösterreichund dem Salzkammergut fegt, auch in Bad Ischl für einige Feuerwehreinsätze.
Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf steht so wie viele andere Feuerwehren in ganz Österreich bei zahlreichen Einsätzen aufgrund der derzeitigen Wettersituation im Einsatz.
Das über Österreich ziehende Sturmtief bescherte auch der Freiwilligen Feuerwehr Statzendorf einen Einsatz. Am Sonntag, den 29. Oktober rückten daher 19 Kameraden mit allen drei Fahrzeugen nach Weidling aus.
Kurz vor 6 Uhr früh kam ein Lenker mit seinem Geländewagen von der Straße ab und geriet auf den Gleiskörper der Wiener Lokalbahn in der Haltestelle Griesfeld in Wiener Neudorf. Da der Versuch scheiterte mit seinem Geländewagen den Gleiskörper wieder zu verlassen, wählte er den Notruf.
Freitagvormittag ist es im Kreuzungsbereich Wiedner Gürtel mit der Prinz-EugenStraße zu einem Verkehrsunfall gekommen, in dem ein PKW und ein LKW verwickelt waren.
Am Samstag, den 28. Oktober 2017 hielt die Freiwillige Feuerwehr Mauerkirchen ihre Herbstübung ab. Auf dem Programm stand ein dreiteiliger Stationsbetrieb. Als Übungsorte dienten eine Baustelle in der Priesterbergstraße, ein landwirtschaftliches Anwesen in Spitzenberg sowie eine KFZ-Werkstatt am Obermarkt.
Mitarbeiter verhinderte Großbrand
NEUHOFEN/KREMS. Einem umsichtigen Mitarbeiter ist es zu verdanken, dass die Feuerwehr einen Brand am Samstag Vormittag in einer Firma in Neuhofen/Krems rasch löschen konnten. Schaumstoff war in
Brand geraten, die Mann schlug sofort Alarm.
Vom 23. bis 28.10.2017 wurde die diesjährige Ausbildungswoche des Tauchdienstes im Rahmen des Tauchlagers 2017 veranstaltet. Als Ausbildungsgelände stellte der Oberösterreichische Landesfeuerwehrverband wieder die Räumlichkeiten in Weyregg am Attersee zur Verfügung, welche durch die hervorragende Lage und Infrastruktur beste Bedingungen für den geplanten Ablaufbieten.
Am 25. Oktober 2017 um 22:35 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf mittels Pager und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext „Technischer Einsatz für die Feuerwerhr Großweikersdorf, Fahrzeugbergung, LB4 Großweikersdorf, Richtung Niederrußbach, mehrere PKW“ alarmiert. Auf der B4 hatte sich bei einem LKW die Lauffläche eines Reifens gelöst und war auf der Gegenfahrbahn liegen geblieben.
Zu einem nächtlichen Verkehrsunfall musste die Feuerwehr Apfelberg am 27. Oktober ausrücken. Kurz vor Mitternacht wurden 16 Mann der Feuerwehr Apfelberg zu einem Verkehrsunfall auf der L504 gerufen.
Pünktlich zum Mittagstisch wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Statzendorf am Fenstertag zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Auf der L111 kurz vor dem Ortsgebiet von Rottersdorf kam ein PKW Lenker von der Fahrbahn ab und blieb im angrenzenden Acker hängen.
Innerhalb der letzten 24 Stunden rückte die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf zu bereits vier Sturmeinsätzen aus. So mussten
bereits jetzt lose Baustellengitter und Balkongeländer gesichert sowie abgebrochene Äste in einem Park entfernt werden.
(Bezirk Neunkirchen) Zu einem Sturmeinsatz wurde die Feuerwehr Ternitz-Rohrbach am Freitagnachmittag gerufen. Am Mautweg drohte ein Baum auf die Straße zu stürzen. Der Sicherheitspartner von Ternitz verständigte sofort den Kommandanten (HBI Andreas Weninger) darüber.
NÖ / Bezirk Tulln / Riederberg - Ein BMW und ein PKW VW waren im Kurvenbereich auf Höhe des ehemaligen Gasthaus Eigner am Riederberg frontal zusammengestoßen. Nach Eintreffen am Einsatzort konnten drei Verletzte in den beschädigten Fahrzeugen vorgefunden werden. Ein zufällig vorbeikommender Rot Kreuz Mitarbeiter sowie eine zivile Ärztin und ziviler Arzt übernahmen gleichzeit die Patientenbetreuung.
Eine sehr ungewöhnliche und nicht alltägliche Ursache, führte am heurigen Nationalfeiertag zur Auslösung einer automatischen Brandmeldeanlage in Maria Enzersdorf. Am späten Vormittag, gegen 11:00 Uhr, wurde die örtliche Feuerwehr zum TUS-Alarm im Missionshaus St. Gabriel alarmiert.
Am 27. Oktober 2017, kurz nach 11 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf zu einer Fahrzeugbergung in den Kreuzungsbereich Dammgasse/Gartengasse gerufen.
53 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren des Bezirkes Schärding besuchten am Freitag, 13. und Samstag, 14. Oktober 2017 den 39. Truppführerlehrgang in Taufkirchen an der Pram.
Brandeinsatz am Nationalfeiertag
Am Nationalfeiertag wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf um 21.21 Uhr zu einem Brandverdacht im Industriezentrum Niederösterreich Süd alarmiert.
Am späten Abend des Nationalfeiertags wurde über den Notruf 122 ein Brand in der Salzermühlgasse gemeldet. Die Nachtbereitschaft der Feuerwehr Wiener Neustadt rückte sofort aus. Zeitgleich wurde der Brandeinsatz über Pager alarmiert. Innerhalb kürzester Zeit stand die Feuerwehr Wiener Neustadt mit 11 Fahrzeugen und 39 Mann im Einsatz. Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt löste mit B3 die zweithöchste Alarmstufe aus.
LICHTENBERG / BEZIRK (26.10. 2017) Mit einer Rekordbeteiligung von 636 Feuerwehr-Jugendlichen mit ihren Betreuern und Familienangehörigen wanderten beim traditionellen Bezirks-Jugendwandertag am Nationalfeiertag mit. Dieser wurde bereits zum 40. Mal ausgetragen. Startpunkt war das Feuerwehrhaus von Lichtenberg wo Richtung Gis gewandert wurde.
Donnerstag, 26.10.2017, Um 13:32 Uhr wurden die Feuerwache Sulzbach und die Hauptfeuerwache Bad Ischl von der Polizei zu einer Ölspur auf die B145alarmiert. Dort angekommen wurde eine ca. 100m lange Ölspur entdeckt.
Um kurz vor 10 Uhr vormittags geriet eine Acetylengasflasche im Zuge der Bauarbeiten zum neuen City Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt am Gelände des Landesklinikums Wiener Neustadt in Brand. Die zuständige Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt wurde über den Notruf 122 alarmiert. Sofort setzte sich die im Feuerwehrhaus verfügbare Mannschaft in Bewegung, während der Disponent der Alarmzentrale weitere Kräfte über Pager nachalarmierte.
Kleinbrand am Freizeitgelände - Vandalenakt wird vermutet
Eine aufmerksame Bewohnerin der Thurnbergstraße, beobachtete am 24. Oktober 2017 aus ihrem Fenster, dass am gegenüberliegenden Freizeitgelände, der Marktgemeinde Maria Enzersdorf, ein Flammenschein wahrnehmbar ist. Daraufhin setzte die Anrainerin den Feuerwehrnotruf 122 ab.
Ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person samt Brandbekämpfung war das Einsatz-Szenario, dass die Jugend der Feuerwehr Laakirchen im Rahmen einer sehr realitätsnahen Übung abzuarbeiten hatte. Begleitet von den Jugendbetreuern Gerlinde Schwaiger und Martin Schwaiger wurde die Feuerwehrjugend erstmals mit einem jederzeit möglichen Einsatzfall vertraut gemacht.
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am 24. Oktober gegen 19:15 Uhr in der Gemeinde St. Marein-Feistritz. Aus bisher nicht näherbekannten Umständen kollidierten zwei PKW im Kreuzungsbereich der Landesstraße518 und 556 frontal miteinander wobei eines der beiden Fahrzeuge in den Straßengraben geschleudert wurde.
In den Mittagsstunden des 24.Oktober 2017 wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf zu einer Fahrzeugbergung auf die Hauptstraße alarmiert. Ein Hyundai mit Wiener Kennzeichen, steckte nach einem missglückten Fahrmanöver auf der in Bau befindlichen Hauptstraße in einem Beet fest.
Am 23. Oktober 2017 kurz nach 13 Uhr, wurden die Leesdorfer Feuerwehrmänner zu einem Verkehrsunfall in den Kreuzungsbereich Augustinergasse/Rathgasse gerufen. Aus noch ungeklärter Ursache kollidierten zwei PKW und kamen am Gehsteig kurz vor der Hausecke zum Stehen.
Zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 136 zwischen Brunnenthal und Münzkirchen wurden die Feuerwehren Wallensham, Münzkirchen und Rainbach am 23. Oktober um 23:47Uhr alarmiert. Aus noch ungeklärter Ursache kam eine PKW-Lenkerin – welche alleine im Auto unterwegs war – von der Straße ab, prallte gegen einige Bäume und kam seitlich im Wald zu liegen.
Einsatz Nr.1 - Bürogebäudebrand bei Schoeller-Bleckmann am 22.10.2017. Es wurde bereits davon berichtet.
Aus noch unbekannter Ursache kam es heute Nachmittag in Wien, Leopoldstadt zu einer Kollision zwischen einem Sattelzug-Lkw und einem Autobus bei dem drei Fahrgäste leicht verletzt wurden.
Am Samstag den 22.10.2017 gegen 00:52 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einer Türöffnung in Oberwart alarmiert!
Aufmerksame Nachbarn alarmierten die Feuerwehr aufgrund eines piepsenden Rauchmelders!
Am Montag dem 23.10.2017 gegen 03:50 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einem B2/Dachstuhlbrand in Oberwart alarmiert.
Die Stadtfeuerwehr Oberwart rückte sofort mit ELF, TLFA, ULFA, TMB-23-12 und 14 Mann zum Einsatz aus!
Am Sonntag, den 22.10.2017 wurde die Freiwillige Feuerwehr St.Pölten-St.Georgen zu einer Fahrzeugbergung in die Herzogstraße gerufen. Aus unbekannter Ursache kam ein PKW von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einer Steinbarriere und fuhr schließlich auf einen Hydranten auf. Aufgrund des heftigen Aufpralles kam der PKW seitlich zum Erliegen.
Am Samstag, den 21. Oktober 2017 lud die Freiwillige Feuerwehr St.Pölten-St.Georgen zum Tanz in das Feuerwehrhaus ein. Es sollte jedoch kein gewöhnlicher „Feuerwehrtanz“ oder „Tanz in den Herbst“ werden – Es war bereits der 10. Tanz im Feuerwehrhaus! Kommandant Alexander Praschl durfte bei vollen Haus zahlreiche Ehrengäste aus der Politik & dem Feuerwehrwesen begrüßen.
Stiftung bei Reichenthal (21.10. 2017)
Die letzte Station zum erreichen der Bezirks-Leistungsplakette in Gold war für die Feuerwehr Stiftung bei Reichenthal eine Alarmstufe 2 Übung. Übungsannahme war ein Brand eines Wohnhauses mit mehreren vermissten Personen. Einsatzleiter HBI Stockinger und seine Mannschaft wurden vor nicht alltägliche Szenarien gestellt. So galt es bereits bei der Anfahrt einen verunglückten Waldarbeiter zu versorgen und die durch Bäume versperrte Zufahrtsstraße wieder zugänglich zu machen.
Sonnberg im Mühlkreis (22.10. 2017)
Eine erfolgreiche Tierrettung führten die Feuerwehren Sonnberg i. M. und Zwettl an der Rodl am Sonntag zur Mittagszeit durch.
Die Blutspendezentrale des Roten Kreuzes lud am Samstag, den 21. Oktober 2017, zur Blutspendeaktion in das Feuerwehrhaus Langenzersdorf ein. Zeitgleich organisierte die Freiwillige Feuerwehr eine Feuerlöscher Überprüfung für alle Langenzersdorferinnen und Langenzersdorfer.
Dieser Tage ging es für die Feuerwehrjugend der Hauptfeuerwache Bad Ischl ins Aquapulco nach Bad Schallerbach.
Mit den Mannschaftstransportfahrzeug und dem Kommandofahrzeug trat man die Reise an.
Kürzlich feierte Kamerad HLM Franz Zopf im Kreise der Kameraden der Feuerwache Sulzbach seinen 80igsten Geburtstag.
(Bezirk Neunkirchen) Sirenen heulten am 22.10.2017 um 11:30 Uhr in Ternitz. 8 Feuerwehren wurden zu einem Zimmerbrand auf das Werksgelände von Schoeller-Bleckmann alarmiert. Bis zum Eintreffen der ersten Feuerwehren schlugen bereits die Flammen aus dem 1. Stock des alten leerstehenden Bürogebäudes.
Eine groß angelegte Übung für rund 20 Einsatztaucher des Stützpunktes V wurde am Samstag, 21. Oktober an der Schärdinger Innlände durchgeführt. Einsatztaucher von den fünf Feuerwehren Wels, Marchtrenk, Stadl-Paura, Ried und Schärding waren neben dem schweren 55to Bergekran aus Ried im Einsatz.
Am Samstag den 21. Oktober kam, in der Mittagszeit, auf einem Güterweg im Ortsteil Winden Gemeinde Schwertberg aus noch ungeklärter Ursache ein Traktor samt Anhänger auf einer abschüssigen Straße ins schleudern und stürzte in Folge um. Großes Glück hatte dabei der Lenker der sich selbständig aus dem Fahrzeug befreien konnte.
Am Samstag dem 21.10.2017 gegen 11:45 wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart während einer Funk/ATS-Abschnittsübung per Funk von der LSZ-Burgenland zu einer Türöffnung in Oberwart alarmiert worden. Die Übung wurde sofort abgebrochen, wir fuhren mit ELF, TLFA und Kat-LKW und 5 Mann zum Einsatzort.
In der Nacht auf den 21.10.2017 wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt zur Unterstützung zu einem Großbrand in Wulkaprodersdorf gerufen. Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt wurde um 00:57 Uhr zur Unterstützung mit einem Großtanklöschfahrzeug alarmiert.
In den Nachtstunden des 20. Oktober 2017 ereignete sich auf der LB212 am Autobahnzubringer von Bad Vöslau, gegen ca. 22:20 Uhr, ein schwerer Verkehrsunfall. Zwei Fahrzeuge stießen aus unbekannter Ursache im Kreuzungsbereich bei der A2 Anschlussstelle zusammen. Beim Eintreffen des ersten Feuerwehreinsatzfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Bad Vöslau versorgten bereits zwei zufällig vorbeikommende Sanitäter die verletzten Fahrzeuglenker.
In den letzten beiden Tagen, wurde die Freiwillige Feuerwehr Lauffen, zwei Mal zu Einsätzen auf derB145 alarmiert. Am 18.10. verlor ein LKW eine erhebliche Menge Öl. Der Fahrer bemerkte dies sehr bald und stellte sein Fahrzeug in einer Ausweiche ab.
Ein Brandereignis in einem Pflegeheim gehört zu den anspruchsvollsten Szenarien, die sich einer Feuerwehr stellen können: Ein großes, verwinkeltes Objekt, hohe Brandlasten und viele nicht gehfähige Personen erschweren ein schnelles Eingreifen der Feuerwehr. Im SeneCura Sozialzentrum Grafenwörth hat mich sich darum bereits bei der Errichtung intensiv Gedanken über den Brandschutz gemacht und nichts dem Zufall überlassen.
Auf der A2 Südautobahn kam es am Mittwochabend gegen 18:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall, der jede Menge Sachschaden verursachen sollte.
Ein PKW-Anhänger-Gespann touchierte die Betonleitwand im Bereich der Autobahnabfahrt Mooskirchen. Dabei kippte der mit Betonplatten voll beladene Anhänger um und verteilte die Ladung über alle drei Fahrspuren der Autobahn.
Ein Unfall zwischen einem Pkw und einem Kastenwagen hat Mittwochnachmittag für
massive Verkehrsbehinderungen auf der Grünbergstraße gesorgt. Ein stadteinwärts
fahrender Pkw stieß aus noch unbekannter Ursache mit einem stadtauswärts
fahrenden Kastenwagen zusammen.
Kurz vor Mittag des 18. Oktober wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwechat gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Fischamend zur Unterstützung der Betriebsfeuerwehr Flughafen Wien AG zu einem brennenden Zugwaggon im Bahnhof "Flughafen" alarmiert.
Zu einem Brand in der Knittelfelder Innenstadt kam es am 18. Oktober. Aus noch unbekannten Umständen kam es gegen 14:00 Uhr zu einem Kellerbrand in der Einkaufsstadt.
Um 09:43 Uhr wurde die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya zu einer Fahrzeugbergung in der Brunner Straße alarmiert. Eine PKW-Lenkerin überfuhr beim Ausparken eine Randsteinbegrenzung und blieb mit ihrem Fahrzeug hängen. Nach dem Einkauf wollte die Lenkerin den Parkplatz - welcher im vorderen Bereich mit einem Randstein zu einem Grünstreifen begrenzt ist - mit ihrem VW Golf verlassen.
Zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Linienbus kam es am 16. Oktober zwischen den beiden Kirchberger Katastralgemeinden Winkl und Gigging.
Am Samstag fand eine gemeinsame Übung der Feuerwehren Winden-Windeng, Aisting-Furth & Poneggen im Pflichtbereich Schwertberg statt. Als Übungsobjekt diente die neue Lagerhalle der Firma Langeder in Furth. Übungsannahme war ein Brand in der Halle wobei noch drei Personen vermisst waren.
Zwei Pkw waren im Kreuzungsbereich Hofherrgasse und Erlachgasse aus bisher unbekannter Ursache zusammengestoßen. Dabei wurden drei Personen unbestimmten Grades verletzt, davon zwei Personen in einem Fahrzeug eingeklemmt.
Am 15.10.2017 um 20:39 Uhr alarmierte die Bereichsfunkleitstelle Florian Leoben die Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Stadt und Leoben-Göß mit dem Alarmstichwort „B08-Fahrzeug“ zu einem Fahrzeugbrand in der Donawitzerstraße. Innerhalb kürzester Zeit rückten die beiden Feuerwehren zu diesem Brandgeschehen aus.
Heute am Nachmittag rückten die Feuerwehren Sierning und Schiedlberg zu einem Technischen Einsatz auf der Sierninger bzw. Weichstetten Straße im nord/östlichen Gemeindegebiet von Schiedlberg aus.
Am 15. Oktober kam es aus noch nicht näher bekannten Umständen zu einem Brand in der Gemeinde Gaal. Gegen 17:00 Uhr ging bei der Feuerwehr der Notruf ein, dass ein Mast der 30 KV Stromleitung in Brand geraten sei.
Pröselsdorf (Gemeinde Alberndorf) 13.10. 2017
Nach intensiver Vorbereitung absolvierte die Mannschaft der Feuerwehr Pröselsdorf erfolgreich die Gruppenabnahme zum erreichen der Bezirks-Leistungsplakette in Gold. Drei Aktivgruppen mussten einen Löschangriff in Silber bewältigen und die Jugendgruppe jeweils einen Brand und einen Technischen Einsatz.
Am 12.10.2017 um 14:09 Uhr wurde die FF Weistrach zu einer LKW Bergung nach Neudorf alarmiert. Ein LKW-Fahrerversuchte seinen 3 Achser der mit Biertreber beladen war auf einer Wiese zu wenden wobei er hängen blieb. Die Versuche des Landwirts den LKW mit der Traktorseilwinde zu bergen verliefen negativ.
Zu einem Glimmbrand in einem Hackschnitzelbunker mussten gegen 4:30 Uhr in der Nacht auf Sonntag die Feuerwehren St. Marien bei Neuhofen und Weichstetten ausrücken.
Samstag, 14.10.2017, „Brand im ehemaligen Seniorenheim Sarsteinerstiftung, mehrere Personen vermisst“, so lautete die heutige Übungsannahme für die Ischler Feuerwehren bei der diesjährigen Herbstübung. Die Ersteintreffenden Kräfte der Feuerwache Reiterndorf und der Hauptfeuerwache Bad Ischl, stellten einen Brand mit starker Verrauchung im Keller des Gebäudes fest.
Traumwetter, strahlende Kindergesichter und zufriedene Feuerwehrfunktionäre bei der 2. Feuerwehr-Erlebnis-Wanderung am 14.10.2017 in Ravelsbach. "Die für alle Bürgerinnen und Bürger geöffnete Veranstaltung ist vor allem der passende Rahmen für das Fertigkeitsabzeichen der Feuerwehrjugendgruppen aus dem Bezirk Hollabrunn", freut sich Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger über die zahlreichen Besucher.
Eine Katze hatte sich aus der Dachgeschoßwohnung ihres Besitzers in Wien –Penzing geschlichen um einen Ausflug auf das Dach zu unternehmen. Dabei hatte sich das Tier auf das innenhofseitig liegende Saumblech des Daches verstiegen und konnte von dort nicht mehr selbstständig zurückkehren.
Schwerer Arbeitsunfall in einem Betrieb in Auggenthal (Bez. Hollabrunn). Ein 25-jährigerArbeiter wurde unter einer Walze eingeklemmt. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen mit dem Nachtrettungshubschrauber ins UKH Lorenz Böhler geflogen.
Kurz vor 06:00 Uhr morgens wurde die Feuerwehr St. Pölten-Stadt zu einem Mistkübelbrand am Bischofsteich alarmiert. Die Nachtbereitschaft der Stadtfeuerwehr rückte unverzüglich zu dem Einsatz aus. Nachdem dieser Brand gelöscht war, mussten die Einsatzkräfte gleich zu einem Folgeeinsatz - einem weiteren Mistkübelbrand, diesmal in der Herzogenburger Straße, ausrücken.
Die Freiwillige Feuerwehr Hain-Zagging veranstaltete am Freitag, den 13. Oktober eine Unterabschnittsübung. Die teilnehmenden Feuerwehren Kuffern, Hain-Zagging und Statzendorf wurde zu einem Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen alarmiert.