Auf der Bundesstraße 36 kam es bei der sogenannten "Bittnerkreuzung" zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und vier verletzten Personen. Um 13:45 Uhr wurde die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya zur Bergung der drei Unfallfahrzeuge alarmiert.Auf der Bundesstraße 36 kam es auf Höhe von Jasnitz bei der sogenannten "Bittnerkreuzung" aus bislang unbekannter Ursache zu einem Zusammenstoß dreier Fahrzeuge.
Am 31. Mai wurde die FF Krumbach um 8:00 zu einem Verkehrsunfall in den Ortsteil Sägemühle gerufen. 2 PKW waren aus unbekannter Ursache in einer Kurve frontal zusammengefahren. Die beteiligten 2 Lenker wurden dabei verletzt.
Zu einer nicht alltäglichen Tierrettung wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf am Morgen des 31. Mai 2017 alarmiert.Bereits am Vortag war ein Greifvogel in eine Speditionshalle in der Brown Boveri Straße geflogen und fand in die Freiheit nicht zurück.
Am 30. Mai 2017 schlug gegen 20:10 Uhr ein Blitz in den Stall eines landwirtschaftlichen Anwesens in Schörfling ein. Die 16-jährige Tochter, die sich zu diesem Zeitpunkt im Haus befand, bekam den Blitzeinschlag mit und verließ das Gebäude.
Keine Pause wird den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Statzendorf gegönnt. Scheunen- od. Schuppenbrand in Noppendorf, so lautete das Einsatzstichwort am Dienstag, den 30. Mai.
Mehrere Anrufer meldeten am frühen Dienstagabend am Feuerwehrnotruf unter 122, einen Fahrzeugbrand in einer Wiener Neudorfer Wohnhausanlage. Ein auf einem Parkplatz im Freien abgestellter Pkw war aus ungeklärter Ursache in Brand geraten.
In Grub im Wienerwald wurden am Abend des 29. Mai zwei Personen durch eine Stichflamme verletzt, als Gas aus einer Kartusche austrat.
Die FF Grub im Wienerwald und die FF Sittendorf wurden zu einem Brandeinsatz alarmiert und fanden folgende Situation vor:
Ein spektakulärer Verkehrsunfall ereignete sich heute um 05:22 Uhr auf der A2Südautobahn zwischen Mooskirchen und Steinberg (Bau-km 202) in Fahrtrichtung Klagenfurt.
Schwerer Unfall Dienstagvormittag in Klaus im Bezirk Kirchdorf. Ein Pensionist war mit seinem E Bike auf der Straße unterwegs und dürfte dabei einen rechtskommenden LKW der Straßenmeisterei Kirchdorf übersehen haben.
Statt auf die Kupplung stieg die Lenkerin (26) aufs Gas – und fuhr in den Stausee Klaus (OÖ). Zum Glück konnte sich die 26-Jährige selbst befreien.
Die erste Funkübung im Abschnitt 6 des Bereichsfeuerwehrverbandes Graz-Umgebung führte die Teilnehmer heuer am Vorabend zu Fronleichnam in den Einsatzbereich der FF Judendorf-Straßengel
(Gemeinde Gratwein-Straßengel). In die Vorbereitungen für die Funkübung flossen
Erkenntnisse der vorjährigen Unwettereinsätze, wo davon ausgegangen werden
darf, dass kaum jemand von den auswärtigen Feuerwehren Ortspläne mitführt.
Vielen genossen den Fenstertag nach Fronleichnam, um sich auszuspannen oder nutzten den freien Tag für Erledigungen. Die Männer der FF Stiwoll mussten jedoch zu einer Traktorbergung ausrücken. Am 26.05.2017, um 09.26 Uhr ging bei der FF Stiwoll (Graz-Umgebung) die Alarmierung von der Landesleitzentrale Steiermark mit Sirene ein mit dem Einsatzbefehl „Traktorbergung!“.
Einem Lehrer des BG Rein (8103 Gratwein-Straßengel, Ortsteil Eisbach, Graz-Umgebung) schlugen Rauchschwaden entgegen, als er heute Montag, kurz nach sieben Uhr, das Gebäude betrat. Das Bundesgymnasium ist in den Räumen des Stiftes Rein, dem ältesten Zisterzienserkloster, untergebracht.
Um 13:28 Uhr wurden die Kameraden der Hauptfeuerwache Bad Ischl sowie die ÖWR Hallstatt-Bad Goisern zu einer Personenrettung aus der Traun alarmiert. Ein Kajakfahrer wurde im Bereich des wilden Lauffen aus seinem Kajak geworfen. Im Bereich des Merkur-Marktes in Sulzbach sahen Passanten das Kajak sowie den Fahrer in der Traun treiben.
Sehr gute Leistungen beim AFLB in Aigen Als Gradmesser für die kommenden Bezirks- und Landesbewerbe kann der AFLB des Abschnittes Kirchschlag angesehen werden. Für viele Gruppen der erste Bewerb des Jahres, wo Top-Gruppen aus dem Abschnitt, den Bezirken und aus anderen Bundesländern sich messen können. Die Bewerbsgruppen Gleichenbach (Silber) und Aigen 1 (Bronze) gingen dabei als Sieger hervor. Im anschließenden Parallelbewerb Siegte die FF Gleichenbach.
Das die Bewerbsgruppe der FF Königsschlag zu den besten Gruppen zählt, zeigte sie beim Übungsbewerb am alten Sportplatz in Reichenau.
Mit einer Spitzenzeit von 28,59 sec in der Wertung Bronze holten sie überlegen den Tagessieg vor Zwettl an der Rodl und Miesenbach. In der Wertung Silber dominierten ebenfalls die Bewerbsgruppe aus Königsschlag vor der FF Zwettl an der Rodl und der Damengruppe aus Königsschlag. In der Gästewertung Bronze siegte die Bewerbsgruppe Altenberg vor Erdmannsdorf und Treffling. Und in der Silberwertung erreichte die Bewerbsgruppe Treffling den ersten Platz vor Eschelberg und Veitsdorf.
Zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Scheideldorf rückten am 28.05.2017, um 17:10 Uhr, zwei Kameraden mit dem LAST zu einer Fahrzeugbergung auf die LB2 nach Scheideldorf aus. Aus uns unbekannten Umständen kam ein Fahrzeuglenker mit seinem BMW von der Fahrbahn ab und schlitterte in den Graben.
Die Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf folgte der Einladung aus dem Bezirk Wiener Neustadt und nahm am 27. Mai 2017 am Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Aigen, Abschnitt Kirchschlag, teil.
Am Sonntag, dem 28. Mai 2017 wurde nach einem Feuerwehrgottesdienst zum Tag der Feuerwehr unsere neue Teleskopmastbühne (TB23-12) gesegnet. In der reformierten Kirche in Oberwart, feierten wir heute um 09:30 Uhr mit der Kirchengemeine und Pfarrer László Guthy einen Gottesdienst.
An die tausend Laakirchnerinnen und Laakirchner sowie zahlreiche Gäste aus der Umgebung besuchten auch heuer wieder das Sicherheitszentrum um sich über Neuigkeiten und Interessantes zu den Themen „Feuerwehr“ und „Brandschutz“ zu informieren.
In der Engleithenstraße stießen zwei PKW´s zusammen. Insgesamt wurden dabei drei Insassen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Unter Zuhilfenahme von schwerem Bergegerät, wurden die Verunfallten befreit und konnten anschließend den Sanitätern vom Roten Kreuz übergeben werden.
Von Florian NÖ wurden wir am heutigen Tag, den 26.05.2017, um 13:56 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit PKW-Überschlag alarmiert. Auf der LB2 zwischen Stögersbach und Schwarzenau war es im Kreuzungsbereich zu einem Unfall mit zwei beteiligten PKW aus uns unbekannter Ursache gekommen.
Zu Verkehrsbehinderungen ist es Freitagnachmittag bei einem LKW-Unfall im Gemeindegebiet von Pasching kommen. Einer mit einem Spezialbauteil beladener Lkw-Zug ist aus bisher noch nicht näher bekannten Umständen von der Fahrbahn abgekommen und seitlich zum liegen gekommen.
Es war zwar kein großflächiger Stromausfall (Blackout), trotzdem waren die Feuerwehren im Bezirk Mödling letzten Dienstag gefordert, als es in Teilen der Gemeinden Guntramsdorf und Wiener Neudorf kurzzeitig keinen Strom gab. Kurz nacheinander galt es vier Einsätze aufgrund des Gebrechens zu bewältigen.
Wie schon vor wenigen Wochen war sich ein Lenker eines Klein-Lkws mit Kastenaufbau auch am 23. Mai 2017 seiner Höhe nicht bewusst. Als er die Unterführung der Wiener Hochquellwasserleitung in Fahrrichtung Einöde - Pfaffstätten durchfahren wollte ist der Kastenaufbau an der Unterführung hängen geblieben und heruntergerissen worden.
Die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf ging am Mittwoch, den 24. Mai der Einladung der Kameraden aus Höbenbach nach. Diese veranstalteten in Maria Ellend eine groß angelegte Branddienstübung. Die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf nahm mit allen drei Fahrzeugen daran teil.
Vom 22. bis 24. Mai 2017 besuchte Simon Riffert den Strahlenmess-Lehrgang III an der Landesfeuerwehrschule in Linz. Bei der selektiven Abschlussprüfung erwarb er schließlich das seltene und begehrte Strahlenschutz-Leistungsabzeichen in Silber.
Am Dienstag, 24. Mai 2017 wurden die Mitglieder der Feuerwehr Wullersdorf um 06:13 Uhr per Sirene, Pager und BlaulichtSMS aus dem Schlaf bzw. vom Frühstückstisch gerissen. Ein Fahrer kam mit seinem Fahrzeug auf der Nexenhofstraße zwischen Bahnhof Hetzmannsdorf-Wullersdorf und der B303 von der Fahrbahn ab, stürzte über eine Böschung und kam mit seinem Fahrzeug auf der Fahrerseite liegend im angrenzenden Feld zum Stillstand.
Gleichzeitig mit dem Bewerb um das allgemeine Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold fand am 19. Mai 2017 auch der Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in der Landeshauptstadt statt. Der Bewerb wird in 2 Wertungsklassen veranstaltet, wobei sich in der Wertungsklasse 2 beim Zillenfahren jene noch einmal beweisen können, die das goldene Abzeichen schon seit früheren Bewerben ihr Eigen nennen.
Dass der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in der höchsten Stufe, der im Gegensatz zu jenen in Bronze und Silber als Einzelbewerb ausgetragen wird, kein Honigschlecken ist, beweist einmal mehr die Ausfallsquote von knapp 15% beim heurigen Bewerb am 19. Mai 2017 in Linz.
Die Freiwillige Feuerwehr Pimpfing (Gemeinde Andorf) war - wie schon vor 2 Jahren - am 20. Mai 2017 erneut Austragende des Bezirks-Kuppelcups, der den Bewerbsgruppen der Feuerwehren in erster Linie zur Vorbereitung auf die kommende Bewerbssaison dient. Geht es doch darum, im Wettstreit möglichst ohne Fehler am schnellsten eine Saugleitung zum Wasser aufzubauen.
Aus bislang ungeklärter Ursache war ein vollbesetzter Pritschenwagen von der Fahrbahn abgekommen. In weiterer Folge hat der Wagen einen Ampelmastüberfahren und war dann umgestürzt. Bei dem Unfall wurden mehrere Personenverletzt, darunter eine Passantin.
Am Samstag, den 27.05.2017 fand wieder der jährliche Ausflug der Feuerwehrkommandanten, Feuerwehrkommandantenstellvertreter sowie der Sonderbeauftragten des Abschnittes 6, mit Partnerinnen statt. Der erste Programmpunkt führte die rund 40 anwesenden Teilnehmer zur einer Führung und Verkostung zur Käserei Deutschmann.
Nach Wamprechtsham wurden die Feuerwehren St. Willibald und Andorf am Abend des 22. Mai gerufen. Die Tigerkatze „Poppy“ war dort seit über fünf Tagen abgängig und konnte nicht gefunden werden. Erst am heutigen Tage wurde sie auf einem Baum, in über 20 Metern Höhe gesichtet.
Der Prüfung um das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold stellten sich am 19. Mai 2017 Ing. Thomas Piereder und Stefan Hollermaier von Freiwilligen Feuerwehr Mauerkirchen. Es ist dies die höchste Prüfung im Feuerwehrwesen und wird landläufig auch als „Feuerwehr-Matura“ bezeichnet.
Am 23. Mai 2017 kurz nach 9 Uhr, wurden die Leesdorfer Feuerwehrmänner zu einem Verkehrsunfall auf die Haidhofstrasse gerufen. Aus noch ungeklärter Ursache kam ein Fiat 500 von der Straße ab, überschlug sich und blieb am Dach liegend am Straßenrand liegen.
Aus bisher unbekannter Ursache war ein Pkw mit einem, mit Blaulicht zu einem Einsatz fahrenden, Rettungswagen im Kreuzungsbereich Raxstraße mit der Laxenburger Straße zusammengestoßen.
Am Sonntag dem 21.05.17 gegen 17.30 kam es in Weichselbaum (Bezirk Jennersdorf) auf der L 116 zu einem Verkehrsunfall. Ein 45-jähriger aus dem Bezirk Jennersdorf krachte aus bisher ungeklärter Ursache gegen 2 auf einem Parkplatz abgestellte PKW. An allen 3 Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden bzw. Totalschaden. Die Feuerwehr rückte zur Fahrzeugbergung an. Der Fahrer blieb bei diesem Unfall unverletzt.
Zur Mittagszeit des 22. Mai kam es im Innenhof des Landesgericht St. Pölten zu einem Beinahe-Unfall mit glimpflichem Ausgang. Mitarbeiter einer Reinigungsfirma waren mit Hilfe eines Hubsteigers gerade damit beschäftigt, die Fenster in einem der oberen Stockwerke zu putzen, als es zu dem Zwischenfall kam. Als der Hubsteiger im Begriff war eingefahren zu werden, blieb die kleine Trittleiter des Arbeitskorbes auf der Außenfassade des Gerichtgebäudes hängen.
Am 17.05.2017 kurz nach 18:00 Uhr wurde die FF Weistrach mittels Sirene zu einem Brandeinsatz alarmiert. Bei einem Landwirtschaftlichen Objekt im Gemeindegebiet von Hartlmühl brannte bzw. glosste ein Misthaufen.
Am Montag dem 22.05.2017 um 07:50 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einer Fahrzeugbergung auf der B50 beim Kreisverkehr Richtung Unterschützen alarmiert. Die Stadtfeuerwehr Oberwart rückte mit ELF, SRF, KRF und 10 Mann zum Einsatz aus.
Rekordverdächtige 9 Gruppen bei der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz am 20.05.2017 in Immendorf! Nach dem gemeinsamen Antreten der Kommandanten aus den Katastralgemeinden der Marktgemeinde Wullersdorf im Vorjahr, konnte Unterabschnittskommandant Kurt Ernst heuer 9 Gruppen aus fünf Feuerwehren zu einem gemeinsamen Antreten motivieren.
Am Sonntag (21.05.2017) um 14:58 Uhr wurden die Feuerwehren Ternitz-Rohrbach und Ternitz-Mahrersdorf zu einer Ölspur alarmiert.
Wenige Stunden nach dem schweren Verkehrsunfall in der Gaal, wurde erneut die Feuerwehr zu einem Einsatz alarmiert. Gegen 14:00 Uhr meldete ein Notrufer einen Brand in der Gemeinde Spielberg.
Als Portalfeuerwehr für Teile der A2-Tunnelkätte Pack ist die Feuerwehr Mooskirchen mit Vier Stück Sauerstoffkreislaufgeräten, kurz SKG ausgerüstet. Mit diesen Langzeitatemschutzgeräten ist eine Einsatzzeit von theoretischen Vier Stunden möglich.
Gestern Abend entdeckte ein Passant einen Ölaustritt bei einem Baustellenfahrzeug und veranlasste die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr. Umgehend rückten die Hauptfeuerwache und die Feuerwache Sulzbach zum Einsatzort in den Traunreiterweg aus.
Zu einem ähnlichen Einsatz wie der tödliche Verkehrsunfall in St. Marein bei Knittelfeld vergangenen Dienstag rückten nur wenige Tage später die Feuerwehren Bischoffeld und Knittelfeld aus. Am 21. Mai kam es in der Gemeinde Gaal gegen 05:15 Uhr zu einem abermals schweren Verkehrsunfall.
Den gesamten Nachmittag des 20.05.2017 verbrachten Feuerwehrleute aus Grafenwörth und Feuersbrunn mit einem Training zur Rettung von Verletzten aus Unfallwracks. Aber auch die Feuerwehrjugend Grafenwörth konnte an dieser besonderen Übung teilnehmen.
Die Feuerwehr Rabenstein wurde am 19.05.2017 um 21:58 Uhr von Florian St. Pölten mittels Funkmeldeempfänger und SMS mit der Meldung Sturmschaden Königsbach alarmiert.
Durch die heftigen Sturmböen am 20. Mai 2017 wurde ein Baum in der Sonnbergstraße schwer beschädigt, wodurch die Gefahr des Umstürzens gegeben war. Um Folgeschäden in der dicht bebauten Wohnhausanlage zu verhindern, wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf alarmiert.
Aus bisher unbekannter Ursache war ein Pkw mit einem, mit Blaulicht zu einem Einsatz fahrenden, Rettungswagen im Kreuzungsbereich Raxstraße mit der Laxenburger Straße zusammengestoßen.
Brandeinsätze in Altenheimen sind eine besondere Herausforderung. Deshalb wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt unter der Leitung von Harald Sander (Leiter des Verwaltungsdienstes) und Thomas Malecek (Zugskommandant 2. Zug) eine besondere Übung ausgearbeitet, der ein Brand in einem Wohnraum des Altenwohn- und -pflegeheimes Reinhard Trofer als Szenario zugrunde lag.
Das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold, die sogenannte Feuerwehrmatura absolvierten 20 Kameraden/Innen von unserem Bezirk an der OÖ. Landesfeuerwehrschule. Wobei das höchste Wissen im Feuerwehrdienst von den zukünftigen Führungskräfte alles abverlangt wurde.
Eine starke Leistung vollbrachte Lukas Burgstaller von der FF Landshaag aus dem Bezirk Urfahr Umgebung beim 44.
Landes-Wasserwehrleistungsbewerbs in Gold, wo er sich mit Unterstützung von Andreas Allerstorfer in der Wertungsklasse 1 bei der Zillenfahrt eindrucksvoll den Landesmeistertitel sicherte vor
Josef jun. Kammerhuber von der FF Dietach und Patrik Humer von der FF St. Agatha/Grieskirchen.
Ein rund einjähriges Mädchen blieb mit ihren Fingern in einem ausgebauten Abflusssiebstecken. Da die Finger des Mädchens aufgrund der Blutstauung anschwollen, konnte das Abflusssieb nicht mehr abgestreift werden. Die Mutter des Mädchens verständigte die Einsatzkräfte.
Ein Bauarbeiter stürzte heute Mittag auf einer Baustelle in Wien – Landstraße rund drei Meter in die Tiefe. Seine Kollegen verständigten die Einsatzkräfte. Während der Bauarbeiter von einem Team der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt wurde, bereiteten die Feuerwehrbeamten die Rettung des Mannes vor.
Freitag, 19.05.2017 Der heutige Sturm knickte die Maibaumspitze im Kurpark, welche in weiterer Folge abzustürzen drohte. Besorgte Passanten alarmierten über Notruf 122 die Feuerwehr.
Am Freitag, dem 19. Mai 2017 kam es zu einem Kleinbrand im Bereich eines stark frequentierten Radweges. Um 17:08 alarmierte der diensthabende Disponent der BAZ- Mödling die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf.
Aus ungeklärter Ursache touchierte am Vormittag des 19. Mai ein Fahrzeuglenker mit seinem PKW eine Leitschiene auf der rechten Fahrbahnseite der A2 Südautobahn (Baukilometer 210 / Fahrtrichtung Graz) zwischen Modriach und Steinberg. Durch diesen Zusammenstoß querte er mit seinem Fahrzeug die 2. Fahrspur, kollidierte mit einer Betonleitwand und kam nach ca. 150 Meter auf dem Fahrzeugdach zu liegen.
Presseaussendung LPD Oberösterreich
Pkw-Lenker kollidierte mit Betonmauer und Lkw.
Schwere Verletzungen erlitt am 19. Mai 2017 ein 24-Jähriger aus Haid, nachdem er in Haid zuerst gegen eine Betonmauer und anschließend gegen einen Lkw prallte.
Am Nachmittag des 18.05.2017 alarmierte uns Florian NÖ zum, wie sich später herausstellte, ersten Einsatz dieses Tages. In Kleinpoppen stand ein Teleskoplader in Flammen und machten sich sogleich 8 Kameraden unserer FF zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung auf den Weg. Auf der Anfahrt dorthin wurde uns jedoch bereits dann mitgeteilt, dass unsere Hilfe nicht mehr benötigt wird und wir wieder einrücken können.
Nähere Infos zum Einsatz auf der Homepage der FF Vitis: 18.05.2017 - Fahrzeugbrand in Kleinpoppen.
Nach der ersten Gruppe des ersten Zuges in der Vorwoche, erfolgte am 18. Mai 2017 die Praxisschulung „Menschenrettung aus KFZ“ für die zweite Gruppe des ersten Zuges.
Am frühen Abend kam es heute auf einer Tankstelle in Wien-Floridsdorf zu einer gefährlichen Situation. Ein Lenker krachte aus unbekannter Ursache gegen eine Zapfsäule und fuhr diese komplett um. Der Wagen kam schließlich so zu stehen, dass sich die Vorderachse genau über den Kraftstoffleitungen der Tankstelle befand.
Am gestrigen Übungsabend brachen die Kameraden der Feuerwache Perneck auf die Gschwendtalm auf.
Dort wurde man in der Almhütte von HFM Christoph Gschwandtner herzlich willkommen geheißen.
Um 11:51 Uhr wurde der 1. Bereitschaftszug der Hauptfeuerwache Bad Ischl zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.
ERNSTHOFEN. In der Ortschaft Rubring (Gemeinde Ernsthofen) im Bezirk Amstetten mussten in der Nacht auf Donnerstag drei Feuerwehren zu einem Brandeinsatz ausrücken. Gegen Drei Uhr ging der Alarm bei der Feuerwehr ein.
Am Mittwoch den 17. Mai wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hollabrunn mittels Sirene und Pager von der Landeswarnzentrale zu einem Fahrzeugbrand in die Wienerstraße alarmiert.
Zu einem technisch aufwändigen Einsatz wurde in den gestrigen Mittagsstunden die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Laakirchen alarmiert. Im Bereich eines Laakirchner Industriebetriebes war eine selbstfahrende Arbeitsbühne aus bisher unbekannter Ursache umgekippt.
Am Dienstagabend wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hollabrunn mit dem Alarmstichwort "Person in Notlage" zu einem Einsatz alarmiert.
Laut ersten Informationen bei der Ausrückemeldung wurde uns mitgeteilt, dass ein Kleinkind in einem Auto eingesperrt ist.
Zu einem Forstunfall wurde die Feuerwehr Türnitz gerufen.
Nach einer anspruchsvollen Anfahrt, 5km lange Anfahrt über Forststraßen, mussten die letzten Meter zur verletzen Person zu Fuß bewältigt werden da Bäume die Straße blockierten.
Um 13:13 Uhr wurden wir am 16.05.17 gemeinsam mit der FF Aisting-Furth zu einem Brandmeldealarm im Werk 2 der Firma Steinbach alarmiert. Beim eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus das die Brandmeldeanlage aufgrund eines Gasaustrittes ausgelöst wurde.
Am Dienstag, dem 26. Mai 2017 stattet eine dritte Klasse der Volksschule Altort der Feuerwehr Maria Enzersdorf einen Besuch ab. Die SchülerInnen erhielten eine Führung durch das Feuerwehrhaus und bekamen die Ausrüstung erklärt.
Das Frühlingsfest am Rathausplatz der Marktgemeinde Lannach war der passende Termin, um auch die Segnung des neuen LKWA der FF Lannach vornehmen zu lassen. So konnten zum Festakt, der auch die offizielle Übergabe des neuen Einsatzfahrzeuges an die FF Lannach darstellte, zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden.
Eine Explosion bei Schweißarbeiten soll einen Brand bei einem Anwesen in Stiwoll (Graz-Umgebung) verursacht haben. Zwei Personen wurden durch die Wucht der Explosion schwer verletzt. Die Familie und Nachbarn hielten nach dem Knall sofort Nachschau und fanden die Verletzten. Im Objekt war ein Folgebrand ausgebrochen, der sich anfing auszubreiten. Sofort wurden die Hilfskräfte alarmiert.
Aus bisher ungeklärter Ursache brach in einer Erdgeschosswohnung eines mehrstöckigen Wohnhauses in der Oberen Donaustraße ein Brand aus. Als wenige Minuten nach der Alarmierung die Berufsfeuerwehr Wien eintraf, stand die 2-Zimmer Wohnung in Vollbrand und die Wohnungstüre zum Stiegenhaus war durch die große Hitze bereits durchgebrannt. Infolge dessen schlugen die Flammen in den Gang und dichter Rauch drang ins Stiegenhaus.
Am Nachmittag wurden neben einem Pavillon im Dachsteinweg Flämmarbeiten durchgeführt.
Am frühen Abend bemerkte der Besitzer einen Glimmbrand. Mittels Wasserkübel wollte er den Brand löschen. Da er den Brand jedoch nicht unter Kontrolle brachte, alarmierte er die Freiwillige Feuerwehr über Notruf 122.
Zu einem schweren Verkehrsunfall rückte am 15.Mai ein Großaufgebot an Einsatzkräften aus. Gegen 18:50 Uhr ereignete sich auf der L518 im Gemeindegebot von St. Marein-Feistritz ein folgenschwerer Verkehrsunfall.
Die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf wollte am Montag, den 14. Mai eigentlich die monatliche Zugsübung abhalten. Ein Starkregen verschaffte den Statzendorfer Florianis um 19 Uhr aber einen Hochwassereinsatz in Kuffern.
Den Tag des heiligen Florian beging die FF Schärding sehr traditionell. Nach einem Umzug über den Stadtplatz zelebrierte Stadtpfarrer und Feuerwehrkurat Eduard Bachleitner den Florianigottesdienst bevor zum Stadtwirt marschiert wurde. Beim Festakt war Gelegenheit verdiente Kameraden zu befördern und auszuzeichnen.
Am Montagvormittag meldete ein Bewohner aus der Wiener Straße bei der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya, dass seine Katze rund 10 Meter vom Dach in die Tiefe gestürzt sei und nun in einem Zwischenraum zwischen zwei Wohnhäusern gefangen sei.
Vermutlich im Bereich zwischen Vorzimmer und Wohnzimmer ist in einer Wohnung im ersten Stock eines neunstöckigen Wohnhauses am Kardinal-Nagl-Platz Feuer ausgebrochen. Die Wohnungsinhaberin konnte flüchten, lies aber in Panik die Wohnungstüre offen. Dadurch war binnen kürzester Zeit das Stiegenhaus komplett verraucht, der Fluchtweg für die Bewohnerinnen und Bewohner der anderen 40 Wohnungen war abgeschnitten.
Zu einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge wurde die FF Pilgersdorf am 11.5.2017 gerufen. Im Alarmtext wurde die Feuerwehr zu einem „Verkehrsunfall – nur Fahrzeugbergung“ alarmiert. Bei der Anfahrt zur Unfallstelle informierte die LSZ das der Rettungshubschrauber C16 bereits im Landeanflug ist und die FF-Kirchschlag ebenfalls alarmiert wurde.
Am Montag dem 15.05.2017 gegen 09:30 Uhr ereignete sich in Oberwart auf der B63a richtung Großpetersdorf ein schwerer Verkehrsunfall. Die Stadtfeuerwehr Oberwart rückte mit ELF, SRF, KRF und 12 Mann zum Einsatz aus.
Am 14.05.2017 gegen 18:00 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu mehren Einsatzstellen aufgrund der starken Regenfälle alarmiert!
Mehrere Keller standen unter Wasser. Ca. 15 Einsatzadressen wurden alarmiert, wobei sich herausstellte das mehrere Keller im Umkreis der Adressen betroffen waren.
Großes Glück hatte am heutigen Muttertag, dem 14. Mai 2017, der Lenker eines Pkws im Bezirk Baden. Als er in den Vormittagsstunden einen unbeschrankten Bahnübergang der Badener Bahn bei der Gemeindegrenze zwischen Tribuswinkel und Pfaffstätten überqueren wollte, übersah er eine herankommende Triebwagengarnitur und kollidierte mit dieser.
ENNS. Ein junger Lenker (26) aus St. Pantaleon, wohnhaft in Linz, ist auf Steyrer Straße (B309) zwischen Enns und Steyr mit seinem Auto tödlich verunglückt.
Am Sonntag, den 14.05.2017 wurde die Freiwillige Feuerwehr Judendorf-Straßengel um 10:03 Uhr zu einem Brandeinsatz alarmiert. Nachbarn bemerkten, dass Rauch aus dem Keller vom benachbarten Haus im Ortsteil Hundsdorf, Gemeinde Gratwein-Straßengel, aufstieg. Kurz nach der Alarmierung rückten 4 Fahrzeuge der Feuerwehr mit 23 Mitgliedern zum Brandobjekt aus. Auch das Rote Kreuz Gratkorn und die Polizei Gratwein trafen am Einsatzort ein.
Heute Nacht gerieten aus unbekannter Ursache mehrere schilfgedeckte Hütten eines Ausflugslokales an der Neuen Donau in Vollbrand. Das Feuer wurde durch mehrere Atemschutztrupps mit bis zu fünf Löschleitungen gleichzeitig bekämpft.
Nach monatelangen Vorbereitungen war es wieder soweit, der 60. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold am 12. und 13 Mai 2017! „Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold stellt die höchste Stufe in der Bewerbsausbildung in Niederösterreich dar. Deshalb freut es mich umso mehr, dass so viele Kameradinnen und Kameraden durch ihre hervorragenden Leistungen das Bewerbsziel erreicht haben“, freut sich LBD Fahrafellner.
Eine realitätsnahe Einsatzübung führten die Kameradinnen und Kameraden am Abend des 13. Mai 2017 in Schwarzenau durch. Aus der Alarmierung - welche von Florian NÖ durchgeführt wurde - ging hervor, dass sich beim Tennisplatz ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person ereignete.
Kurz nach Mitternacht wurden die Feuerwehren Landshaag, Bad Mühllacken, Feldkirchen/Donau, Lacken, Mühldorf und Ottensheim zu einem Strohballenbrand in Unterlandshaag ( Gde. Feldkirchen/Donau) alarmiert. Ein Teil der gelagerten Strohballen war in Brand geraten. Nachbarn wurden auf den Brand aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr.
Am Muttertag gegen 06:45 Uhr wurden die Kameraden der Feuerwehr Hadersdorf mittels Sirene, Pager und SMS zu einem Verkehrsunfall in die Weinstraße alarmiert. Ein PKW kollidierte aus bisher unbekannter Ursache mit einer Hausmauer.
Ollern/Bezirk Tulln - Neun Stunden lang stellten sich eine Kandidatin und zehn Kandidaten, die in den letzten Jahren umfangreiche Ausbildungen bis hin zu Führungskursen absolviert hatten, sieben Prüfungsdisziplinen beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in der Feuerwehrschule in Tulln. Erlerntes Wissen musste unter Berücksichtigung von Aktualität und Einsatznähe in die Praxis umgesetzt werden. Die Herausforderung für die Teilnehmer war enorm.
Erfolgreich wird schon seit vielen Jahren ein Staffellauftraining für die Jugendgruppen im Bezirk Urfahr Umgebung abgehalten. Beste Bedienungen auch dieses Jahr in Zwettl an der Rodl. Da viele Bewerbsgruppen im Bezirk keinen Staffellauf zuhause haben, wird die Möglichkeit geboten unter Aufsicht der Bewerter einen Staffellauf professionell zu trainieren.
ENNS. Die Feuerwehr Enns wurden Samstag um 13:17 Uhr zu einer Tierrettung in die Drosselstraße alarmiert. Die Katze Sissi war auf einer Baustelle in den Kanal gekrabbelt und versuchte über ein 10 cm schmales Rohr am anderen Ende des Baus ins Freie zu kommen. Da dieses Rohr ca. 1 m senkrecht in und unter der Bodenplatte verbaut war, gelang ihr das nicht.
Zu einem schweren Verkehrsunfall, welcher zu einer Totalsperre der Südautobahn in Fahrtrichtung Wien führte, wurden die
Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf am Abend des 12.05.2017 alarmiert.
Am 12.05.2017 um 23:12 Uhr wurden die Feuerwehren Ternitz-St. Johann und Ternitz- Pottschach zu einem Einsatz „T2 Person in Notlage“ in die Gfiederstraße alarmiert.
In Folge eines Kleinbrandes im Bereich einer Dachterrasse im Bürotrakt über dem Einkaufszentrum drang Rauch in das Gebäude ein. Dadurch löste die Brandmeldeanlage aus und eine Evakuierung des Bürotraktes wurde automatisch eingeleitet. Der Brand konnte mit einer Löschleitung unter Atemschutz rasch gelöscht werden.
Ein 16-Jähriger ist Donnerstagnacht zum Lebensretter geworden. Er bemerkte, dass es im Haus seiner Eltern in Oed(Bezirk Amstetten) brannte, und weckte sie rasch. Alle konnten ins Freie flüchten und blieben unverletzt. Das Feuer brach gegen 23.00 Uhr aus. Zu diesem Zeitpunkt befand sich auch der 16-Jährige und seine Eltern in dem Haus.
Am 12. Mai 2017, gegen 18 Uhr 10, wurde die Feuerwehr Felixdorf sowie gemäß Alarmplan die Feuerwehr Sollenau zu einem Dachstuhlbrand in die Schulstrasse in Felixdorf alarmiert. Vermutlich auf Grund eines technischen Defektes in den Elektroinstallationen kam es im Dachbodenbereich des betroffenen Einfamilienhauses zu einem Brandausbruch.