Selbst zum Abschleppobjekt wurde am 11. Mai gegen Mitternacht ein Abschleppwagen samt geladenem Mercedes auf der S5. Sein Fahrer hatte bei einer Baustelle auf der Autobahn im Richtungsfahrbahn Wien einen Absicherungsanhänger gerammt.
Eine nicht alltägliche Übung stand am 28.04.2017 bei der Feuerwehrjugend Brunn am Gebirge am Ausbildungsplan. Bei nicht optimalem Wetter aber dafür umso mehr Action galt es für die jugendlichen Mädchen und Burschen einen Fahrzeugbrand auf einem Übungsgelände zu bekämpfen.
Kurz nach 13 Uhr trafen mehrere Notrufe in der Bezirksalarmzentrale Wiener Neustadt ein. Eine riesige Rauchsäule stieg vom Flugfeldgürtel in Wiener Neustadt auf. Während dutzende Notrufe mit unklaren Angaben eintrafen, meldete sich die Flugfeld Feuerwehr des Österreichischen Bundesheeres: Ein Flurbrand am Flugfeld geriet durch den starken Wind außer Kontrolle.
Aus bisher unbekannter Ursache kam ein mit drei Personen besetzter Pkw von der Straße ab, geriet auf den parallel dazu verlaufenden Bahndamm und prallte gegen einen Baumstumpf.
Nach Langenpeuerbach in der Gemeinde Steegen wurden heute insgesamt 11 Feuerwehren gerufen. Grund dafür war ein Großbrand bei einem landwirtschaftlichen Anwesen.
Am Mittwoch den 29.03.2017 fand die Übung „Leitern im Feuerwehrdienst / Rettungsplattformen“ vor dem FF Haus in Rabenstein statt.
Die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf nutzte den Übungsabend am 30. März 2017, um das neu gestaltete Zentralarchiv des Missionshauses St. Gabriel zu besichtigen, welches kürzlich an die Brandmeldestelle angeschlossen wurde. Dieses Archiv erstreckt sich über drei Stockwerke, hat in sich allerdings fünf Ebenen, wovon es in nur zwei Ebenen Zugänge nach außen gibt.
Donnerstag 30.03.2017, Die Waldbrandsaison in Bad Ischl hat heute mit der ersten Alarmierung dieser Art, heuer sehr bald begonnen. Im Weißenbachtal bei KM 10, meldete ein vorbeifahrender PKW Lenker, direkt neben der Straße einen Böschungsbrand.
Kurz nach 16:45 Uhr gingen in der Bezirksalarmzentrale Krems Meldungen über Rauchentwicklung in einem Klassenzimmer einer Kremser Schule ein. Unverzüglich wurden die Feuerwachen Egelsee und Hauptwache der Feuerwehr Krems alarmiert und mehrere Löschfahrzeuge machten sich am Weg zu Einsatzort. Die Einsatzkräfte wurden von Ort bereits von anwesenden Personal erwartet und eingewiesen.
Ein höchst ungewöhnliches Brandobjekt hatten die Feuerwehren aus Engelmannsbrunn und Kirchberg am Wagram am 28. März um 9.30 Uhr zu löschen: Ein Hochstand an einer Geländekante einige hundert Meter vom Dorf entfernt war in Brand geraten und stand – wohl aufgrund seiner Imprägnierung – lichterloh in Flammer.
Etwas in den Frühling ist die heurige Winterschulung der Feuerwehren der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram gerutscht. Dafür war sie umso besser besucht: 75 Kameraden der
Feuerwehr und des Roten Kreuzes lauschten am 27. März den Ausführungen des ÖAMTC-Flugretters Dietmar Wurzer, der die Arbeit der Besatzung des Rettungshubschraubers Christophorus 2 in
Krems-Gneixendorf vorstellte.
Am Mittwoch, dem 29. März 2017 um 10:29 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Lannach und Blumegg-Teipl zu einer Menschenrettung bei einem Erdbauunternehmen in die Industriestraße alarmiert.
Zu einem Brand in der Kompost Sammelstelle Türnitz rückte die Feuerwehren Türnitz in der Nacht des 29.März aus.
Seit rund einem Jahr ist die Feuerwache Perneck im Besitz von drei Atemschutzgeräten. Deshalb wird in diesem Bereich auf eine entsprechende Ausbildung der aktiven Feuerwehrmitglieder gelegt, um für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein.
197 Mädchen und Burschen der Feuerwehrjugend aus dem Bezirk Hollabrunn stellten am 25.03.2017 ihr Wissen unter Beweis. Aufgrund der tollen Vorbereitungsarbeit der Jugendbetreuer konnten alle Mitglieder das Bewerbsziel erreichen, freut sich Bezirkssachbearbeiterin für Feuerwehrjugend Sandra Grafeneder. Je nach Alter der Jugendlichen gliedert sich der Wissentest in verschiedene Stationen
Am Sonntag den 26.03.2017 wurden die Kammeraden der FF Ebenfurth unsanft um 07:33 Uhr von der BAZ Wr.Neustadt geweckt. Grund dafür war ein Verkehrsunfall im Stadtgebiet. Ein Lenker kam aufgrund eines Sekundenschlafes von der Fahrbahn ab, rammte ein parkendes Fahrzeug und nachdem er dieses mehrere Meter vor sich herschob kamen beide schwer beschädigt am Parkstreifen zum stehen.
In den Vormittagsstunden ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der A1 bei St. Pölten.
HAAG. Ein Großbrand in einer Wohnhausanlage in Haag (Bezirk Amstetten) hat am Dienstag die Helfer gefordert.
Am Dienstag, dem 28. März 2017 wurde in den frühen Nachstunden die Feuerwehr Krems zu einem Brand in einer Wohnhausanlage in der Landersdorfer Straße alarmiert. Per Notruf wurde die Verrauchung eines Stiegenhauses gemeldet. Die alarmierten Feuerwachen (Gneixendorf, Hauptwache, Hollenburg und Thallern) besetzten in rascher Folge mehrere Fahrzeuge und rückten zur Einsatzstelle aus.
Um 3.44 Uhr am Dienstag, 28. März wurde die FF Mariazell zur Unterstützung der FF Mitterbach am Erlaufsee zu einem Gebäudebrand im Ortszentrum von Mitterbach alarmiert.
Über 300 jugendliche Feuerwehrmitglieder (das sind 3/4 aller Feuerwehrjugendlichen des Bezirkes), zwischen 10 und 16 Jahren, des Bezirkes stellten sich über 400 Wissensteststufen in Großmutschen. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Martin Reidl und Bewerbsleiterin und Bezirksjugendreferentin HBI Barbara Reitter freuten sich über die große Teilnehmerzahl.
Die Feuerwehr St. Pölten-Stadt wurde am Nachmittag des 26. März zu einer Menschenrettung auf die Autobahn alarmiert. Bei einem Auffahrunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen wurde eine Person in einem der Unfallfahrzeuge eingeklemmt.
Großbrand in metallverarbeitenden Betrieb in Statzendorf, so lautete das Einsatzstichwort für eine groß angelegte Übung in Statzendorf. Am Freitag, den 24. März meldete ein betriebsangehöriger Mitarbeiter um 17 Uhr einen Entstehungsbrand am Gelände der Firma Franz Hauer GmbH & CoKG. Unverzüglich rückte die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf zum angegebenen Objekt aus.
Am vergangenen Freitag hielt die freiwillige Feuerwehr Lauffen Ihre Jahresvollversammlung über das abgelaufene Jahr 2016 im Feuerwehrdepot ab. Die Ehrengäste Bürgermeister Hannes Heide, Vizebürgermeister und Feuerwehrreferent Josef Reisenbichler, Stadtrat Andreas Laimer, Abschnittskommandant BR Peter Limbacher, Pfarrer Mag. Richard Czurylo sowie 28 Kameraden folgten der Einladung.
LEONDING. Wenn es brennt, dann müssen Feuerwehrleute in den Einsatz – egal ob in der Nacht oder während der Arbeitszeit. Ohne Zustimmung der Arbeitgeber wäre letzteres unmöglich, deshalb wurden bei der Bezirkstagung der Feuerwehren vom Bezirk Linz-Land am 23. März 2017 die Firma Hierzer aus Wilhering und die Firma Almi aus Oftering geehrt.
Am Morgen des 26. März wurden die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Stadt und die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Wagram zu einem Fahrzeugbrand auf der B20 Mariazeller Straße alarmiert. Im Stadtgebiet, auf Höhe Heidenheimer Straße, kam es im Motorraum eines Opel aus unbekannter Ursache zu einem Brandausbruch.
206 Jugendliche aus 25 Jugendfeuerwehren im Bezirk Schwaz stellten sich am 25.03.2017 dem Wissenstest. Allgemein: Beim Wissenstest, der jährlich in den einzelnen Bezirken stattfindet, treten die Jugendlichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold an.
Am 25.03.2017, um 16:29 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Laa an der Thaya zu einer Person in Notlage in die Goethestraße alarmiert. Zusatzinformation bei der Alarmierung war, dass ein Kind im Fahrrad eingeklemmt ist. Unverzüglich begab sich das RLFA 2000 an die Einsatzörtlichkeit.
Diesen Samstag den 25.03.2017 traten zwei Trupps der FW Reiterndorf zur Atemschutzleistungsprüfung im Feuerwehrhaus Bad Goisern an. Die ASLP stellt einen wichtigen Punkt zur Erhaltung und Verbesserung des Ausbildungsstandes im Bereich Atemschutz dar.
Am Freitag, den 17. März 2017 wurde in der Landesfeuerwehrschule Linz der 33. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold abgehalten. 23 Teilnehmer des Bezirkes Schärding konnten sich das goldene Funkleistungsabzeichen sichern. Den Bezirkssieg holte sich Johannes Daxecker von der FF Schulleredt.
An der OÖ Bauakademie in Lachstatt meisterten 54 Teilnehmer von den Feuerwehren des Bezirkes den Grundlehrgang mit ausgezeichneten Erfolg. Durch die gute Vorbereitung in der Feuerwehr selbst, bei der Truppmann-Ausbildung wurde das erlernte Wissen nun an zwei Samstagen noch einmal intensiviert und gefestigt.
Am 25. März 2017 um 12:41 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf mittels Sirene, Pager und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext „Heizungsraumbrand bei der Gärtnerei in Großweikersdorf“ alarmiert.Ein Feuerwehrkamerad stellte fest, dass es im Heizungsraum einer Gärtnerei zu einem Brand kam. Vor Ort konnte er weitere Personen daran hindern das stark verrauchte Gebäude zu betreten, eine Person befand sich zu diesem Zeitpunkt jedoch im Brandraum.
Nach monatelanger Ausbildung innerhalb der Feuerwehr konnten heute vier Mitglieder der Feuerwehr Brunn das Abschlussmodul Truppmann erfolgreich absolvieren.
Am Samstag, den 25. März 2017 hielt die Freiwillige Feuerwehr Mauerkirchen ihre Frühjahrsübung ab. Auf dem Programm stand ein vierteiliger Stationsbetrieb. Als Übungsort dienten die Werkstatt des Diakoniewerkes sowie das Areal rund um das Feuerwehrhaus.
Bei der Bezirkstagung am 24. März in Taufkirchen an der Pram konnte Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger den insgesamt ca. 600 anwesenden Besuchern aus Politik, Wirtschaft, befreundeten Einsatzorganisationen und den 65 Feuerwehren eine tolle Bilanz präsentieren:
In den heutigen Mittagsstunden des 24. März 2017 kam es im Gemeindegebiet von Bad Vöslau Ortsteil Gainfarn zu einem Verkehrsunfall. Aus unbekannter Ursache touchierte ein PKW ein parkendes Fahrzeug, durch die Wucht des Aufpralls kippte das fahrende Auto auf die Seite und kam auf der Beifahrerseite zu liegen.
Bekanntlich werden die Feuerwehren oftmals nach schweren Verkehrsunfällen gerufen, um in erster Linie Menschenleben zu retten. Weil im direkten Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf weder Autobahnen noch Schnellstraßen vorhanden sind, gehören derartige Einsätze glücklicherweise der Seltenheit an.
Zum ersten Jugendbewerb des Bezirkes Krems im Jahr 2017 kam es in Grossheinrichschlag. Am Samstag, den 18. März 2017 kamen 272 Jugendliche aus dem ganzen Bezirk zusammen um ihr Wissen auf den Prüfstand zu stellen. Zum alljährlichen Wissenstest war auch eine Gästegruppe aus dem Bezirk Neunkirchen angereist.
Am Mittwochabend ließ man den allwöchentlichen Übungsabend ausfallen, um mit dem hauptamtlichen Gerätewart der Hauptfeuerwache Bad Ischl, AW Helmut Dubszka, seinen 60. Geburtstag zu feiern. Im Schulungssaal fand sich die Mannschaft der HFW Bad Ischl ein.
In Wien Donaustadt ist das Nebengebäude eines unbewohnten Wohngebäudes in Brand geraten. Beim Eintreffen der Löschkräfte kam es zur Explosion einer Flüssiggasflasche, was eine schlagartige Brandausbreitung zur Folge hatte.
Die Feuerwehr Rabenstein wurde am 20.03.2017 um 18:55 Uhr von Florian St.Pölten mittels Funkmeldeempfänger, Sirene und SMS mit der Meldung Brandverdacht alarmiert. Mitarbeiter des Hilfswerks alarmierten wegen Brandgeruchs die Feuerwehr.
Erneut wurde die höhenbegrenzte Unterführung der 1ten Wiener Hochquellen-Wassserleitung in Pfaffstätten (Bezirk Baden) einen Lenker eines Klein-Lkws zum Verhängnis. Als er aus Richtung Gaaden kommend die nur zwischen 2,7m und max. 3m hohe Unterführung auf der Einödstraße passieren wollte, prallte er mit der rechten Seite des Kofferaufbaues frontal gegen diese. (Bericht vom Dezember 2016 Feuerwehrdoku.at / BFK Baden)
Mag. Christian Beck, Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf, feierte vor kurzem seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Anlass stattete ihm das Kommando einen Besuch ab und überbrachte herzlichste Glückwünsche der gesamten Mannschaft.
48 Einsatzkräfte von 12 Feuerwehren des Abschnittes Schärding bildeten sich am Samstag, 18. März 2017 bei der Abschnitts-Ausbildung weiter. Thema war „patientengerechte Menschenrettung nach schweren Verkehrsunfällen mit Bussen und LKW’s“. Die Herausforderungen bei Verkehrsunfällen mit Bussen sind sicher die großen Dimensionen, die Arbeitshöhe und die möglicherweise große Anzahl an Verletzten.
Gerasdorf 20.3.2017, Um 20:21 Uhr wurde die FF Gerasdorf zu einem technischen Einsatz nach einem Zugunglück mit der höchsten Alarmstufe 3 alarmiert. Zwischen den Haltestellen Gerasdorf und Leopoldau stieß eine Schnellbahn aus Mistelbach kommend mit einem Güterzug zusammen.
Kommandant HBI Andreas Haslinger konnte als besondere Ehrengäste Bürgermeister Hannes Heide, Vizebürgermeister & Feuerwehrreferent Josef Reisenbichler, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Limbacher Peter und Pflichtbereichskommandant-Stellvertreter HBI Pernecker Christian willkommen heißen. Anschließend wurde eine Gedenkminute zu Ehren der seit der Gründung der Feuerwehr verstorbenen Kameraden gehalten.
Die Freiwillige Feuerwehr Neulengbach-Stadt wurde am 20. März 2016 um 10.16 Uhr zu einem Wohnhausbrand im Ortsteil Unterthurm in der Gemeinde Altlengbach gerufen. Weiters alarmierte die Bereichsalarmzentrale St.Pölten auch die Feuerwehren Altlengbach, St.Christophen und Neustift-Innermanzing.
Am Samstag den 18. März fand die 150. Mitgliederversammlung der Feuerwehr St. Pölten-Stadt in der Feuerwehrzentrale St. Pölten statt. Neben zahlreichen Mitgliedern der Stadtfeuerwehr waren auch etliche Feuerwehrfunktionäre sowie Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft anwesend.
Aus bisher unbekannter Ursache wurde ein Kastenwagen über eine Betonleitwand bei der Abfahrt von der Südosttangente zur Donauuferautobahn geschleudert.
Eine Ecksitzbank in einer Wohnung im dritten Stock eines Hauses in der Ottakringer Römergasse hat aus bisher unbekannter Ursache Feuer gefangen.
„Übung macht den Meister“ ist ein bekannter Spruch. Um auch auf die zukünftige Verlängerung der S31 Richtung Ungarn, der Bundesstraße B61a,im Bezirk Oberpullendorf bestens Vorbereitet zu sein, fand am 18. März eine groß angelegte Feuerwehrübung im Bereich des zukünftigen Kreisverkehres B61a/Unterloisdorf/Oberloisdorf statt. Die Übung wurde in drei Übungs-Abschnitte gegliedert. Übungsplaner und zugleich Übungsleiter war OLM Stefan Guczogi.
Am Abend des 19.03.2017 wurden die Freiwillige Feuerwehr Schwechat sowie die Freiwillige Feuerwehr Mannswörth zu einem Fahrzeugbrand auf die Ostautobahn A4 Richtung Wien alarmiert.
Ein besonderes Highlight für die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf organisierte das zuständige Betreuerteam um LM Markus Polzer am 18. & 19. März 2017. Der 24h-Tag, unter dem Motto „hauptberuflich Feuerwehrmann“, stand an diesem Wochenende am Programm. Wahnsinnig aufgeregt und in erwartungsvoller Begeisterung traten die 12 teilnehmenden Burschen am Samstagnachmittag ihren „Dienst“ an.
Die zwei jüngsten der Feuerwehr Imbach legten am Samstag, 11.03.2017, ihre erste Prüfung in der Feuerwehr ab. Nach sorgfältiger Vorbereitung legten die Jugendfeuerwehrmänner das Erprobungsspiel ab.
m
Die diesjährige Bezirks-Strahlenschutzübung fand witterungsbedingt in der Stockhalle von Schenkenfelden statt und wurde in einem Stationsbetrieb abgehalten. Die Übungsschwerpunkte waren das Aufspühren einer Strahlenquelle und der Aufbau einer Dekontaminationsstraße, weiters erfolgte das Abspühren von dekontaminierten Personen. Zweck dieser Übung war eine Schulung und der Umgang mit den einzelnen Messgeräten realitätsnah abzuhalten.
Um 18:39 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen/Thaya zu einer Fahrzeugbergung am westlichen Ortsende von Waidhofen alarmiert. Nach einem Wendemanöver musste ein Opel Astra von einer Böschung geborgen werden. Der Lenker aus Waidhofen/Thaya fuhr mit seinem Opel Astra auf den Parkplatz des Dänischen Bettenlagers.
Großeinsatz für die Freiwillige Feuerwehr Krems am späten Sonntagvormittag: In der Küche eines Imbisslokals zwischen Krems und Gneixendorf ist aus vorerst unbekannter Ursache ein Brand ausgebrochen. Große Teile des Gebäudes brannten aus. Mitarbeiter und Gäste konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Severin Bogenhuber von der Freiwilligen Feuerwehr Mauerkirchen nahm an der Funk-Leistungsprüfung in der Stufe Gold, welche am Freitag, den 17. März 2017 in Linz stattfand, teil.
Um 09:15 Uhr musste Alarm für den 1. Bereitschaftszug der Hauptfeuerwache Bad Ischl ausgelöst werden.
Im Feuerwehrhaus von Steyregg konnte Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Christian Breuer 31 Teilnehmer aus dem ganzen Bezirk zum diesjährigen Verkehrsregler-Lehrgang begrüßen.
Am 18. März 2017 fand im Feuerwehrhaus Ziersdorf die Einsatzmaschinistenausbildung des Abschnittes Ravelsbach statt. 10 Feuerwehrmitglieder aus 7 Feuerwehren nahmen an der Ausbildung teil.
Bei Windspitzen um die 90 km/h, am Samstag dem 18. März 2017, wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf gegen 15 Uhr zu einem Sturmschaden alarmiert.
Mauerteile eines in Errichtung befindlichen Dachgeschosses stürzten auf ein Nachbarhaus und durchschlugen die Dacheindeckung. Umfangreiche Sicherungsmaßnahmen durch die Berufsfeuerwehr Wien waren erforderlich.
Am späten Nachmittag des 17.03.2017 kam ein Motorradfahrer auf der Forststraße in der Nähe des Umspannwerkes Dunkelstein zu Sturz und landete im angrenzenden Feld.
Aus bisher unbekannter Ursache kam es im Motorraum eines Geländewagens mit Wiener Kennzeichen zu einem Brand. Die Lenkerin konnte ihr Fahrzeug noch rechtzeitig am Pannenstreifen abstellen und ihr Auto unverletzt verlassen.
Seit ein paar Jahren treten die Atemschutztrupps aus Mariazell unter der Leitung von Jürgen PAUKNER und Oliver BEIGEL erfolgreich auch in anderen Bundesländern zur Leistungsprüfung an.
Zu einem Verkehrsunfall kam es am Nachmittag des 16. März gegen 16:15 Uhr in der Gemeinde Spielberg. Aus nicht weiter bekannter Ursache kollidierten zwei PKW auf Höhe der Autobahnauffahrt Knittelfeld West miteinander, wobei ein PKW auf der Auffahrt zur S36 anstatt auf vier Rädern nur mehr auf zwei Rädern zum Stillstand kam.
Aus unbekannter Ursache war es in der Nähe der Kaltenleutgebener Straße in Wien
Liesing, auf einer Fläche von ca. 5000 m2, zu einem Waldbrand gekommen.
Aus unbekannter Ursache war es in der Nähe der Kaltenleutgebener Straße in Wien
Liesing, auf einer Fläche von ca. 5000 m2, zu einem Waldbrand gekommen.
Die Berufsfeuerwehr Wien hat einen 54-jährigen Mann noch rechtzeitig aus der
Brandwohnung retten können.
Auf Initiative der Betriebsfeuerwehr des Werkzeugherstellers Leitz in Riedau konnten die Feuerwehren des Bezirkes Schärding ein ganzes Wochenende lang einen Atemschutzeinsatz in realitätsnaher Umgebung trainieren. Dazu wurde - übrigens bereits zum 2. Mal (nach 15-jähriger Pause) - eine mobile Brandsimulationsanlage organisiert, bei der die Atemschutztrupps in einen Container geschickt wurden, wo sie in nachgestellten Wohnräumen mit Nullsicht und Flammen konfrontiert wurden.
Vom 9. - 12. März 2017 fand in Rumänien nahe der Stadt Temeswa eine internationale Katastrophenschutzübung statt. Neben der rund 60 köpfigen österreichischen Delegation der Landesfeuerwehrverbände Salzburg und Niederösterreich nahmen ebenso Kräften aus Frankreich und Deutschland an dieser von Rumänien organisierten Übung teil.
In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Andorf heute zu einem Verkehrsunfall im Bereich der Firma Josko gerufen.
Zu einem Unfall mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug kam es am Dienstag, 14.03.2017, gegen die Mittagszeit. Am Gaisberg in Wösendorf (Gde. Weissenkirchen/ Wachau) führte ein selbstfahrender Muldenkipper Steintransporte durch.
In Kooperation mit der Fahrschule Easy Drivers Krems hält das Abschnittsfeuerwehrkommando Krems-Land derzeit eine
Führerscheinberechtigung für schwere Anhänger (EzB) ab. 16 Feuerwehrmitglieder nehmen an der Ausbildung teil und steigern somit den Einsatzwert ihrer Feuerwehren.
Die Freiwillige Feuerwehr Puchheim blickte am Samstagabend, den 11. März 2017 bei ihrer 104. Jahresvollversammlung im kleinen Phönixsaal in Attnang-Puchheim auf das vergangene Jahr 2016 zurück.
Sechs neue Truppmänner kann die FF Schärding seit heute in ihren Reihen begrüßen. Sie haben sich in den letzten vier Monaten der insgesamt 88 Stunden dauernden Grundausbildung in der Feuerwehr unterzogen.
Am 14.03.2017, um 14:56 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Laa an der Thaya zu einem Bahndammbrand (B1) in der Nähe des Lagerhauses alarmiert. Nach dem das TLFA 4000 an der Einsatzörtlichkeit eingetroffen war, wurde festgestellt, dass der Bahndamm aus unbekannter Ursache auf einer Fläche von ca. 100m² abgebrannt war bzw. noch einzelne Brandherde und Glutnester vorhanden waren.
Eine aufmerksame Passantin bemerkte am Dienstagvormittag Rauch aus einer Biomülltonne in der Höbarthgasse aufsteigen. Sie wählte sofort den Feuerwehrnotruf 122 und verständigte so die Einsatzkräfte der Feuerwehr zur Brandbekämpfung. Vier Minuten nach der Alarmierung rückte das voll besetzte Tanklöschfahrzeug 1 vom Feuerwehrhaus aus.
Der Gefährliche Stoffe Stützpunkt Puchheim wurde am 13.03.17 von der Pflichtbereichsfeuerwehr zu einem Gefahrstoffaustritt auf ein Speditionsgelände nach Wiesen(Bezirk Gmunden) alarmiert. Dort trat bei einem Stückgutanhänger eine vorerst unbekannte Flüssigkeit aus.
ALLHAMING. Ein 23-jähriger Wiener schwebt nach einem schweren Verkehrsunfall auf der A1 bei Allhaming (Bezirk Linz-Land) in Lebensgefahr. Der junge Mann war gegen sieben Uhr mit seinem Audi A6 auf der Westautobahn zwischen Allhaming und Pucking in Fahrtrichtung Salzburg unterwegs, als er aus bisher noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam.
Am Montag, den 13. März 2017 gegen 20:23 Uhr wurden die Feuerwehren Kammern, Hadersdorf, Straß, Langenlois und Gobelsburg-Zeiselberg zu einem Wohnhausbrand - Alarmstufe B3 - nach Kammern (Marktgemeinde Hadersdorf-Kammern) alarmiert. Da zu dieser Zeit in den Feuerwehren Hadersdorf und Gobelsburg Dienstbesprechungen abgehalten wurden konnten die zwei Wehren bereits während dem Sirenenalarm die zum Brandort ausrücken.
5.787 Einsätze, davon 2.255 technische Einsätze, 335 Brandeinsätze, 2.873 Brandsicherheitswachen und 325 Fehlausrückungen mit insgesamt 22.731 eingesetzten Mitgliedern - das sind die beindruckenden Einsatzzahlen der 73 Feuerwehren des Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt im Jahr 2016. 32.421 Einsatzstunden wurden dabei von den insgesamt 5.065 Feuerwehrmitgliedern des Feuerwehrbezirkes freiwillig und unentgeltlich geleistet.
Hohes Niveau zeigten die Jugendgruppen des Bezirkes Schärding beim 35. Wissenstest am 11. März 2017 in Esternberg. Insgesamt 476 Jugendliche stellten sich der Herausforderung um das Wissenstestabzeichen in den Disziplinen Bronze, Silber oder Gold zu erwerben.
Bei den vergangenen zwei Zugsübungen stand die Wasserversorgung aus Fließgewässer auf dem Programm. Eingesetzt waren das Hilfeleistungsfahrzeug und das Rüstlöschfahrzeug. Der Fladnitzbach galt als Wasserentnahmestelle. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden die zwei Tanklöschfahrzeuge beübt.
Zu einem Spezialseminar kamen 42 Einsatzkräfte der Feuerwehren Schärding, St. Florian und Ruhstorf (Bayern) am 10. und 11. März zusammen. Thema war „patientengerechte Menschenrettung nach schweren Verkehrsunfällen mit Bussen und LKW’s“. Rund drei Jahre dauerte die Vorbereitung, denn es mussten drei Reisebusse, ein Unfall-LKW und sieben LKW-Kabinen organisiert werden.
Am dritten Tag in Folge mussten Feuerwehren aus dem Feuerwehrbereich Knittelfeld zu einem Brandeinsatz ausrücken. Am 13. März gegen 15:40 Uhr brach aus nicht näher bekannter Ursache ein Brand in einem Waldstück nahe eines Einfamilienhaus in der Gemeinde Lobmingtal aus.
Zu einem spektakulären Verkehrsunfall kam es in den Sonntags Nachmittagsstunden den 12. März 2017 in Baden. Wie es genau zu dem Unfall kam ist bislang unbekannt. Als die Einsatzkräfte der alarmierten Freiwilligen Feuerwehr Baden-Stadt am Einsatzort eintrafen, wurde eine verletzte Fahrzeuglenkerin von den ebenfalls alarmierten Rettungskräften bzw. vom Notarzt bereits erstversorgt.
Am Samstag den 11. März 2017 absolvierten die Jugendgruppen des Pflichtbereichs Bad Ischl im Feuerwehrhaus Gmunden den Wissenstest.
Am Samstag den 04.03 2017 blickte die FW Reiterndorf zurück
auf das vergangene Einsatzjahr.
Kommandant BI Jochen Schnitzler konnte neben der versammelten Mannschaft, Bürgermeister
Hannes Heide, Feuerwehrreferent Vizebürgermeister Josef Reisenbichler, Pflichtbereichskommandant
Franz Hochdaninger, Stadtrat DI Andreas Laimer sowie HBI Manfred Eckerstorfer -
Kommandant der Partnerfeuerwehr Haizing – recht herzlich begrüßen.
Stadtfeuerwehrkommandant SBI Philipp Rath und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Ernst Imre konnten Aufgrund von Krankheit nicht an der Dienstbesprechung teilnehmen. Der neue Stadtfeuerwehrkommandantstellvertreter OBI Rainer Seper übernahm die Aufgabe von Kommandant Philipp Rath und begrüßte alle Kameraden, alle Ehrengäste und die Feuerwehrjugend. An der Spitze Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter und Bezirksfeuerwehrkommandant LBDS Hans Hatzl.
Mehrere Bewohner meldeten am 13.03.2017 kurz nach 02:00 Uhr eine Explosion über den Feuerwehrnotruf. Wenige Minuten später rückten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hollabrunn zum Einsatzort aus. Bereits auf der Anfahrt erhöhte Einsatzleiter Christian Holzer die Alarmstufe und löste somit Alarm für 6 weitere Feuerwehren aus.
OFTERING. Aus gesundheitlichen Gründen verlor ein Pensionist am Sonntag Abend die Kontrolle über seinen VW Touareg. Dabei kam von der Straße ab, durchbrach einen Maschendrahtzaun und kam im Garten eines Hauses zum Stehen.
Sonntagmittag bemerkte der Mitarbeiter eines, im Erdgeschoß des Mehrparteienaltbaus gelegenen Restaurants in Wien – Hernals, dass sich der Fußboden des Lokals gesetzt hatte. Umgehend verständigte dieser die Feuerwehr.
6.764 Stunden, die von der Freiwilligen Feuerwehr Tümitz im Dienste der Gemeinschaft im Jahr 2016 geleistet wurden.
Knapp 24 Stunden nach dem kilometerlangen Bahndammband zwischen St. Michael und Pregkam es erneut zu einem Bahndammbrand im Feuerwehrbereich Knittelfeld. Aus nichtbekannter Ursache brach am 12. März abermals ein Brand neben den Gleisen derSüdbahn aus.
Florian Kneidinger von der FF Feldkirchen an der Donau erreichte als 1000. Teilnehmer das begehrte Abzeichen, bei der Atemschutz - Leistungsprüfung in Bronze, die seit 2005 im Bezirk Urfahr Umgebung abgehalten wird und einmal jährlich stattfindet.
Am Samstagabend um 20:13 Uhr wurden die Feuerwehren Seebenstein und Schwarzau am Steinfeld zu einem Fahrzeugbrand auf die B54 höhe Autobahnabfahrt/Park & Ride Anlage Seebenstein alarmiert. Den Einsatzkräften bot sich vor Ort ein Bild der Verwüstung.
Einen überaus guten Grund zum Feiern gab es am 11. März 2017 im Feuerwehrhaus Maria Enzersdorf. HLM Helmut Krenn lud anlässlich seines 50. Geburtstages Freunde, Bekannte und "seine" Feuerwehrmitglieder zum Wiegenfeste ein. Kommandant-Stv. BI Martin Gall und LDV HV Herbert Wimmer überreichten seitens der Feuerwehr Maria Enzersdorf einen prall gefüllten Geschenkkorb sowie eine Torte im Stile eines Feuerwehrautos.
Rund 100 Mann aus zwei Bereichsfeuerwehrverbänden waren am 11. März bei einem Brand im Einsatz. Aus nicht weiter bekannter Ursache kam es gegen 13:45 Uhr zu einem Bahndammbrand zwischen St. Michael und Preg.