Am 7.2.2018 rückte die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf ab 8:31 Uhr zu bereits drei Einsätzen aus. Neben einer mutwilligen Brandmelderauslösung (eingeschlagener Druckknopfmelder) im Industriezentrum
Die Feuerwehren St. Pölten-Stadt und St. Pölten-Spratzern wurden noch während der Abbauarbeiten der Landesfeuerwehrleistungsbewerbe zu einem Schadstoffeinsatz in Spratzern alarmiert. In der Zdarskystraße war es zum Austritt von Ammoniak gekommen.
LINZ. Ein Verkehrsunfall hat am Freitagmorgen in Linz fünf Verletzte gefordert und zu erheblichen Behinderungen im Frühverkehr geführt. Zwei Autos kollidierten gegen 7.00 Uhr auf der Kreuzung der Unionstraße mit der Landwiedstraße.
Im abgelaufenen Februar stand die Ausbildung, für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf, ganz im Zeichen der relevanten Themenbereiche für die Anwendung im technischen Einsatz.
Auf der B145 in Mitterweißenbach kollidierten heute Nachmittag drei Personenkraftfahrzeuge miteinander. Um 15:23 Uhr wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Mitterweißenbach, Bad Ischl und Pfandl mit folgender Einsatzmeldung von der OÖ Landeswarnzentrale alarmiert: „B145 Kreuzung Mitterweißenbach, VU mit eingeklemmter Person“.
Heute Abend bemerkte ein Bewohner eines Hauses am Haischberg, dass eine Eule aus seinem Kamin schreit. Deshalb rief er telefonisch in der Zeugstätte der Freiwilligen Feuerwehr Bad Ischl um Hilfe.
Am heutigen Faschingsdienstag, einem der wichtigsten Ischler Feiertage im Jahr, mussten die Kameraden der Feuerwache Perneck am Nachmittag zu einem Einsatz ausrücken. Dem Kommandanten, BI Hans-Peter Feichtinger wurde gemeldet, dass ein Baum auf die Perneckerstraße zu stürzen drohte.
Am Sonntag den, 26. Februar 2017 stellten sich acht Atemschutzträger der Feuerwehr Imbach dem neu eingeführten Fitnesscheck, auch Finnentest genannt. Der Atemschutzleistungstest dient der Feststellung der körperlichen Eignung der Atemschutzgeräteträger.
Am Freitag, den 24.02.2015 fand die Vollversammlung der Freiw. Feuerwehr Ansfelden im Anton Bruckner Centrum in Ansfelden statt. Eröffnet wurde die Jahreshauptversammlung von Kdt. HBI Kurt Dickinger durchs Programm führte OBI Petermandl Manfred.
Am 26.02.2017 um 17:00 Uhr wurden die Feuerwehren Weistrach, Rohrbach und Goldberg über Sirene, Pager und SMS zu einem Zimmerbrand alarmiert. Nach 4 Minuten rückte das Rüstlöschfahrzeug zum Einsatz aus.
Am Faschingssontag ging bereits zum 9. Mal der Sirenenballder Freiwilligen Feuerwehr Bad Ischl über die Bühne.
Um 10:50 Uhr mussten die Kammeraden zu einer von der Polizei angeordneten Fahrzeugbergung am Hauptplatz ausrücken. Das Fahrzeug wurde mittels WLF-Kran geborgen und am Bauhof gesichert abgestellt.
Am 26.02.2017, um 04:21 Uhr, wurde die Feuerwehr Felixdorf zu einen Kleinbrand in die Kirchhoff Gasse alarmiert. Aus unbekannter Ursache brannte ein, vor einen Wohnungsfenster im Freien abgestelltes Sofa.
In der OÖ Bauakademie in Lachstatt wurden an 2 Wochenenden 49 Kameraden/Innen von den Feuerwehren des Bezirkes zu Feuerwehrfunker/Innen ausgebildet. Lehrgangsleiter HAW Josef Lehner und 7 Ausbildner vermittelten den Teilnehmer ein umfassendes Wissen für die Aufgabe als Feuerwehrfunker.
SANKT VALENTIN. Sonntagvormittag wurden die Einsatzkräfte zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Autobahn alarmiert. Kurz vor der Ausfahrt Sankt Valentin in Fahrtrichtung Wien war ein Fahrzeuglenker aus noch ungeklärter Ursache mit seinem Pkw gegen die Mittelleitschiene geprallt und kam in der Folge am rechten Fahrstreifen am Dach zu liegen.
Am 25.02.2017 wurde die Feuerwehr Ebenfurth um 14:07 Uhr zu einer Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall auf die Wr. Neustädterstr. alarmiert. Ein PKW kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und krachte auf einer Grünanlage gegen einen Baum.
Am Faschingsamstag brach am Abend ein Brand in einer Gartenhütte in der Dumbastraße aus. Als die Besitzer den Brand bemerkten, alarmierten sie die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr über Notruf 122 und begannen mit gleichzeitig mit Löscharbeiten.
Die FF-Imbach wurde am Freitag den, 24. Februar 2017 gegen 04:24 Uhr zum Großbrand bei den Dürnsteiner Waldhütten nachalarmiert. Tank Imbach stellte einen Atemschutztrupp und richtete einen Pendelverkehr zur Wasserversorgung ein.
Im Sommer 2016 wurde aufgrund seines Alters und der heute nicht mehr gängigen Einsatzmethode, der Ankauf eines neuen „Multifunktionsanhänger“ beschlossen. Ebenso war beim alten Ölanhänger aufgrund der geringen Zulademöglichkeit keine effektive Verwendung im Einsatzfall mehr möglich.
„Person in Eis eingebrochen“ – Diese Meldung war Anlass für eine spektakuläre Einsatzübung am 25. Februar in Kobenz. Durch die stätig steigenden Temperaturen wächst die Gefahr, dass die über die Wintermonate gebildete Eisschicht unter dem Gewicht von Personen bricht und diese unweigerlich ins kalte Wasser fallen.
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es heute gegen 9.30 Uhr im Gemeindegebiet von Schiedlberg. Auf der Weichstettnerstraße stießen zwei Pkw zusammen, beide Lenker wurden dabei verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert.
Am Freitag, den 24.02.2017 fand bereits die 133. Mitgliederversammlung der Feuerwehr St.Pölten – St.Georgen statt.
Der Großbrand auf einem Bauernhof im Gemeindegebiet von Dürnstein hielt die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr auch am Tag danach auf Trab. Mehr als 100 brennende Strohballen mussten mit einem Teleskoplader aus einem Stall gebracht werden. Zuvor waren 29 Feuerwehren aus den Bezirken Krems, Melk und St. Pölten im Einsatz, um den Brand zu löschen.
Am Freitag, den 17. Februar führte die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf im Feuerwehrhaus das erste Mal den neuen Atemschutz-Leistungstest, den sogenannten "Finnentest" im Zuge der Unterabschnitts- Atemschutzübung durch.
Zu Gast waren die Freiwilligen Feuerwehren Hain-Zagging, Kuffern und Herzogenburg mit dem Atemluftkompressor.
Im Gemeindegebiet von Dürnstein waren seit der Nacht auf den 24. Februar zahlreiche Feuerwehren bei einem Großbrand im Einsatz. Das Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofes geriet aus vorerst unbekannter Ursache in Brand. Die Flammen breiteten sich zum Teil auch auf das angrenzende Wohngebäude aus.
Ein Mann hatte Donnerstagabend in Wien-Simmering beobachtet, dass bei einem Wohnungsfenster Rauch austrat und verständigte daraufhin die Feuerwehr. Als die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Wien eintrafen, wurde umgehend die Wohnungstüre aufgebrochen und mit Löscharbeiten unter Atemschutz begonnen.
Um 13:47 Uhr wurde die FF Ebenfurth gemeinsam mit 6 weiteren Feuerwehren zu einem Wohnhausbrand alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeug stand ein Wochenendkleinhaus sowie ein Werkstättenbereich und ein PKW im Garten direkt neben der Brücke B60 in Vollbrand.
Donnerstag, 23.02.2017 Ein Passant meldete heute am frühen Abend eine Ölspur in der Grazerstraße. Kurz darauf rückten die Kameraden der FW Reiterndorf und der Hauptfeuerwache zum Einsatzort aus.
Auf einem Parkplatz im Süden St. Pöltens kam es heute Mittag zum Brand eines Eiertransporters. Beim Entladen des Transporters entzündete sich anscheinend einer der Eierkartons - vermutlich durch eine Zigarette - woraufhin sich das Feuer im Inneren des Wagens ausbreitete.
S3 - LKW über Böschung Kurz nach 06:00 morgens am 23.02.2017 wurde die Freiwillige Feuerwehr Göllersdorf zu einer LKW Bergung alarmiert. Zwischen Göllersdorf und Obermallebarn, Fahrrichtung Stockerau, war ein LKW über die Böschung gestürzt.
Am Vormittag des 23.02.2017 wurde die Feuerwehr Ternitz-Sieding zu einem Sturmschaden gerufen.
SANKT VALENTIN. Insgesamt fünf Feuerwehren stehen seit 9:41 Uhr bei einem Brand eines Haus In der Ortschaft Thurnsdorf Gemeinde Sankt Valentin im Einsatz.
Ein 18-jähriger Autolenker ist am Heute Morgen auf der L 85 im Gemeindegebiet von Sankt Valentin ins Schleudern gekommen.
Die Freiwllige Feuerwehr Imbach wurde am 21.02.17 zu einem Eisstoß auf dem dem Kremsfluss gerufen.
Gegen 13 Uhr kam es im Stadtgebiet von Waidhofen/Thaya zu einem Verkehrsunfall mit insgesamt drei beteiligten Fahrzeugen. Um 13:17 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen/Thaya von der Polizei zur Beseitigung der ausgetretenen Betriebsmittel angefordert. Die Lenkerin eines Mazda 2 war auf der Raiffeisenstraße stadtauswärts unterwegs.
Am 22.02.2017 um 06:50 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einem B2/Dachstuhlbrand nach Berstein alarmiert! Die Stadtfeuerwehr Oberwart rückte mit ELF, ULF, TB23-12 und 11 Mann zum Brandeinsatz aus!
Am Bahnhof Judendorf-Straßengel (Gemeinde Gratwein-Straßengel, Graz-Umgebung) geriet ein Triebwagen der Südbahn in Brand. Über die ÖBB wurde der Notruf an die Feuerwehr abgesetzt, sodass um 16.25 Uhr die Feuerwehren Judendorf-Straßengel, Gratwein (beide Gemeinde Gratwein-Straßengel), Gratkorn und zum Überwinden der Lärmschutzwände die Teleskopmastbühne der Betriebsfeuerwehr SAPPI zeitgleich alarmiert wurden.
Pünktlich zu Beginn des Hauptabendprogrammes im Fernsehen wurden die Mitglieder der Feuerwehr Kottingbrunn am 20.02.2017 zu einem Gasgebrechen in die Waldmannsgasse alarmiert. Bei der Anfahrt wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass in einer Wohnung in einem Mehrparteienwohnhaus ein Gaswarnmelder angeschlagen hatte und die Mieterin diesbezüglich besorgt war. Umgehend wurde mit dem einsatztäglich überprüften Mehrgasmessgerät eine Erkundung unter Atemschutz durchgeführt.
WARTBERG a. D. KREMS. 160 Einsatzkräfte rückten in der Nacht auf Dienstag aus um einen Großbrand bei einer Tischlerei in der Ortschaft Penzendorf, Gemeinde Wartberg an der Krems (Bezirk Kirchdorf an der Krems) zu löschen.
Offensichtlich alkoholisiert war am 20. Februar 2017 ein 46-jähriger Autofahrer aus Reichenaus im Mühlkreis in Alberndorf in der Riedmark mit seinem Pkw unterwegs.
Zur ersten Jugendstunde traf sich die Feuerwehrjugend des Abschnittes 7 (Bezirk Güssing) im Feuerwehrhaus Bildein. Nachdem es bis jetzt noch keine Feuerwehrjugend in dem Abschnitt gab taten sich die fünf Feuerwehr (Bildein, Eberau, Gaas, Kulm, Winten) zusammen und starteten gemeinsam das Projekt "Feuerwehrjugend" um den Nachwuchs in ihrem Ehrenamt zu sichern.
Nach St. Willibald wurde die Feuerwehr Andorf am 19. Februar 2017 gerufen. Die Katze „Pumpi“ war bereits am Samstagvormittag auf die hohe Eiche geklettert und traute sich nicht mehr nach unten.
SANKT PANTALEON. Aus bislang unbekannter Ursache kollidierten am späten Samstag Nachmittag zwei Fahrzeuge an der Kreuzung der B123 und B123a im Bereich Stögen bei St. Pantaleon. Bei dem Zusammenprall wurden drei Personen unbestimmten Grades verletzt, zwei Personen wurden nach der Behandlung durch den Notarzt in ein Linzer Spital gefahren.
Am 19.02.2017 um 04:59 wurde die FF Ternitz-Rohrbach zu einer Fahrzeugbergung auf den Bahnübergang der Südbahn / Rohrbacherstrasse alarmiert. Ein Feuerwehrmitglied der Feuerwehr Ternitz-Rohrbach kam an der Unfallstelle vorbei und setzte sofort den Notruf ab.
Nachdem die Freiwillige Feuerwehr Vösendorf am Donnerstag, dem ersten Messetag welcher ausschließlich für Schulen zugänglich war, die freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes vertrat, kam diese Ehre am 17.02.2017, dem zweiten und letzten Messetag, der Freiwilligen Feuerwehr Brunn am Gebirge zu.
ROßLEITHEN. Elias wurde durch das Knistern der Flammen wach, weckte seine Famile und wurde so vermutlich zum Lebensretter. Ein Feuer in einer Pergola breitete sich am Samstagmorgen auf ein Einfamilienhaus aus.
2
Ein Brand in einem Geschäftslokal eines Einkaufszentrums in Landersdorf (Krems) beschäftigte am Abend des 17. Februar 2017 die Einsatzkräfte der Feuerwehr Krems. Zunächst war ein automatischer Brandmeldealarm in der Bezirksalarmzentrale Krems eingegangen.
Am 18.02.2017 um 09:11 Uhr wurden die Feuerwehren Ternitz- Rohrbach, Ternitz-St. Johann und Ternitz- Mahrersdorf erneut zu einem Einsatz „T2 Person in Notlage“ in die Spießgasse alarmiert.
Knapp 700 Einsätze, 344 Übungen, circa 20 000 freiwillig geleistete Arbeitsstunden – das nur einige Zahlen der eindrucksvollen Bilanz der Leistungen der Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Krems im Jahr 2016, die bei deren Mannschaftsversammlung am Donnerstag, dem 16. Februar 2017 präsentiert wurde.
Um 11:16 Uhr wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Bad Ischl und Pfandl, sowie der Feuerwache Reiterndorf zu einem Brandmeldealarm auf einer Selbstbedienungstankelle in der Technoparkstraße alarmiert.
Kürzlich feierte unser langjähriger Schriftführer
Franz Wimmer seinen 90igsten Geburtstag
Neben dem zweiten Anlauf im aktuellen Schulungsschwerpunkt zum Thema „Grundlagen der Technik“ für den übrigen Teil der Einsatzmannschaft, fand am 16. Februar 2017 auch ein Training einer Bewerbsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf statt.
Zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren Kainreith und Sigmundsherberg (Bezirk Horn) nach einem schweren Verkehrsunfall auf der Landesstraße 42 wurde die Freiwillige Feuerwehr Hollabrunn mit dem 50 Tonnen Kranfahrzeug angefordert.
In den Mittagsstunden des 15.02.2017 kam es auf der B12 Fahrtrichtung Wien zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Eine ältere Dame erfasste mit ihrem Kleinwagen einen umherirrenden Hund welcher, wie sich später herausstellte, zuvor in Wien entlaufen war. Aufgrund der Wucht des Aufpralls blieb das Tier mit dem kompletten Körper in einer Kunststoffverkleidung des Fahrzeuges stecken und konnte auch von Unfallzeugen, welche couragiert anhielten, nicht befreit werden.
Heute Morgen wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hollabrunn zu einem Verkehrsunfall am Kudlichweg in Hollabrunn alarmiert.
Auch heuer wieder fand der alljährliche Maskenball der Freiwilligen Feuerwehr Hohenbrugg/R. statt.
Deutsch Gerisdorf: Was tun, wenn der Strom über längere Zeit aus ist –Blackout – Winterschulung des Abschnitt 6
ALBERNDORF. Unbestimmten Grades wurde ein 61-Jähriger aus der Gemeinde Alberndorf in der Riedmark bei einer Rauchgasentwicklung im Heizraum seines Wohnhauses verletzt. Die 60-jährige Hausbewohnerin heizte am 13. Februar den Holzheizkessel im Keller des Wohnhauses ein.
ALBERNDORF (13.02.2017). Montagnachmittag ist ein 62-jähriger Mann in Spattendorf (Gemeinde Alberndorf) in seinem Haus zusammengebrochen, nachdem er sich im Heizraum im Keller aufhielt. Er klagte bei seiner Frau noch über ein starkes Schwindelgefühl bevor er im Vorhaus bewusstlos zusammenbrach.
Am 13.02.2017 um 21:59 Uhr wurden die Feuerwehren Ternitz-Pottschach, Ternitz-Rohrbach, Ternitz-Putzmannsdorf, Ternitz- St.Johann sowie die Betriebsfeuerwehr Schoeller-Bleckmann zu einem Wohnungsbrand ins Stadtzentrum Hans Czettel Platz alarmiert.
Am 12. Februar 2017 um 13:10 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Ein Fahrzeuglenker hatte auf einem Forstweg auf eisigen Untergrund die Kontrolle über seinen PKW verloren und sich in einem Hohlweg festgefahren. Da er sein Fahrzeug nicht selbst befreien konnte, rief er die FF Großweikersdorf zu Hilfe.
Am 9. Februar um 15:02 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf mittels Pager und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext „PKW-Bergung in der Oberrussbacherstraße“ alarmiert. Aus unbekannter Ursache kam eine PKW-Lenkerin mit ihrem Fahrzeug in der Oberrussbacherstraße von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben.
Am Samstag den 11. Februar unternahm das Feuerwehrjugendbetreuer-Team einen Ausflug auf die Kunsteisbahn nach Sitzendorf. Die Feuerwehrjugendgruppe Hollabrunn und die Jugendgruppe Kleinstetteldorf verbrachten gemeinsam einige Stunden auf dem Eis.
Alarmstufe 6 - Feuer zerstörte in der Nacht vom 19. auf 20. Februar 1987 die Konzernzentrale der Steyr-Daimler-Puch AG an der Wiener Ringstraße. „Ich glaub im Steyr-Haus brennt’s!“ – um 21:33 Uhr rief ein Passant, der gerade aufder Ringstraße unterwegs war, die Feuerwehr. Nach wenigen Minuten traf der erste Löschzug ein.
Optimale Bedinungen herrschten bei der diesjährigen Feuerwehrjugend - Schi & Snowboardmeisterschaft. Nach 4 Jahren wetterbedingter Pause konnte wieder ein Rennen in Kirchschlag bei Linz durchgeführt werden. Insgesamt 176 TeilnehmerInnen , davon 36 BetreuerInnen und JugendhelferInnen meisterten bis auf wenige Ausrutscher die bestens präparierte Piste.
Am Sonntagmorgen wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hollabrunn zu einer Tierrettung zum Landesklinikum Hollabrunn alarmiert. Vor Ort stellte sich folgendes Bild: Ein aggressiver Schwan hatte sich vor den Haupteingang des Landesklinikum verirrt.
Zur bereits 122. Jahresvollversammlung seit Gründung der Wehr durfte am vergangenen Samstag Pflichtbereichskommandant ABI Jürgen Sturm die Mannschaft der Feuerwehr sowie die zahlreich erschienenen Ehrengäste im Sicherheitszentrum Laakirchen begrüßen.
NEUHOFEN an der KREMS. Am Donnerstagnachmittag wurden die Feuerwehr Weissenberg zu einem Brand auf einer Braustelle gerufen.
Am 04.02.2017 um19:00 Uhr konnte Kommandant Abschnittsbrandinspektor Norbert Pürmayr dieEhrengäste und Feuerwehrkameraden im Sitzungssaal der Wehr zur jährlichenJahreshauptversammlung begrüßen.
Am Freitag dem 10.02.2017 wurden um 09:13 Uhr die Feuerwehren Ternitz-Rohrbach, Ternitz-St. Johann und Ternitz-Mahrersdorf in die Spießgasse gerufen.
Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Gerasdorf hat bereits in den Vorgesprächen zum Wechsel in den Korneuburger Feuerwehrbezirk angekündigt, sich aktiv beim Katastrophenhilfsdienst (KHD) und Atemschutz einzubringen.
Die aktuellen Gruppenübungen beinhalten mehrere Themenbereiche für die Anwendung im technischen Einsatz. In den Schulungseinheiten finden auffrischend, neben der Theorieausbildung, auch Praxisbeispiele an den jeweiligen Geräten Platz.
OTTENSHEIM (9.2.2017). Am 9. Februar gegen 11 Uhr ist es auf der Rohrbacher Straße (B127) zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Direkt an der Gemeindegrenze von Ottensheim und Puchenau im Bereich der Achleitnersiedlung ist ein junger Mann mit seinem PKW frontal gegen ein entgegenkommendes Sattelkraftfahrzeug geprallt.
Am Freitag, den 3. Februar 2017 fand im Lokal des Schützenvereins Edelweiß in Sulzbach, die diesjährige Jahresvollversammlung der Feuerwache Sulzbach statt. Der Kommandant BI Stefan Verwagner konnte neben der anwesenden Mannschaft, den Bürgermeister Hannes Heide, den Feuerwehrreferent und Vizebürgermeister Josef Reisenbichler, den Pflichtbereichskommandant ABI Franz Hochdaninger, sowie den EBM Josef Verwagner, bei der Feuerwache Sulzbach begrüßen.
Ein auf einer Zufahrtsstraße hängengebliebener LKW
erforderte am Donnerstag, den 09.02.2017, gegen 11:00 Uhr den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Türnitz.
In der Zeit von 27.01.2017 bis 04.02.2017 führte das Bezirks–Feuerwehrkommando Schärding eine Atemschutz-Grundausbildung in Münzkirchen durch. Da der Einsatz unter umluftunabhängigem Atemschutzgeräten keinesfalls jedermanns Sache ist und eine hohe physische und psychische Belastung an den Träger stellt wurde von HAW Harald Hölzl und seinem Ausbilderteam ein intensives Schulungsprogramm zusammengestellt.
LINZ. Alarm Mittwochnachmittag am Linzer Hauptbahnhof! Laut ersten Infos gab es beim McDonald's gegen 14.30 Uhr "einen Vandalenakt". Das Lokal wurde geräumt. Ein Großaufgebot an Rettung, Feuerwehr und Polizei Mittwochnachmittag gegen 14.30 Uhr am Linzer Hauptbahnhof.
Bereits seit mehreren Tagen saß der Diesel Tanker manövrierunfähig auf der Donau kurz vor Wien fest. Am 7. Februar konnte endlich mit der Bergung begonnen werden. Der Öltanker war bei Langenzersdorf auf die Geschiebeleitschwelle aufgefahren und saß auf diesem Steinwurf fest. Aus eigener Kraft konnte sich der Tanker nicht mehr losreißen.
LINZ. In der Mozartstraße in Linz ist Mittwochvormittag ein Baugerüst eingestürzt. Laut ersten Informationen der Einsatzkräfte wurde ein Arbeiter leicht verletzt. Weil das Gerüst aber auf die Oberleitung gefallen ist, mussten die Linz Linien den Strom abschalten.
Erste Fotos - Baugerüst in Linz eingestürzt - keine Verletzten!
Wirft man einen kurzen Blick in die Inventarliste der FF-Kremsmünster erkennt man, dass die Liste lang ist. Reiht man die Liste nach dem Alter des Inventars, stünde an erster Stelle das Chronikbuch der Feuerwehr aus dem Jahr 1868 gefolgt von einer alten Handbetriebenen Wasserspritze. Und dann findet man aber ganz plötzlich den Namen Haider Franz! Das ist jetzt kein Scherz, an dritte Stelle findet man das älteste Feuerwehrmitglied der FF Kremsmünster.
Am 27.01.2017 fand im Gasthaus Hüthmayer die alljährliche Jahresvollversammlung statt. Neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern der Feuerwehr Kremsmünster durfte der Feuerwehrkommandant HBI Gerhard Bruckner auch einige Ehrengäste begrüßen.
Ein weiterer Brand beschäftigte am gestrigen Montag, dem 06. Februar 2017, 4 freiwillige Feuerwehren im Bezirk Baden. Der Bewohner eines Einfamilienhauses in Kottingbrunn meldete über Notruf 122 bei der Feuerwehr Bezirksalarmzentrale Baden einen Kaminbrand. Als die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Kottingbrunn nur wenig später am Einsatzort eintraf, verhüllte bereits Rauch Teile des Straßenzuges der örtlichen Wohnsiedlung.
Eine spektakuläre Übung hat die Freiwillige Feuerwehr Leoben-Stadt in den Abendstunden dieses Montag's absolviert. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Wasserdienst unter OBI d.F. Walter Fink wurde die Rettung einer auf dem Eis in der Mur eingebrochenen Person geübt.
„Sparkassenplatz, Gasaustritt in Gebäude“, solautete die Einsatzmeldung mit welcher heute um 09:03 Uhr die Kameraden des 2.Bereitschaftszuges der Hauptfeuerwache Bad Ischl alarmiert wurden.
WINDISCHGARSTEN. In einem Haus in Windischgarsten (Bezirk Kirchdorf an der Krems) ist Dienstagfrüh Feuer ausgebrochen. Der 33-jährige Hausbesitzer wurde wach und weckte alle anderen Personen. Die Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle.
SANKT MARIEN. Auf der Nettingsdorferstraße im Gemeindegebiet von Sankt Marien ist Dienstagfrüh eine 43 jährige von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Hinweisschild geprallt.
Aufgrund der starken Regenfälle der letzten Zeit drohte ein Teich in Wolfsthal, Bezirk Bruck an der Leitha, über die Ufer zu treten. Neben mehreren Tragkraftspritzen und Schmutzwasserpumpen wurde auch die Großpumpe SPA 900 des niederösterreichischen Katastrophenhilfsdienstes, welche in Brunn am Gebirge stationiert ist, alarmiert.
Wochenlanger Frost und somit ein harter, gefrorener Boden, milde Tage am Wochenende und dadurch schmelzenderSchnee, ein angekündigtes Niederschlagsereignis mit Regen in den Niederungenund Schnee in Höheren Regionen, das könnten die Zutaten sein, warum mehrereFeuerwehren des Abschnittes 6 im Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung am Montag,6. Februar 2017 zu Hilfeleistungen geholt wurden.
Die wohlverdiente Sonntagsruhe wurde am 5. Februar 2017, bereits um 09:49 Uhr, durch die Alarmierung zu einem technischen Einsatz unterbrochen. Im Kreuzungsbereich, Hauptstraße - Johannesstraße, ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen zwei Kraftfahrzeugen. Ein PKW war derartig deformiert, dass die Hilfe der Feuerwehr benötigt wurde.
BAD LEONFELDEN (05.02.2017). In Bad Leonfelden ist am Sonntagnachmittag eine Frau mit ihrer Tochter verunfallt. Die Lenkerin war auf dem Güterweg Hagau Richtung Habruck unterwegs und in einem schattigen Waldstück von der Straße abgekommen.
Sonntag, 05.02.2017 Nach der frühmorgendlichen Fahrzeugbergung (Feuerwehrdoku berichtete siehe Bericht: OÖ: FF Bad Ischl - Fahrzeug kam auf der B145 von der Fahrbahn ab und blieb auf dem Dach liegen), wurden die Ischler Florianis erneut zu einem Fahrzeugüberschlag gerufen. Um 09:40 Uhr wurden die Feuerwehren Mitterweissenbach, Pfandl und die Hauptfeuerwache zur Abzweigung Weissenbachtal alarmiert.
„B145, Umfahrungsbrücke, Fahrzeugbergung, mit dieser Einsatzmeldung wurden heute um 05:25 Uhr die Kameraden des 2. Bereitschaftszuges der Hauptfeuerwache von der OÖ Landeswarnzentrale mittels Funkmeldeempfänger alarmiert.
Der Schweiß auf der Stirn, die Hände geschwollen und der Rücken schmerzt! Dennoch können wir dem glorreichen Weltrekorderstreiter Andreas Michalitz zu einem grandiosen Erfolg gratulieren, der seine Ziele trotz der Widrigkeiten erreicht hat.Bei überwältigendem Interesse für seine Leistung konnte unser Kamerad die 101 Kilometer in einer Wahnsinnszeit von 15 Stunden und 10 Minuten zurückgelegt.
Einen Toten und einen Schwerverletzen forderte ein Frontalaufprall am Autobahnknoten Wiener Neustadt. Auf einer Rampe zur Abfahrt B17 kollidierten zwei Pkws frontal. Während ein 41- jähriger aus dem Bezirk Mattersburg vor Ort verstarb, wurde ein 21- jähriger aus dem Bezirk Wiener Neustadt schwer verletzt ins Landesklinikum Wiener Neustadt gebracht.