LACKEN / Feldkirchen a. d. Donau Am 19. Februar um 17:30 Uhr wurde die FF Lacken zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Rohrbacher Bundestraße B127 alarmiert. Mitten im starken Berufsverkehr waren 2 Fahrzeuge aus noch ungeklärter Ursache heftig kollidiert. Die beiden Fahrzeugen wurden bei diesem Unfall schwer beschädigt und kamen rund 200 Meter voneinander entfernt zu stehen.
Am 15. Februar 2019 hatten wir die diesjährige Winterschulung im Klostergarten in Imbach Schwerpunkt war der Fire Trainer und das HLF2. 1. Station Fire Trainer: Geübt würde mit dem Fire Trainer der BTF Voest Alpine Krems. Es mussten verschiedene Arten von Bränden bekämpft werden, z.B. der Brand eines PC-Monitors oder ein Brand in einer Tonne.
Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt wurde am 19.02.2019 um 12:23 Uhr von der ÖBB Leitstelle über den Notruf 122 zu einem Brand am Bahndamm an der Südbahnstrecke Höhe Metro B17 / Neunkirchnerstraße) gerufen. Der Brand wurde zuvor von einem Lokführer an die ÖBB Leitstelle gemeldet. Die Feuerwehr Wiener Neustadt konnte den Brand rasch löschen.
Heute um 12.34 wurden die Feuerwehren Mogersdorf-Ort und Mogersdorf-Berg zu einem Flurbrand nach Mogersdorf-Berg alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen ca. 2-3 ha Wiese in Brand und drohten in westlicher sowie nördlicher Richtung auf Wälder über zu greifen.
ABSCHNITT URFAHR (16.02.2019) So wie in den letzten Jahren absolvieren in diesem Jahr wieder junge Feuerwehrmänner und –Frauen von mehreren Feuerwehren des Abschnittes Urfahr gemeinsam die Truppmann-Ausbildung. Diese Ausbildung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Grundlehrgang.
Kurz nach 3:00 Uhr Morgen wurden die Kameraden der HFW Bad Ischl zu einer Personensuche alarmiert.
Mädchen kam vom Spazierengehen nicht mehr nach HauseEin junges Mädchen ging am Vorabend, gegen ca. 23:00 Uhr noch eine Runde mit ihrem Hund spazieren. Gegen 03:00 Uhr wurde, nachdem das Mädchen noch immer nicht zu Hause war, Alarm ausgelöst.
Der Lenker eines Paketlieferwagens unterschätzte am 18.02.2019 die Höhe seines Fahrzeuges und rammte in voller Fahrt mit dem Kastenaufbau die Südbahnunterführung in der Bahnstraße. Ein zufällig anwesender ÖBB-Einsatzleiter ließ daraufhin umgehend den Zugverkehr stoppen und alarmiertedie Exekutive, welche wiederum die Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge zur Bergung des Unfallfahrzeuges anforderte.
Auf der B11 im Ortsgebiet Hinterbrühl durchbrach ein Lenker mit seinem PKW das Brückengeländer und stürzte in den Mödlingbach. Der Knall des Geländerdurchbruches war in den Nachbarhäusern zu hören. Zum Glück konnte sich der Lenker selbst befreien und schaffte es verletzt bis zur Fahrbahn
Die diesjährige Unterabschnitts- Atemschutzübung fand im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Kuffern statt. Ein herausforderndes Szenario stand am Programm.
Im Stadtgebiet St. Pölten mussten heute zwei Feuerwehren zu einem Wohnungsbrand ausrücken. Bereits bei der Anfahrt waren dichte Rauchschwaden, die aus einer Wohnung im zweiten Stock drangen, sichtbar. Die erste Erkundung des Einsatzleiters ergab, dass sich keine Personen mehr in der betroffenen Wohnung aufhielten.
Früh am Morgen des 16.02.2019 wurde die Feuerwehr Grafenwörth zu einem Verkehrsunfall auf die L113 Richtung Wagram gerufen. Vor Ort war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen, hatte mehrere seitliche Einbauten gestreift und kam schwer beschädigt am Straßenrand zu Stehen. Der Lenker wurde dabei unbestimmten Grades verletzt.
Die Einsatzkräfte wurden Sonntagnachmittag zu einem spektakulären Verkehrsunfall auf die B138 mit der Kreuzung Kniewas Höhe Wilderermuseum St. Pankranz alarmiert.
ORT IM INNKREIS. Kurz vor 16 Uhr kam es in Ort im Innkreis zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein LKW stürzte aus noch ungeklärter Ursache um. Die Einsatzkräfte wurden zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.
„Brand Wohnhaus“ lautete der Alarmierungstext für die vier Andorfer Feuerwehren heute in den frühen Morgenstunden des 14.02.2019. Im Andorfer Gemeindegebiet Ertlsiedlung kam es aufgrund eines Küchengerätes, welches auf dem eingeschalteten Herd stand zu einem Küchenbrand.
LINZ. Durch seine geistesgegenwärtige Reaktion konnte ein Baggerfahrer verhindern, dass sein Fahrzeug vollständig in der Traun unterging. Unverletzt hat ein Baggerfahrer am Mittwoch einen Unfall beim Traunkraftwerk nahe des Linzer Franzosenhauswegs überstanden.
Bei der am Freitag, den 9. Februar 2019 stattgefundenen 124. Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Laakirchen konnte wieder auf ein forderndes Einsatzjahr zurückgeblickt werden. Nach der Eröffnung der Versammlung durch den Kommandanten ABI Jürgen Sturm und dem Gedenken an alle verstorbenen Feuerwehrkameradenfolgte gleich ein erster Höhepunkt.
BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zu einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Ternitz–Pottschach am Abend des 12.Februar gerufen.
Eine 23-Jährige aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung lenkte ihren Pkw am 12. Februar 2019 gegen 16:05 Uhr auf der Aschacher Straße, B131, Richtung Ottensheim.
Die Freiwillige Feuerwehr Retz wurde am Montag, den 11. Februar 2019, am späten Abend zu einem Kaminbrand alarmiert. Hausbewohnern fiel der Funkenflug am eignen Kamin auf und wählten zur Sicherheit den Notruf 122.
Nicht nur die Skistars in Åre kämpften um die Bestzeit auf 2 Brettl ‘n, auch die Feuerwehrjugend im Bezirk Urfahr Umgebung erzielten mit tiefster Hocke bei den Schimeisterschaften in Kirchschlag Spitzenzeiten.
In den Morgenstunden des 6. Februar 2019, kurz vor 08:00 Uhr, kam es in Baden, Stadtteil Leesdorf, zu einem Brand in einer Wohnhausanlage. Nachdem die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf innerhalb kürzester Zeit an der Einsatzstelle eingetroffen war, wurde vom Feuerwehreinsatzleiter sofort erkundet und festgestellt, dass es im Keller stark verraucht war.
Ein Fahrzeuglenker ist mit seinem PKW in der Hardter Straße, Gem. Thal von der Straße abgekommen und gegen die Uferböschung eines Baches geprallt.
Nachdem es ein Fahrzeug ohne Airbag war wurde der Unfalllenker beim Aufprall gegen die Windschutzscheibe geschleudert und dabei unbestimmten Grades verletzt.
Am Samstag dem 09.02.2019 wurde die Feuerwehr Kaltenbach gegen 07:30Uhr zu einem Brandmeldealarm in einem ortsansässigen Hotel gerufen. Noch bevor die Feuerwehr ausrücken konnte wurde von der Leitstelle Tirol bekanntgegeben, das es sich laut Anruf des Hotels um einen Zimmerbrand handelte.
Bei einen Verkehrsunfall auf der B129 zwischen Willibald und Peuerbach wurden Samstagnachmittag zwei Personen verletzt.
Um 18:20 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt durch mehrere Notrufe zu einem Kellerbrand in der Fischauergasse gerufen. "Kommen Sie schnell, es brennt richtig stark", meldete einer der Notrufer über den Notruf 122. Die im Haus befindliche Mannschaft bereitete sich gerade für die Jahresmitgliederversammlung vor. Sofort rückten 14 Fahrzeuge zum Einsatzort aus.
Am Freitag, den 08. Februar 2019 wurde die Feuerwehr Markt Piesting um16:00 Uhr zu einem Flurbrand in die Nähe des Bahnhofes Markt Piesting alarmiert. Bereits bei der Ausfahrt war eine leichte Rauchsäule erkennbar. Vor Ort angekommen, stellte sich heraus, dass etwa 25 Meter der neben den Schienengelegenen Bösch in Brand standen.
Kurz nach Mittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge am 08.02.2019 mittels Sirene und Personenrufempfänger zu einem Lagerhallenbrand in die Franz Schubert-Straße alarmiert. Bereits wenige Augenblicke später konnte ein voll besetztes Hilfeleistungsfahrzeug zur angegebenen Einsatzadresse ausrücken.
Die Einsatzkräfte wurden Freitag um 7:40 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit dem Einsatzstichwort „Fahrzeug im Bach - Person in Fahrzeug eingeklemmt“ auf die Verbindungsstraße zwischen Laussa und Losenstein alarmiert.
Am Freitag, den 08.02.2019 fand bereits die 135. Mitgliederversammlung der Feuerwehr St. Pölten – St. Georgen statt.
Am Mittwoch, 6. Februar fand beim Kirchenwirt Rainbach die Wahl des Bezirks-Feuerwehrkommandanten statt. Die Kommandanten der 64 Feuerwehren des Bezirks Schärding waren geladen und wählten Oberbrandrat Alfred Deschberger mit überwältigender Mehrheit erneut zum Bezirks-Feuerwehrkommandanten.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt wählten einen neuen zweiten Kommandanten Stellvertreter! Wir gratulieren HBI Norbert Schmidtberger zur Wahl. Der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt steht - aufgrund der Funktionen des Kommandanten und des ersten Stellvertreters in Bezirk und Abschnitt - ein zweiter Stellvertreter zu.
Nachdem sich ein Geländewagen am Donnerstag, den 07.02.2019 auf der Ortsumfahrung Klingenbach (B16) überschlagen hat und im Straßengraben zu liegen kam, wurde die FF Klingenbach um 06.44 Uhr per Sirene zur Fahrzeugbergung alarmiert.
Nach der Schulungseinheit zum Thema „Absturzsicherung“ vor zwei Wochen, fand am 07. Februar 2019 eine diesbezügliche Gesamtübung, im Feuerwehrhaus Maria Enzersdorf, statt. Angenommen wurde eine verletzte Person im Untergeschoss des Schlauchturmes, welche per Schleifkorbtrage gerettet werden muss.
Am 07. Februar um 16:25 Uhr wurde die FF Wullersdorf zu einem Verkehrsunfall mit dem Stichwort PKW gegen Baum zwischen Wullersdorf und Grund alarmiert. Bereits nach 2 Minuten konnte das erste Fahrzeug der FF Wullersdorf zum Einsatzort ausrücken. Am Einsatzort angekommen stellte sich bei der Erkundung heraus, dass die Lenkerin und ein Baby im Fahrzeug eingeklemmt waren.
Am Nachmittag des 06.Februar 2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf von der OÖ Landeswarnzentrale zu einem Verkehrsunfall auf den Parkplatz des Einkaufszentrums vor der Fa. Hofer gerufen. Bei der Ankunft am Unfallort fanden die Kameraden der Andorfer Wehr, für einen Parkschaden ungewöhnlich stark deformierte Fahrzeuge vor.
Nachdem der Start der zweiten Zugsübung durch einen Schadstoffeinsatz verzögert wurde ging man rasch zur Tagesordnung über. Ziel der vergangenen Übungen des ersten und zweiten Zuges war es, den Umgang mit der Wärmebildkamera und des Multi-Gasmessgerätes zu vertiefen und die Gerätschaften des HLF 3 besser kennenzulernen.
Am 6. Februar 2019 stand die Freiwillige Feuerwehr Krems in den frühen Nachtstunden auf der S5 infolge eines schweren Verkehrsunfalles im Einsatz. In Zusammenarbeit mit den Rettungsdiensten wurden zwei Insassen aus ihren Fahrzeugen befreit. Um 2.30 Uhr waren die Feuerwehrkräfte zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert worden. Die Mannschaft der Hauptwache der FF Krems besetzte in rascher Folge mehrere Fahrzeuge und rückte zur Einsatzstelle aus.
BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zu einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Ternitz-Dunkelstein am 5. Februar gegen 1:30 Uhr gerufen. Auf der Bundesstraße 17, höhe Zoo Daxböck kam ein Lenker aus noch unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und krachte gegen ein Geländer.
Eigentlich versammelten sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Statzendorf gerade zur Zugsübung, diese wurde jedoch durch Sirenengeheule unterbrochen. Grund dafür war ein alarmierter Schadstoffeinsatz der sich als Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen entpuppte.
In den Morgenstunden des 4. Februar 2019 bemerkten Bewohner eines Einfamilienhauses, dass in ihrem Garten der Komposter und gelagertes Holz in Brand geraten waren. Da erste Löschversuche mit einem Gartenschlauch nicht den erwünschten Erfolg brachten, alarmierten die Besitzer die Feuerwehr.
Am Montag dem 04.02.2019 wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einem G1/ Schadstoffaustritt nach Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Augartengasse/Graf-Erdödy-Str. alarmiert. Die Stadtfeuerwehr Oberwart rückte mit ELF,SRF, KRF und 10 Mann zum Einsatz aus.
St. Pantaleon-Erla, NÖ: Auf der Strasse von St. Pantaleon Richtung Stögen verriss aus bislang unbekannter Ursache eine 20-jährige PKW-Lenkerin aus St. Pantaleon ihr Fahrzeug und kam dabei ins Schleudern.
SCHLÜßLBERG. Gegen 20.30 Uhr kam aus noch ungeklärter Ursache eine Lenkerin mit ihrem Fahrzeug von der B137 ab, durchbrach ein dichtes Gebüsch, überschlug sich und kam anschließend nach Rund 50 Metern an einer schwer einsehbaren Stelle am Dach zum liegen.
Zu einem schweren Unfall kam es Donnerstagabend, 31.01., bei der Bahnhaltestelle Katzelsdorf. Ein, in die Haltestelle einfahrender, Regionalzug erfasste am unbeschrankten Bahnübergang kurz davor ein Fahrzeug. Das Mopedauto wurde weggeschleudert und überschlug sich. Die Lenkerin wurde unbestimmten Grades verletzt und musste vom Notarzt versorgt werden.
Am Nachmittag des 31.01.2018 wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwechat kurz vor 14:00 zu einem überhitzen Ofen in ein Einfamilienhaus alarmiert. Noch während der Anfahrt zum Einsatzort wurden die Einsatzkräfte über Funk von der Alarmzentrale informiert, dass es sich um einen bestätigten Kellerbrand handelt.
Die Feuerwehren des Bezirk Linz Land setzen auf eine starke Führungsgruppe. Am Mittwochabend fand unter dem Vorsitz von Bezirkshauptmann HR Mag. Manfred Hageneder, PMM und Mag. Theresia Schlöglmann Leitung der Abteilung III - Sicherheit und Verkehr der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land die Wahl des Bezirksfeuerwehrkommandos des Bezirks Linz Land statt.
Mit 272 Einsätzen erreichten wir im Jahr 2018 die bisher zweithöchste Zahl an Einsätzen in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Baden-Leesdorf. In den letzten 30 Jahren sind damit die Einsätze um mehr als 350% gestiegen. Zum Glück ist die allgemeine Entwicklung bei der Zahl der tatsächlichen Brandeinsätze in diesen 30 Jahren rückläufig.
Die Freiwillige Feuerwehr Weichselbaum veranstaltete am 26. Jänner ihre Jahreshauptversammlung, wo Kommandant OBI Rainer Kloiber zahlreiche Feuerwehrkameraden sowie die Ehrengäste Vize-Bgm. Hermann Weber und Abschnittsfeuerwehrkommandant OBI Schwartz Christian begrüßen konnte.
Am Dienstag, den 29. Jänner 2019 wurde gegen 13.30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf und die Freiwillige Feuerwehr Tribuswinkel zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf die Südautobahn in Fahrtrichtung Wien alarmiert. Ein LKW fuhr aus ungeklärter Ursache in einem vor ihm befindlichen LKW auf.
Eine ganz besondere Ehrung erhielt Wiener Neudorfs Feuerwehrkommandant Walter Wistermayer beim vergangenen Neujahrsempfang der Marktgemeinde Wiener Neudorf.
Ollern / Bezirk Tulln / NÖ – Die Feuerwehr Ollern präsentierte bei ihrer Mitgliederversammlung die Leistungsbilanz des vergangen Jahres 2018. Zu 111 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Bei 100 technischen Einsätzen - darunter 22 Verkehrsunfälle - konnten zwölf Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit bzw. gerettet werden. Ein Tier musste geborgen werden. Nur drei Mal galt es Brände zu löschen.
Um 18 Uhr wurden die Feuerwehr Schwertberg gemeinsam mit der Feuerwehr Perg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. In Zeitling kam es aus noch ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und dem Zug.
SIERNING. Gegen 17 Uhr stürzte aus ein Lkw auf der L1354 (Sierninghofener Straße) zwischen Wolfern und Sierning um und blieb auf der Fahrerseite liegen.
Die FF Schärding wurde am 29. Jänner um 15:24 Uhr von der Energie AG zu einem Trafobrand in die Schärdinger Kurhausstraße im Bereich Altstadt alarmiert. Bereits zuvor war in einigen Teilen der Altstadt bereits der Strom ausgefallen.
Ein 57-jähriger Mann aus dem Bezirk Horn (NÖ) war am 28. Jänner 2019 gegen 14:30 Uhr mit seinem Lkw auf der B 149 von Suben in Richtung Schärding unterwegs. Zur gleichen Zeit war ein 24-jähriger Mann aus dem Bezirk Schärding in die entgegengesetzte Richtung unterwegs.
Samstag, 26. Jänner 2019, Am Samstagabend lud die Feuerwache Rettenbach -Steinfeld – Hinterstein, wieder zur alljährlichen Jahresvollversammlung ins Zeughaus. Neben den zahlreich erschienen Kameraden der Jugendgruppe sowie aus dem Aktiv- und dem Reservestand, folgten der Einladung von Kommandant Erwin Ellmauer, auch der Pflichtbereichskommandant Jochen Eisl und der Bürgermeister Hannes Heide.
Am 20.01.2019 fand in der Freiwilligen Feuerwehr Kottingbrunn die Jahreshauptversammlung statt. Neben den anwesenden Mitgliedern konnte Kommandant Christopher Pischem auch zahlreiche Vertreter der Gemeinde, an der Spitze Bürgermeister Dr. Christian Macho begrüßen. Nach dem Totengedenken berichtete der Kommandant über das abgelaufene Jahr und gab Zahlen und Fakten über die geleisteten Tätigkeiten bekannt.
SCHARTEN Gegen 12:00 kam es auf der B 134 im Bereich Breitenaich zu einem Verkehrsunfall. Zwei Fahrzeuge waren zusammgeprallt.
Für die Hauptfeuerwache Bad Ischl und die FF Pfandl startete am vergangenem Samstag die mehrteilige Tunnelausbildung. An insgesamt fünf Terminen, wird den Kameraden das richtige Vorgehen bei einem Einsatz im Tunnel näher gebracht.
In den frühen Morgenstunden des 28.1.2019 kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein mit vier Personen besetzter Klein-Lkw kam von der A2 Südautobahn ab und auf dem Dach zu liegen. Die Feuerwehr Wiener Neustadt wurde sofort zur Menschenrettung alarmiert.
Fünf Feuerwehren waren in der Nacht auf Montag bei einem Wohnhausbrand in Theiss im Einsatz. Mehrere Personen mussten von der Rettung ins Krankenhaus gebracht werden. Das Gebäude wurde schwer beschädigt. Kurz vor 1.00 Uhr langte in der Bezirksalarmzentrale Krems der Notruf über einen Wohnhausbrand in Theiss ein.
Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Montag in der Früh bei Langenlois im Bezirk Krems gekommen. Ein Autofahrer prallte auf der Schneefahrbahn gegen einen Lastwagen und wurde getötet. Der Unfall ereignete sich kurz nach 6.30 Uhr auf der Kamptal Bundesstraße (B34) zwischen Zöbing und Langenlois.
Die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf wurde gemeinsam mit den Feuerwehren Kuffern und Hausheim-Noppendorf am Montag, den 28. Jänner zu einem schweren Verkehrsunfall alarmiert. Nach der Erkundung durch den Gruppenkommandant von Rüstlösch Statzendorf wurde festgestellt, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt war.
Am Nachmittag des 27. Jänner wurden die Feuerwehren Asten und St. Florian zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die A1 Fahrtrichtung Salzburg alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW aus unbekannter Ursache nach einem Unfall auf der Beifahrerseite zum liegen gekommen war. Zum Glück waren beim Eintreffen der Feuerwehr keine Personen mehr im Fahrzeug eingeklemmt.
Mehrere Anzeiger meldeten am Nachmittag des 26.01.2019 über den Feuerwehrnotruf einen brennenden Altpapiercontainer bei einer Wohnhausanlage in der Wienerstraße in Brunn am Gebirge. Aufgrund der Angaben alarmierte der Disponent der Bezirksalarmzentrale um 15:02 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge mittels stillem Alarm zum „B1 Müllbehälterbrand“.
Bäume haben Samstagnachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der B130 im Gemeindegebiet Esternberg den Absturz eines Pkw in die Donau verhindert. Die Einsatzkräfte von vier Feuerwehren sowie Notarzt, Rettung und Polizei rückten Samstagnachmittag gegen 15:00 Uhr zu dem spektakulären Verkehrsunfall aus.
Um kurz nach 17:10 Uhr am Freitag, 25. Jänner, wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt über den Brand zweier Mistkübel in der Grazerstraße über den Notruf alarmiert. Sofort rückte ein Tanklöschfahrzeug mit der im Haus anwesenden Mannschaft aus.
Der 51. Funklehrgang des Bezirks Schärding ging an den vergangenen beiden Wochenenden in Andorf über die Bühne. 38 Teilnehmer aus 15 Feuerwehren wurden an drei Tagen auf die Aufgabe als Einsatzfunker vorbereitet. Abwickeln von Funkgesprächen war ebenso Thema wie Kartenkunde, Gerätekunde, Dienstvorschriften, gesetzliche und physikalische Grundlagen und mehr.
Sie sind - wenn’s brenzlig wird - ganz vorne, um Leben und Sachwerte zu retten: Die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr. Denn nur sie können sich in Bereiche vorwagen, in denen Brandrauch oder giftige Dämpfe einem - im wahrsten Sinne des Wortes - die Luft zum Atmen nehmen.
Im Rahmen der Jugendstunde am 26. Jänner 2019, welche bei der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf wöchentlich am Samstag von 10 bis 12 Uhr stattfindet, durfte die Jugendgruppe Ihr erlerntes Wissen und Können zum Thema „Nachrichtendienst“ unter Beweis stellen. Am Programm standen die Abnahmen für das „Melder-Spiel“ (bis 12 Jahre) und das „Fertigkeitsabzeichen Melder“ (ab 12 Jahre).
Zu einem schweren Verkehrsunfall rückten die Einsatzkräfte in der Nacht vom 26.auf den 27. Jänner aus. Aus bisher ungeklärter Ursache kam ein PKW gegen 01:50Uhr auf der L553 von der Straße ab und kam kurz vor einem Wasserdurchlass zum Stillstand. Der Fahrer wurde beim Aufprall dabei in seinem Fahrzeug eingeklemmt.
Am Donnerstag dem 24.01.2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kaltenbach gegen 16:30 Uhr mittels Pager und Sirene zu einem Bauernhausbrand auf den Emberg gerufen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits im Vollbrand, worauf hin vom Einsatzleiter OBI Christian Ortner weitere Kräfte angefordert wurden.
Durch einen Auffahrunfall auf der B11 behinderten zu Mittag des 25. Jänner 2019 ein Pkw und ein Lkw die Bundesstraße in Fahrtrichtung Autobahnzubringer Wiener Neudorf. Die mit dem „Technischen Zug“ ausgerückte Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf standen gemeinsam mit der Polizei im Einsatz.
Rettungs- und Hilfeleistungseinsätze in Höhen und Tiefen gehören zum Aufgabenbereich der Feuerwehr. Durchgeführt werden Menschen- und Tierrettungen sowie technische Hilfeleistungen bei Gefahr in Verzug. Natürlich besteht auch bei der Brandbekämpfung oftmals die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Einsatzkräfte in absturzgefährdete Bereiche begeben müssen, wo eine Sicherung gegen Absturz unbedingt erforderlich ist.
Der rasche Einsatz der Feuerwehr verhinderte am Montagmorgen, 21.01., einen größeren Kellerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in der Fischauer Gasse. In einem Kellerabteil entzündete sich ein Stapel mit verpackten Holzpellets. Ein aufmerksamer Anrainer bemerkte den Rauch und verständigte die Feuerwehr. So konnte ein größerer Schaden abgewendet werden.Ein Anrainer meldete gegen 07.20 Uhr eine starke Rauchentwicklung aus einem Mehrparteienkeller in der Fischauer Gasse.
Zu einer Kollision zwischen zwei PKW kam es am 21. Jänner in Spielberg. Aus bisher unbekannter Ursache stießen gegen 18:15 Uhr zwei PKW auf der L518 zusammen wodurch zahlreiche Betriebsmittels aus einem der beiden Fahrzeuge austraten.
Am 21.01.2019 wurde die Feuerwehr Felixdorf kurz nach 08:00 Uhr durch die Polizei Sollenau zu einer Fahrzeugbergung in die Engerthstrasse alarmiert. Vor einem Gasthaus stießen aus unbekannten Gründen 2 Fahrzeuge zusammen.
Ein 55-Jähriger aus dem Bezirk Steyr-Land fuhr am 21. Jänner 2019 gegen 5:30 Uhr mit einem Pkw in Schiedlberg auf der L1365 Richtung Losensteinleiten und wollte die Kreuzung mit der L 565 überqueren.
Einsatzreiche Tage liegen hinter den Feuerwehren des Abschnittes 03 Irdning sowie der Stützpunktfeuerwehr Gröbming Am Donnerstag 17. Jänner waren insgesamt 7 Feuerwehren mit 40 Mann und 10 Fahrzeugen im Einsatz Aufgrund der vielen betroffenen Dächer wurde für Freitag 18.Jänner ein Großeinsatz für den Abschnitt Irdning geplant.
Am 20.01.19 erfolgte im Rahmen der Jahreshauptdienstbesprechung die offizielle Kommandoübergabe der Freiwilligen Feuerwehr Mogersdorf-Ort. Kommandant HBI Franz Ehritz übergab nach 28,5 Jahren als Kommandant der Stützpunktfeuerwehr das Kommando an OBI Mike Kurta.
Am 14. und 17. Jänner fanden in den Abschnitten Raab und Schärding die Wahlen des Abschnitts-Feuerwehrkommandanten statt. Nachdem anders als im Abschnitt Engelhartszell bei diesen beiden Wahlen die bestehenden Funktionäre wieder zur Verfügung stellten, war es eine Wiederwahl.
Am 19. Jänner übte die Feuerwehrjugend Wiener Neustadts im Feuerwehrhaus. Es wurden Suchmethoden und das Verhalten bei Sucheinsätzen ohne Sicht geübt. Dass die Feuerwehrjugend eine coole Truppe ist, ist landläufig bekannt. Die Übungen sollen auf den künftigen Einsatzdienst vorbereiten, dabei aber Spaß machen und spielerisch aufgebaut sein.
An der 148. Vollversammlung, nahmen 75 Mitglieder der FF Mauerkirchen teil. Kommandant HBI Bernhard Buchecker konnte als Ehrengäste Landtagsabgeordneten Dr. Walter Ratt, Bürgermeister Horst Gerner, Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Franz Baier, E-BR Alfred Langmaier, den Kommandanten der Polizeiinspektion Mauerkirchen Kontrollinspektor Josef Duft, die Ehrenmitglieder E-HBI Klaus Stranzinger, E-HBI Karl Daxecker, E-OBI Ing. Bernhard Bogenhuber, E-BI Johann Finsterer, E-AW Engelbert Briewasser, sowie E-HBM Walter Haider begrüßen.
„Brand Wohnhaus“ lautete der Alarmierungstext für den heutigen Einsatz zu dem die Freiwillige Feuerwehr Andorf gemeinsam mit der Feuerwehr Sigharting von der OÖ Landeswarnzentrale nach Sigharting alarmiert wurde.
Am 11.01.2019 wurde die diesjährige Mitgliederversammlung im FF Haus abgehalten. Kommandant OBI Manfred Zeininger konnte dazu zahlreiche Mitglieder sowie Bürgermeister Josef Ott und Feuerwehrreferent GGR Ernst Kurz begrüßen. Bei einer Gedenkminute wurde den verstorbenen Feuerwehrmitglieder gedacht.
Wenige Stunden nach Ende der 147. Mitgliederversammlung heulten am 19.01.2019 die Sirenen in Brunn am Gebirge. Aus bisher unbekannter Ursache war es im Heizraum eines Einfamilienhauses zu einem offenen Brand gekommen. Um 08:18 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr mittels allen zur Verfügung stehenden Alarmierungseinrichtungen zum „B2 Kellerbrand“ in die Viktor Adler-Straße alarmiert.
Ein 57-jähriger Linzer fuhr am 18. Jänner 2018 gegen 16:45 Uhr mit einem Sattelzug auf der B140 Richtung Sierning. Im Ortschaftsbereich Steinersdorf, Gemeinde Waldneukirchen, kam ihm ein 28-Jähriger aus dem Bezirk Kirchdorf an der Krems mit seinem Pkw entgegen. Dieser geriet ohne ersichtlichen Grund auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Sattelzug.
Am Freitag, 11. Jänner 2019 wurde im Gasthaus Haidinger die Wahl des Abschnitts-Feuerwehrkommandanten des Abschnittes Engelhartszell unter Vorsitz von Mag. Ernst Maier von der Bezirkshauptmannschaft Schärding durchgeführt.
PUPPING (18.1.2019) Gegen 9:30 kam im Ortsgebiet vom Pupping ein Lenker vermutlich aufgrund von gesundheitlichen Problemen von der Straße ab und prallte gegen die Mauer des Klosters Pupping. Zufällig mit ihrem Rettungswagen vorbeikommende Sanitäter des Samariterbundes Feldkirchen zögerten nicht und begannen mit der Reanimation des regungslosen Mannes.
Der Kranfahrer konnte die Kabine seines Baukranes auf der Renovierungsbaustelle der Garage in der Ungargasse aufgrund eines technischen Defektes nicht mehr absenken. So saß er in 32 Metern Höhe fest. Die Feuerwehr Wiener Neustadt befreite ihn.
Bei einem schweren Verkehrsunfall bei Goggendorf (Bezirk Hollabrunn, Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida) wurden am Mittwoch, den 16. Jänner zwei Personen schwer und zwei Personen leicht verletzt.
Vegetationsbrände und Unfälle mit Elektroautos waren das Thema der Einsatzleiterfortbildung am 15.01.2019 in Grafenwörth. Dazu hatten sich die Führungskräfte der Feuerwehren Feuersbrunn, Grafenwörth, Jettsdorf, Seebarn und Wagram/Wagram in Grafenwörth eingefunden.
Am 15. Jänner 2019 gegen 19 Uhr montierte eine Gruppe von Leesdorfer Feuerwehrmänner zur Überraschung für die neugeborenen Tochter Theresa von Hauptfeuerwehrmann Patrick Holzenbecher einen "Feuerwehrstorch".
Aus bislang unbekannter Ursache fing ein Lkw am Nachmittag des 15. Jänner während Ladetätigkeiten Feuer. Über den Notruf 122 meldeten Privatpersonen den Brand. Sofort wurde die zufällig im Haus anwesende Mannschaft zum Lkw-Brand alarmiert.
Von seitens der Bezirksalarmzentrale Neunkirchen wurde die Feuerwehr Ternitz-Rohrbach zu einem Sturmschaden am 15.Jänner gegen 17:20 Uhr gerufen.
Eine simple Fahrzeugbergung wurde Montagnacht auf den 15. Jänner zur wahren Rutschpartie für die Feuerwehrleute aus Wiener Neustadt. Auf der B21b rutschte eine Lenkerin aus dem Bezirk Wiener Neustadt von der Fahrbahn in den Graben. Aufgrund der vorherrschenden Glätte gestaltete sich bereits die Anfahrt zum Einsatzort als schwierig.Die Bergung konnte erst begonnen werden, nachdem die Straße enteist worden war.
Gegen 9 Uhr kam es bei einem mit Papierschnitzeln beladenen LKW zu einem Reifendefekt der zu einem Reifenbrand führte.
Am Dienstag, den 15.01.2019 wurden die Feuerwehren Wilhelmsburg-Stadt und St. Pölten-St. Georgen zu einen Fahrzeugbrand in die Grubtalstraße gerufen. Nach der ersten Erkundung wurde festgestellt, dass sich das brennende Fahrzeug unter einem Carport befand.
Ein von Enns kommender Lenker hat am Montag Abend auf der B 309 nach einem missglückten Überholmanöver einen Radarkasten gerammt.