Jänner / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Am 17.06. um 3:09 wurden die Feuerwehren Jetzelsdorf und Haugsdorf zu einem Fahrzeugbrand auf der B303 zwischen den beiden letzten Kreisverkehren vor der Grenze alarmiert. Bei der Ausrückmeldung an die Landeswarnzentrale kam die Zusatzinfo, dass womöglich auch eine Person im Fahrzeug eingeklemmt ist.
Am Sonntag 28.01.18 hielt die FF Mogersdorf-Ort ihre diesjährige Jahreshauptdienstbesprechung ab. Kommandant Franz Ehritz konnte von der Gemeinde Mogersdorf, Bgm. Josef Korpitsch, Vizebgm. Wolfgang Deutsch, vom Bezirksfeuerwehrkommando Jennersdorf Abschnittsbrandinspektor ABI Jochen Illigasch, den Bezirksfunkreferenten HBI Franz Windisch, sowie 36 Mitglieder zu der Dienstbesprechung begrüßen.
Am Montag, den 15.01.2018 konnte die freiwillige Feuerwehr Lauffen nach langer Zeit des
Sparens und unter Beisein von Vertretern der Stadtgemeinde und Feuerwehr von
Bad Ischl ihr neues Einsatzfahrzeug in den Dienst stellen.
Am Samstag, den 13. Jänner lud Kommandant Oberbrandinspektor Michael Weiss die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Statzendorf zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Pünktlich um 16 Uhr begann der Kommandant mit seinen Ausführungen.
"Wohnhausbrand (B4) - St.Pöltnerstrasse in Rabenstein" hieß es in der Alarmmeldung der BAZ St.Pölten die uns am 30.12.2017 um 21:05 Uhr erreichte. Das Obergeschoß samt Dachstuhl eines unbewohnten Hauses ist in Vollbrand geraten.
Alle Hände voll zu tun hatten Einsatzkräfte in den frühen Morgenstunden am letzten Tag im Jahr 2017. Gegen 03:45 Uhr ereigneten sich zeitgleich aus nicht näher bekannten Umständen zwei Verkehrsunfälle zwischen den Abfahrten Knittelfeld West und Zeltweg Ost auf der S 36. Beim Verkehrsunfall in Fahrtrichtung Klagenfurt kam ein PKW von der Fahrbahn ab und rutschte in den Graben.
In den frühen Morgenstunden des 30. Dezember 2017 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pasching zu einem Verkehrsunfall Nahe dem Feuerwehrhaus alarmiert. Aufgrund des unerwarteten Wintereinbruchs kam ein PKW-Lenker mit seinem Fahrzeug von der schneeglatten Fahrbahn ab und prallte so gegen das Geländer einer Unterführung. Durch die Wucht des Aufpralls bohrten sich die Stahlteile durch die Windschutzscheibe des PKW’s.
Riederberg / Bezirk Tulln - Aufgrund des stark einsetzenden Schneefalls lagen innerhalb weniger Minuten mehrere Zentimeter Schnee am Riederberg. Ein vollbeladener Sattelzug verlor daraufhin die Kontrolle und rutschte in der Fuchskurve seitlich in den Graben. Ein Weiterkommen war somit nicht mehr möglich und die gesamte Bundesstraße wurde blockiert. Die Feuerwehr Ollern wurde daraufhin von Florian NÖ um 21:21 Uhr zur LKW-Bergung alarmiert.
Gegen 04:00 Uhr kam ein mit Gemüse und Obst beladener LKW aus noch ungeklärter Ursache bei Streckenkilometer 202,5 Fahrtrichtung Klagenfurt von der Fahrbahn ab und krachte gegen einen Betonsockel der Fahrbahnrinne. Dabei wurde der Sattelschlepper schwerst beschädigt und kam seitlich auf der Autobahnböschung zum Liegen.
Zu einem Sturmschaden wurde die Feuerwehr Ternitz-St. Johann am Vormittag des 29.12.2017 gerufen. Durch den starken Wind der letzten Tage, ist eine Baustellentafel umgeknickt und auf den Gehsteig gefallen.
In den Abendstunden des 28. Dezember 2017 kam es infolge von starken Schneefällen und winterlichen Fahrbahnverhältnissen auf der A21, Wiener Außenringautobahn in Fahrtrichtung Wien ab dem Knoten Steinhäusl zu einemvölligen Verkehrsstillstand aufgrund zahlreicher hängengebliebener PKW und LKW. Die Autobahnpolizei verfügte eine Totalsperre der Autobahn ab dem Knoten Steinhäusl und leitete den Verkehr über die A1, Westautobahn um.
Am 28. Dez. 2017 wurde die FF Frankenfels um 08:53 Uhr von der BAZ St.Pölten zu einem Verkehrsunfall „PKW in Bach“ auf die B 39 in die Laubenbachgegend alarmiert. Es sollte für 6 Freunde ein vergnügter Skitag werden, auf schneetratschiger Fahrbahn kam ihr VW Transporter ins Schleudern, schlitterte über die Gegenfahrbahn und wurde dort von der Leitschiene in den Nattersbach katapultiert.
SCHWERTBERG. Zu einem Brand im Keller eines Wohnhauses ist es Donnerstagmorgen in Schwertberg gekommen. Der Brand ist im Bereich der Heizung ausgebrochen und das Haus wurde dadurch so stark verraucht, dass 13 Personen, darunter auch Kinder, vorübergehend in Sicherheit gebracht werden mussten.
Am Mittwochabend wurde über den Feuerwehrnotruf 122 ein Brand in einem Müllraum in der Rapfstraße in Hollabrunn gemeldet. Die Freiwilligen Feuerwehren Magersdorf und Hollabrunn wurden laut Alarmplan mittels Sirene von der Landeswarnzentrale Tulln alarmiert. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass sich der Müllraum im Erdgeschoss einer Wohnhausanlagebefindet und bereits starke Rauchentwicklung herrschte.
Dieser Tage stellte sich wieder eine Gruppe der Hauptfeuerwache Bad Ischl, nach einiger Zeit an Vorbereitung, der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“. Leider hatte man einige gesundheitliche bzw. verletzungsbedingte Ausfälle zu verzeichnen, sodass so mancher Kamerad kurzfristig einsprang und somit die Teilnahme sicherte.
Erneut ist in der 152-jährigen Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Baden-Stadt eine weitere Mauer gefallen.Das mittlerweile seit 18 Jahren auch Frauen bei der Freiwilligen Feuerwehr Baden-Stadt beitreten können ist eigentlich nichts Neues.
Unvorstellbares Glück hatten zwei PKW-Insassen kurz nach Mitternacht am 26.12.2017. Aus unbekannter Ursache kamen diese mit ihrem PKW nahe einem Bahnübergang von der Straße ab und landeten am Gleis. Beide konnten sich unverletzt aus dem Fahrzeug befreien, kurze Zeit später rammte ein Personenzug den PKW und riss einen Hochspannungsmast mit.
Zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 137 zwischen St. Florian und Laufenbach
(Gemeindegebiet Taufkirchen an der Pram) wurden die Feuerwehren Laufenbach und
St. Florian am Inn am 25. Dezember um 22:01 Uhr alarmiert.
Am ersten Weihnachtsfeiertag kam es auf der Bundesstraße 36 Höhe Mitterweg zu einem Auffahrunfall mit zweibeteiligten Fahrzeugen. Um 11:09 Uhr wurde die Feuerwehr Waidhofen/Thaya zur Fahrbahnreinigung nach diesem Verkehrsunfall angefordert. Die Lenkerin eines Renault war auf der Bundesstraße 36 in Fahrtrichtung Thaya unterwegs und wollte rechts in den Mitterweg einbiegen.
Keine Verschnaufpause für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr Maria Enzersdorf! Nach einem Zimmer- sowie einem Wohnhausbrand, mit Mensch- und Tierrettungen, heulten in der Nacht des 25. Dezember 2017 erneut die Sirenen. Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Brand im Müllraum eines Hochhauses, im Ortsteil Südstadt. Um 01:35 Uhr alarmierte der diensthabende Disponent der Bezirksalarmzentrale, die Feuerwehr zur Brandmelderauslösung.
"Küchenbrand -Oberhuemerstraße" lautete der Alarmtext mit dem heute in den frühen Nachmittagsstunden die Feuerwehr der Stadt Laakirchen in den Einsatz geschickt wurde. In einer Küchenzeile war ein Kleinbrand ausgebrochen, der in kürzester Zeit die gesamte Wohnung verrauchte.
An eine große Delegation bayrischer Feuerwehrkameraden hat die Jugendgruppe der FF Schärding das Friedenslicht aus Bethlehem übergeben. Feuerwehrkommandant BR Hutterer, Bgm. Angerer und der Abgeordnete zum bayerischen Landtag Walter Taubeneder hoben den besonderen Symbolcharakter dieses Lichts hervor. Angesichts der aktuellen Situation rücken Friede und Zusammenhalt immer mehr in den Vordergrund.
Nur zwei Tage nach dem glimpflich ausgegangenen Wohnungsbrand in der Hohe Wand-Straße, heulten am 23. Dezember 2017 erneut die Sirenen in Maria Enzersdorf. Diesmal wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte, um 19:25 Uhr, zu einem Wohnhausbrand in die Zwetschkenallee alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte am Unfallort, schlugen bereits Flammen aus dem Einfamilienhaus. Der Wohnhausbesitzer konnte sich mit letzter Kraft auf die Terrasse im 1. Stock retten. Unverzüglich wurde die Menschenrettung mittels Steckleiterteile vorgenommen.
Über 3 Stunden lang standen in der Nacht von Freitag dem 22. Dezember 2017 auf den heutigen Samstag knapp 100 Feuerwehreinsatzkräfte bei einem Brand in Tribuswinkel Bezirk Baden im Einsatz. Im Erdgeschoß eines Gebäudes einer Reihenwohnhausanlage brach aus bislang unbekannter Ursache ein Brand aus. Die Bewohnerin schlief bereits im ersten Stock, als sie kurz vor 23:30 Uhr plötzlich von ihren Hunden geweckt wurde. Sie öffnete auf der Rückseite das Fenster im Schlafzimmer und sah vom Erdgeschoß bzw. Gartenbereich Flammen aufsteigen.
Wien (OTS) – Auch heuer wieder kann das bereits zur Tradition gewordene Friedenslicht am 24. Dezember auf allen Hauptfeuerwachen der Berufsfeuerwehr Wien in der Zeit von 9 bis 12 Uhr abgeholt werden. In der Zentralfeuerwache im Ersten Bezirk, Am Hof 7 ist darüber hinaus auch das Feuerwehrmuseum von 9 bis12 Uhr geöffnet, wo das Friedenslicht ebenfalls abgeholt werden kann.
Am 22.12.2017, gegen 11:30 Uhr wurde die FF-Türnitz
zu einem Verkehrsunfall alarmiert.
Auf der B 20 aus Richtung Annaberg kommende PKW kam
nachdem er einem Reh ausgewichen war, nach rechts von der Fahrbahn ab.
Am Nachmittag des 21. Dezember lud der Wiener Tierschutzverein zahlreiche Blaulichtorganisationen sowie Privatpersonen zum feierlichen Festakt und Ordensverleihung in den Wappensaal des Wiener Rathauses ein. Auch eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf nahm an dieser Veranstaltung teil.
Während der Aufbauarbeiten zum heutigen Punschstand wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die Südautobahn alarmiert.
Einer wachsamen Hundedame ist es zu verdanken, dass ein Kleinbrand in einer Wohnung eines Mehrparteienhauses, am 21. Dezember 2017, nicht in einer Katastrophe endete. Kurz vor 23 Uhr alarmierte die Bezirksalarmzentrale die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf zum Wohnungsbrand im Ortsteil Südstadt.
Am Montag den 18. Dezember 2017 wurde das Friedenslicht in der Stiftskirche St. Florian bei Linz an die Feuerwehrjugend von Oberösterreich übergeben. Nach einem Imbiss bei Würstel und Krapfen im Feuerwehrmuseum, ging es zur gemeinsamen Feierstunde in die imposante Stiftskirche welche von Probst Holzinger und Landesfeuerwehrkurat Dr. Reisinger abgehalten wurde.
Zu einem Wohnhausbrand mit mehreren eingeschlossenen Personen wurde die Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge am 21.12.2017 um 12:25 Uhr in die Mozartgasse alarmiert. Da sich einige Kameraden bereits im Feuerwehrhaus eingefunden hatten, um wenig später die Tierrettermedaille im Wiener Rathaus entgegen zu nehmen, konnte das erste vollbesetzte Tanklöschfahrzeug binnen weniger Augenblicke zur Einsatzstelle ausrücken.
Aufmerksame Autofahrer bemerkten am 19. Dezember 2017 bei der Bahnunterführung der S-Bahn in der Koenig & Bauer-Straße, dass ein Transparent lose am Geländer angebracht war, ein Seil bereits herunterhing und daher auf die Fahrbahn zu stürzen drohte.
Am 21. Dezember 2017 um 13.24 Uhr alarmierte die Bereichsfunkleitstelle Florian Leoben die Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Stadt, Leoben-Göß und Niklasdorf mit dem Alarmstichwort„T10-VU-eingekl“ zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Niklasdorftunnel Fahrtrichtung Leoben. Unverzüglich rückten die Feuerwehren zu diesem Unfall aus. Bei der Erkundung durch die ersteingetroffenen Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass zwei Fahrzeuge aus unbekannter Ursache kollidierten, wobei ein PKW auf die Tunnelwand geschoben wurde.
Um 13:02 Uhr wurden die Kameraden der Hauptfeuerwache Bad Ischl, sowie der Freiwilligen Feuerwehren Mitterweißenbach, Pfandl und Vöcklabruck, zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der B145, in der Kalkwerkkurve, kam aus bisher unbekannter Ursache ein Sattelzug von der Fahrbahn ab.
Am 20. Dezember 2017 um 00.23 Uhr alarmierte die Landesleitzentrale Florian Steiermark die Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Stadt und Leoben-Göß mit dem Alarmstichwort „T10-VU-eingekl“ zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person auf der B115a in der Nähe des Portiers 4.
Mit dem Ladekran rammte ein Lkw-Fahrer die ehemalige Bahnunterführung in der Breitenleer Straße in Wien-Donaustadt. Der Kran blieb am Brückenbauwerk hängen und hob das gesamte Fahrzeug noch unter der Brücke hoch. Dadurch wurde die Fahrerkabine gegen die Unterseite der Brücke gedrückt, der Fahrer wurde dabei verletzt.
Zurzeit sind die Hauptfeuerwache Bad Ischl, die Freiwilligen Feuerwehren Pfandl und Mitterweißenbach auf der B145 in der berühmt berüchtigten Kalkwerkkurve im Einsatz. Die Alarmierung der Wehren erfolgte kurz nach 13:00 Uhr.
Um 07:55 Uhr wurden die Kameraden des 2. Bereitschaftszuges der Hauptfeuerwache Bad Ischl zu einer Personenrettung mittels Drehleiter alarmiert.In einer Wohnung in der Salzburger Straße brach eine Person zusammen. Die anwesenden Mitbewohner alarmierten das Rote Kreuz über Notruf 144.
Die Jugendgruppe der FF Schärding darf sich seitkurzer Zeit über neue Trainingsanzüge freuen. Dank der Fa. Heininger Kältetechnik, welche sich mit einer Spende einstellte, konnte die Anschaffung sehr kostengünstig für die Feuerwehr erfolgen.
Gestern um 07:30 Uhr wurden wir zu einer LKW Bergung alarmiert. Aufgrund der starken Schneefälle von der vergangenen Nacht rutschte das Heck des Fahrzeugs beim Abbiegen in die abschüssige Straße zum Zaun des angrenzenden Grundstückes und blockierte so die Weiterfahrt.
Am Montag den 11. Dezember lud das Betreuer-Team der Feuerwehrjugend Hollabrunn wieder zu einem Elterninformationsabend mit einem Jahresrückblick über das Jahr 2017 ein. Weiters
wurde den Eltern sowie den Jugendlichen eine Vorschau mit Terminen auf das kommende Jahr 2018 gegeben. Jugendfeuerwehrmann und Gruppenkommandantstellvertreter Marvin SCHWÄCHERL wurde für die
meisten besuchten Jugendstunden vom Jugendbetreuer-Team mit einem Feuerwehr T-Shirt überrascht.
Von 31 feuerwehrfachlichen Jugendstunden hat Marvin im Jahr 2017 nur eine einzige, aufgrund einer Sommersportwoche seitens der Neuen Mittelschule Hollabrunn, verpasst.
Eine ausgezeichnete Leistung!
Am 19. Dezember kurz nach 1:00 Uhr morgens wurde die Feuerwehr Krems mit den Feuerwachen Gneixendorf und Hauptwache zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B218 Abfahrt Gneixendorf alarmiert.
Am 18.12.2017 veranstaltete die Abteilung Wasserdienst der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Stadt
mit ihren Einsatztauchern und -Schwimmern auf der Mur das traditionelle Weihnachtsschwimmen.
Das Leobener Christkind begleitete die Feuerwehrtaucher und -Schwimmer wieder in einer Feuerwehrzille.
Am Montag dem 18.12.2017 um 12:25 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einem B2 Zimmerbrand in Oberwart alarmiert worden.
Die Stadtfeuerwehr Oberwart rückte sofort mit ELF, TLF und ULFA zum Einsatzort aus.
LINZ. Hängengebliebene Fahrzeuge und Auffahrunfälle führten zu einem kompletten Stillstand am Montagmorgen auf der Westautobahn.
Zu einer dreistündigen Totalsperre der Südautobahn führte ein schwerer Verkehrsunfall Sonntagabend kurz vor der Abfahrt Wiener Neustadt- West. Fünf Fahrzeuge waren in den Unfall verwickelt. Ein Lenker wurde dabei schwerstens verletzt und schwebte in Lebensgefahr. Die Fahrbahn glich einem Schlachtfeld.
Am 16. Dezember 2017 waren die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf, samt Begleitung, zur diesjährigen Weihnachtsfeier eingeladen. Der Feuerwehrkommandant, BR Wolfgang Deringer, eröffnete die Feierlichkeiten mit Danksagungen an alle Mitglieder der Feuerwehr und die Gemeinde, insbesondere dankte er Bürgermeister DI Johann Zeiner für die gute Zusammenarbeit, aber vor allem für die Anschaffung des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges, welches im kommenden Jahr den Fuhrpark ergänzen wird.
In der Nacht auf den 3. Adventsonntag war in Wien – Simmering ein Brand in einer Wohnung eines Mehrparteienwohnhauses ausgebrochen. Der Bewohner der im 2. Stock gelegenen Brandwohnung dürfte noch selbst auf den Brand aufmerksam geworden sein. Der Mann konnte bei seiner Flucht gerade noch die Wohnungstüre öffnen bevor er im Vorzimmer bewusstlos zusammen gebrochen war.
Bei leichtem Nieselregen und teilweise Schneefall ging das Christbaumschwimmen 2017 über die Bühne. Mehr als 700 Personen waren an die Schärdinger Innlände gekommen um der stimmungsvollen Veranstaltung beizuwohnen. 23 Taucher der Feuerwehren Schärding und Ried schwammen mit Fackeln und einem beleuchteten Christbaum von der Innlände im Bereich des Gesundheitshotels Gugerbauers bis zum Wassertor entlang.
Aus unbekannter Ursache kam es in Wien, Döbling zu einer Kollision zwischen einer Straßenbahn und einem Pkw. Entgegen erster Informationen waren keine Personen eingeklemmt.
Für großes Aufsehen sorgte in den Mittwoch Nachmittagsstunden des 13. Dezember 2017 ein spektakulärer Verkehrsunfall in der Badener Fußgängerzone. Gegen ca. 16 Uhr verlor ein Pensionist aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über seinen Automatik angetrieben Geländewagen Marke Jeep und krachte in die Geschäftsauslage einer Papier- und Bürowarenhandlung direkt in der Fußgängerzone.
Andorf - Mehre Bäume blockierten heute Vormittag die Lambrechtnerstraße am sogenannten Oberholz und dadurch wurde die Feuerwehr Andorf alarmiert. Da die Straße komplett blockiert war, musste diese gesperrt werden und eine örtliche Umleitung durch Lotsen eingerichtet werden.
In tiefer Trauer gibt das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Türnitz das Ableben ihres Kameraden Ehrenkommandant Josef Leitner bekannt. Er wurde letzte Montag im Alter von 91 Jahren aus unserer Gemeinschaft abberufen.
Am 13. Dezember 2017 kurz vor 14 Uhr kam es in Ternitz zu einem Arbeitsunfall.
Bei Tätigkeiten am Hausdach stürzte ein Mann mehrere Meter auf das Dach eines Nebengebäudes.
Zu einem folgenschweren Auffahrunfall kam es am Morgen des 13.12.2017 auf der S5 Richtung Wien zwischen Jettsdorf und Grafenwörth, noch während dem Einsatz auf der S5 wurde die Feuerwehr Grafenwörth zur Unterstützung der Feuerwehr Fels bei einem Brandeinsatz angefordert.
Nachdem die Zahl der Einsätze seit den Morgenstunden stark Anstieg, wurden ab 09:00 Uhr weitere Kräfte aus dem Bereich Deutschlandsberg alarmiert. Auch die Katastrophenhilfsdienst-Einheiten (KHD-Einheiten) der Bereiche Voitsberg, Graz-Umgebung und Weiz wurden alarmiert.
Dienstag, 12.12.2017, Heute Abend um 17:39 Uhr, wurde der zweite Bereitschaftszug der Hauptfeuerwache Bad Ischl, zu einem Wasserschaden in ein Ischler Lokal alarmiert. Nach dem Eintreffender Einsatzkräfte, wurde ein massiver Wasserschaden, ausgelöst durch einen defekten Boiler, im Lokal festgestellt. Im Gebäude stand das Wasser ca 35 cm hoch.
Die FF Schärding wurde am 12. Dezember 2017 um 10:47 Uhr zu einer Türöffnung mit Unfallverdacht in die Schärdinger Herbert-Wöhl-Straße alarmiert. Polizei und Rotes Kreuz waren bereits vor Ort und meldeten, dass man aus der verschlossenen Wohnung Geräusche gehört hatte.
Die Bezirksfeuerwehrtaucher laden am 17. Dezember 2017 ab 16.30 Uhr zum traditionellen Christbaumtauchen am Klopeiner See (Camping Nord) ein. „Dieses Jahr möchten wir beim Christbaumtauchen speziell an unseren verstorbenen Feuerwehrkurat Josef Damej gedenken“ so Bezirkswasserdienstbeauftragter Wolfang Tischler von der Freiwilligen Feuerwehr Peratschitzen.
Bereits in den Abend- und Nachtstunden des 11. Dezemberwurden einige Feuerwehren des Bereiches Deutschlandsberg aufgrund der orkanartigen Windstärken zu Unwettereinsätzen alarmiert. Ab den frühen Morgenstunden des 12. Dezember war die Anzahl der Einsätze nicht mehr überschaubar.
Am Samstag den 09.12.2017 fand im Rahmen einer gemeinsamen Weihnachtsfeier von den Kameraden der FF
Mitterweissenbach und der Frauenrunde Mitterweissenbach eine Spendenübergabe statt.
Der Föhnsturm der in der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember über das Murtal fegte, bescherte den Einsatzkräften eine unruhige Nacht. In Apfelberg deckte der Sturm gegen 22:20 Uhr einen Teil eines
Daches von einem Einfamilienhaus ab.
Ein historischer Rückblick über die Akzeptanz von Frauen bei der Feuerwehr
Begonnen hat alles im Jahr 1991, als die FF Kleinhöflein auf Besuch bei ihrer Partnergemeinde Klein-Krotzenburg in Deutschland war und feststellte, dass in Deutschland Frauen als vollwertige Feuerwehrmitglieder akzeptiert werden.
Am Montagmorgen wurden die Freiwilligen Feuerwehren Aspersdorf, Hollabrunn und Wullersdorf zu einem Verkehrsunfall auf die LB40 alarmiert.
Im Bereich der Kellern zwischen Wieselsfeld und Hollabrunn ist eine Lenkerin mit ihrem Fahrzeug ins Schleudern geraten, überschlug sich und kam schließlich mit dem PKW in Seitenlage zum
Stillstand.
Am 09.12. wurde die FF Mogersdorf-Ort um 15.47 Uhr von der LSZ Burgenland mittels Stillem Alarm zu einer Fahrzeugbergung auf die L 116 Richtung Heiligenkreuz/L alarmiert. Ein PKW kam aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und kam im Straßengraben zu stehen. Die alarmierten Einsatzkräfte bargen das Fahrzeug mittels Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges und einer Umlenkrolle.
Am 9. Dezember 2017, gegen 15 Uhr 50 , wurde die Feuerwehr Felixdorf zu einem Brandeinsatz, Brand einer Gartenhütte, in die Mühlstraße alarmiert. Während der Erstalarmierung trafen diesbezüglich weitere Notrufe in der Bezirksalarmzentrale ein, sodass der diensthabende Disponent die Alarmstufe erhöhte und parallel die Feuerwehr Sollenau alarmierte.
Zu einer Fahrzeugbergung in die Ortschaft Wienetsdorf wurde die FF St. Roman am 09.12.2017 um 13:43 Uhr per Sirene, Pager und Handy alarmiert. Unverzüglich rückten die Florians der Feuerwehr St. Roman zur Unfallstelle aus.
Um 12:13 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen/Thaya gemeinsam mit der Feuerwehr Nonndorf zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Nach einem Zusammenstoß zweier PKW`s stürzte ein Fahrzeug über eine Böschung und kam seitlich zum Liegen. Der Lenker eines Opel Meriva aus dem Bezirk Gmünd war im Ortsgebiet von Waidhofen/Thaya auf der Bundesstraße 36 Richtung Vitis unterwegs.
Am 8. Dezember 2017 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung in Verbindung mit der Weihnachtsfeier statt. Kommandant HBI Christian Bartl war es eine besondere Freude viele Ehrengäste begrüßen zu können. Neben den Berichten der einzelnen Sachbearbeiter konnten erfreulicherweise gleich sieben neue Feuerwehrmitglieder feierlich angelobt werden.
ALBERNDORF (09.12.2017). Nur durch einen Zufall und das rasche Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Alberndorf konnte Samstagvormittag in Berbersdorf ein Großbrand eines Wohnhauses verhindert werden. Bei Flämmarbeiten entstand ein Glimmbrand in einer Zwischendecke am Holzanbau des Wohnhauses. Die Mutter des Hausbesitzers entdeckte zufällig den Brand und alarmierte die Einsatzkräfte.
BEZIRK NK: Zu einer Fahrzeugbergung auf die B17 Kreuzung Bergstraße wurde die Feuerwehr Wimpassing am 07.12.2017 um 17:59 Uhr alarmiert. Ein Fahrzeug streifte mit dem rechten Vorderrad den Randstein und erlitt einen Achsbruch.
Am Dienstag, 05.12.2017 beübte der Höhenretter Stützpunkt der Feuerwehr St. Aegidi gemeinsam mit dem Rette-& Bergezug der ABC-Abwehrkompanie des Bundesheeres die Rettung und Bergung von Menschen aus Höhen und Tiefen. Als optimales Übungsobjekt stellte sich der Baumkronenweg in Kopfing heraus.
Bezirk Nk: Am 08.12.2017 um 10:05 Uhr wurden die Feuerwehren Ternitz-Pottschach und Ternitz-St.Johann zu einem Einsatz „T2 Person in Notlage“ alarmiert. Durch einen medizinischen Notfall konnte eine Ältere Frau die Eingangstüre nicht mehr öffnen.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schärding ist stets darum bemüht, den Mitgliedern ihrer Jugendgruppe neben einer fundierten Feuerwehrausbildung auch die Möglichkeit der Persönlichkeitsbildung und-entwicklung – also „Lernen für´s Leben“ mit auf den Weg zu geben.
Am Donnerstag, den 07. Dezember 2017 kam es auf der Mariazellerstraße Höhe Bellaflora im Ortsteil St.Pölten-Spratzern zu einem Verkehrsunfall mit 6 beteiligten Fahrzeugen. Laut diversen Anruferinfos wurden 2 Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt. Dementsprechend wurde von der Bereichsalarmzentrale St.Pölten lt. Alarmplan die Stufe „T3“ ausgelöst – sofort rückten 6 Feuerwehren zum Unfallort aus.
Am 06.12.2017 wurde um 17:26 Uhr die FF Frankenfels zu einer Menschenrettung nach Verkehrsunfall auf die L102 in das Gemeindegebiet von Schwarzenbach/Pielach alarmiert. Ein Geländewagen kam von der Fahrbahn ab und stürzte in das Weissenbachl.
Schwerer Chemieunfall im Gewerbegebiet von Andorf war das Einsatzszenario für die Feuerwehren Andorf und Schulleredt, sowie der ABC-Abwehrkompanie des Bundesheeres.
Gegen halb vier Uhr früh riss die Sirene und die Funkmeldeempfänger die Kameraden der Hauptfeuerwache Bad Ischl aus ihren Betten.
In der Nacht von Dienstag 05.12.2017 auf Mittwoch wurden die Kameraden der FF Mitterweissenbach zu einem Verkehrsunfall auf der B145 auf Höhe vom Kößlbachsteeg alarmiert.
Zu einem Wohnungsbrand wurden am 06.12.2017 um 18:08 Uhr die Feuerwehren Ternitz-Pottschach, Ternitz-Putzmannsdorf und Ternitz-Rohrbach nach Buchbach alarmiert.
Um 9:34 Uhr wurden wir im Zuge der Alarmstufe 2 zu einem Brand nach Hart Gem. Mauthausen alarmiert. Dort angekommen schlugen bereits Flammen aus dem Dachstuhl eines landwirtschaftlichen Objektes. Umgehend wurde ein umfassenden Löschangriff von mehreren Seiten gestartet.
Am Mittwoch dem 06.12.2017 wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einer Fahrzeugbergung nahe dem kathol. Friedhof in Oberwart alarmiert!
Wir rückten mit ELF, SRF, KRF und 9 Mann zum Einsatz aus.
Kurz nach Mitternacht kam es im Ortsgebiet von Sitzendorf an der Schmida zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein junger Fahrzeuglenker kam aus unbekannten Gründen ins Schleudern und krachte mit voller Wucht in die Hauskante des Feuerwehrhauses der Feuerwehr Sitzendorf. Dabei wurde ebenfalls ein an die Hauskante montiertes Einfahrtstor aus der Verankerung gerissen und schwer beschädigt.
Im Bereich des Laakirchner Brücklweges ist heute in den frühen Abendstunden eine Straßenlaterne in Brandgeraten.
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich in den Montag Abendstunden am 04. Dezember 2017 im Bezirk Baden.
Gegen 20:15 Uhr wurde die Feuerwehr-Bezirksalarmzentrale (BAZ) Baden von der Polizeiinspektion Baden über einen Verkehrsunfall auf der LB210 Nähe der Autobahnauffahrt Baden
verständigt.
Zu einem kuriosen Einsatz kam es in den Mittagsstunden des 5. Dezember 2017. Aus bisher unbekannter Ursache stand ein, zuvor am Fahrbahnrand abgestellter, PKW plötzlich mitten auf der Fahrbahn.
Am Dienstag dem 05.12.2017 wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einer Türöffnung zum Dr. Emmerich Gyenge Platz in Oberwart alarmiert.
In einer Wohnhausanlage für betreutes Wohnen stürzte eine Frau und konnte nicht mehr selbstständig aufstehen
Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die FF St. Roman am 04.12.2017 per Sirene, Pager und Handy alarmiert. Aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse kollidierte mitten im Ortsgebiert von St.Roman ein Kommunaltraktor mit einem entgegenkommenden LKW.
Massenkarambolage in Ternitz Pottschach
Zu einem schweren Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Ternitz-Pottschach am Sonntag dem 03.12.2017 um 21:19 Uhr alarmiert. Die Dr.Karl Rennerstrasse glich einem Schlachtfeld. Ein Fahrzeuglenker krachte in 4 geparkte Fahrzeuge und schleuderte diese quer über die Fahrbahn. Der Unfallhergang wird von der Polizei ermittelt. Laut ersten Angaben dürfte ein Medizinischer Vorfall den Unfall ausgelöst haben.
Zu den Aufgaben einer Feuerwehr am ersten Adventsonntag gehört auch das Retten von Tieren. Am heutigen ersten Adventsonntag wurde die FF Eisbach-Rein (Gemeinde Gratwein-Straßengel, Graz-Umgebung) um 08.15 Uhr von der Landesleitzentrale Steiermark zu einer Tierrettung alarmiert. Unter Feuerwehrkommandant Hannes Koch rückten 18 Feuerwehrmitglieder mit drei Einsatzfahrzeugen aus.
Gestern Abend am 2.12.2017 wurden die Feuerwehren Ternitz-Raglitz und Ternitz-Flatz zu einem Verkehrsunfall gerufen. Zwischen Raglitz und Neunkirchen erfasste ein klein LKW ein Reh und konnte die Fahrt nicht mehr fortsetzen.
Am 2. Dezember 2017 veranstaltete die Feuerwehrjugend St.Georgen gemeinsam mit der Jugend des ATSV St.Georgen einen Adventmarkt beim Feuerwehrhaus. Auch einige Ehrengäste, darunter Stadtrat außer Dienst Anton Damböck, Gemeinderat Helmut Eder und Obfrau der Frauenrunde St. Georgen Monika Damböck unterstützen die Jugendgruppen mit ihrem Besuch.
Am 2. Dezember 2017, gegen 13 Uhr 30, wurde die Feuerwehr Felixdorf zu einem Verkehrsunfall auf Höhe Piestingbrücke in der Mohrstrasse alarmiert. Aus ungeklärter Ursache prallte ein Fahrzeug in das Brückengeländer. Der Lenker des Fahrzeuges wurde durch den Aufprall unbestimmten Grades verletzt.
Auch heuer veranstaltete der Förderverein den "CHARITY-PUNSCH" beim Feuerwehrhaus und das Organisationsteam, um Obmann Peter Schinner, durfte zahlreiche Gäste begrüßen. Bei Livemusik mit dem "PROFISORIUM", Punsch, Glühwein und kulinarischen Schmankerl vom Holzkohlegrill, fand dieser vorweihnachtliche Abend große Begeisterung bei den Besuchern.
Das aktuelle Ausbildungsjahr wird bei der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf mit der Durchführung zweier Begehungen abgeschlossen. Derartige Besichtigungen spielen im Übungsbetrieb eine sehr wichtige Rolle, damit im Einsatzfall die jeweilige Örtlichkeit bekannt ist und die dazugehörigen Spezifikationen von Beginn an beachtet werden können. Zwischen den beiden, gewählten Objekten liegen rund 900 Jahre Geschichte...
24 Stunden hatte Andreas Michalitz von der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt Zeit um 37.000 Stufen in voller Einsatzmontur im Fischapark auf einer Rolltreppe zu steigen und damit einen neuen Weltrekord aufzustellen.
Während Andreas Michalitz auf der Rolltreppe zum "Endspurt" übergegangen ist, waren auch die Kameraden der Feuerwehr Wiener Neustadt nicht untätig. Gegen 05:20 Uhr rückten wir zu einer Fahrzeugbergung auf der S4 aus. Ein Lenker kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und stürzte mehrere Meter in ein Grünstück ab. Der Lenker entfernte sich anschließend von der Unfallstelle. Einem Streufahrzeuglenker fiel das umgerissene Straßenschild auf und verständigte die Autobahnpolizei.
Update beim Weltrekordversuch im Einkaufszentrum FISCHAPARK. Der Extremsportler und Feuerwehrmann Andreas Michalitz hat seinen Rekordversuch geschafft. In zehn Stunden erreichte er das gesetzte Ziel von 37.000 Stufen! Bei einer errechneten Stufenhöhe von 165 mm ergeben sich dabei ca. 6.400 Höhenmeter. Ende ist trotzdem nicht in Sicht!
Während der Weltrekordversuch im FISCHAPARK andauerte, rückten weitere Teile der Feuerwehr Wiener Neustadt am Nachmittag zu einem Fahrzeugbrand auf die Südautobahn aus. Ein Pkw krachte aus unbekannter Ursache am Autobahnrastplatz Wiener Neustadt gegen einen Begrenzungsstein. Der Peugeot begann unmittelbar nach dem Aufprall, zu brennen. Der Lenker wurde unbestimmten Grades verletzt.
13:30 Uhr! Schon 14.973 Treppen gestiegen! Seit 210 Minuten beim Stiegensteigen! Noch 1.230 Minuten zu bezwingen. Umgerechnet bedeutet das, dass der Extremsportler und Zugskommandant der Feuerwehr Wiener Neustadt, Andreas Michalitz, noch 20 1/2 Stunden vor sich hat. Er hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb von 24 Stunden den Mount Everest zu besteigt. Doch nicht etwa am Himalaja, sondern in Wiener Neustadt, im Einkaufszentrum FISCHAPARK.