Der langjährige Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt ist am 18. September 2020 in einer von Corona-Maßnahmen geprägten Verabschiedung auf seinem letzten Weg begleitet worden. Die gesamte Feuerwehr Wiener Neustadt hat ihr möglichstes getan, um die Corona-Maßnahmen einzuhalten und dennoch dem Kommandanten, Bezirkskommandanten-Stellvertreter, Kameraden, Freund, Familienvater und auch Ersatzvaterfigur vieler Kameraden einen entsprechend würdigen Abschied zu bereiten. Neben einer 24stündigen Ehrenwache wurde "Pepi" Bugnar auch von engen Freunden und Kameraden auf seiner letzten "Einsatzfahrt" begleitet.
Bei heißem Sommerwetter fand am 28. August am Areal des Feuerwehrhauses Waidhofen/Thaya eine Fortbildung für angehende Notfallsanitäter und für Rettungssanitäter des Rotes Kreuzes Waidhofen/Thaya statt. Im Einsatzfall ist die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Roten Kreuzes von immenser Bedeutung.
Geschockt und erschüttert hat uns die Nachricht vom plötzlichen und unvorhersehbaren Ableben unseres geliebten Kommandanten Branddirektor Josef Bugnar erreicht. Unsere Anteilnahme gilt seinen Söhnen und seiner Ehefrau. Der Tod ist die Grenze des Lebens, nicht aber der Liebe...
Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt steht unter Schock: Der allseits beliebte und fürsorgliche Kommandant, Branddirektor Josef Bugnar ist tot.
Er verließ unsere Welt plötzlich und völlig unerwartet. "Unsere Anteilnahme, Gedanken und Gebete gelten seiner geliebten Eva und den beiden Söhnen, unseren Kameraden Daniel und Manuel", so sein langjähriger Weggefährte und Freund, Kommandant-Stellvertreter Brandrat Christian Pfeiffer.
Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt wird in den kommenden Tagen eine Parte und nähre Details zur Beisetzung bekanntgeben.
Eigentlich rückte die Feuerwehr Wiener Neustadt mit drei Ehrenamtlichen zu einem Routineeinsatz am 31.12.2019 aus. Der Notruf einer Liftgesellschaft rief die heimische Feuerwehr in die Porschesiedlung. Es wurde allerdings keine Person in einer den dortigen Liftanlagen vorgefunden, weshalb die Männer alles wieder einpackten und sich auf den Weg zurück ins Feuerwehrhaus machen wollten. Bis eine Gruppe von mehreren 20 bis 30-Jährigen zu den Einsatzkräften kam.
Am letzten Dienstag, 10. Dezember 2019, machte sich eine Delegation hochrangiger Funktionäre des Bezirksfeuerwehrkommandos Baden und des NÖ Landesfeuerwehrkommandos auf den Weg in die Hinterbrühl. Immer in der Vorweihnachtszeit hat einer der 20 Feuerwehrbezirke Niederösterreichs einen ganz speziellen Hilfseinsatz zu erledigen.
Diese Woche konnte eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf im Zuge eines Festaktes für 28 Kameraden die Auszeichnungen des Wiener Tierschutzvereins übernehmen. Dabei wurden die ehrenamtlichen Helfer mit den Stufen: Silber mit Lorbeeren bis Gold mit Lorbeeren ausgezeichnet.
"Die Feuerwehrfamilie hält immer zusammen", so der Kommandant des Feuerwehrabschnittes Pottenstein, Rudolf Hafellner, bei seinen kurzen, einleitenden Worten an die Familie des im Frühjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden. Bereits seit einigen Jahren veranstalten die Organisatoren Michael Koberger, Martin Strubreiter sowie Dominik Pongracic, den sogenannten "Blaulicht Grand Prix", dessen Reinerlöse an karitative Zwecke im Umfeld von Blaulichtorganisationen übergeben wird.
Am 30. August konnte die FF Wullersdorf ihr Katastrophenschutzlager eröffnen und somit ein jahrelanges Projekt abschließen. Aufgrund der immer mehr werdenden Unwetter in den letzten Jahren, und der damit steigenden Anzahl an Geräten und Ausrüstungsgegenständen wurde von der FF Wullersdorf ein Katastrophenschutzlager errichtet.
Neben zahlreichen anderen Einsatzorganisationen nahm auch die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf am 25. August 2019 am Sicherheitsfest der Marktgemeinde Wiener Neudorf teil. Da für die Feuerwehr beim diesjährigen Sicherheitsfest das Thema „Verkehrsunfall“ im Mittelpunkt stand, wurden dazu auch passende Sonderfahrzeuge befreundeter Feuerwehren eingeladen.
Feuerwehrkräfte auf der ganzen Welt unterscheiden sich oftmals durch unterschiedliche Ausrüstung, Uniform, andere Führungssysteme oder modifizierte Taktik. Allen erfolgreichen Feuerwehren ist aber eines gemeinsam: Sie zeichnen sich durch Flexibilität und Teamfähigkeit aus. Die Aufgaben im Feuerwehrdienst können nur GEMEINSAM im TEAM gelöst werden. Um genau diese Kernkompetenzen zu trainieren, führte die Feuerwehr Krems nun zum zweiten Mal eine internationale Übung durch.